Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
Printer
Bookmark
Heliodorus redivivus : Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit / herausgegeben von Christian Rivoletti und Stefan Seeber.
Format
Book
Language
German
Italian
Published/Created
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2018]
©2018
Description
229 pages : some illustrations ; 25 cm.
Details
Subject(s)
Heliodorus of Emesa
—
Aethiopica
[Browse]
Heliodorus of Emesa
—
Influence
[Browse]
Heliodorus of Emesa
—
Appreciation
—
Germany
[Browse]
Heliodorus of Emesa
—
Appreciation
—
Italy
[Browse]
Heliodorus of Emesa
—
Translations into German
—
History and criticism
[Browse]
Editor
Rivoletti, Christian, 1970-
[Browse]
Seeber, Stefan
[Browse]
Series
Palingenesia ; Bd. 112.
[More in this series]
Klassische Philologie (Franz Steiner Verlag)
[More in this series]
Palingenesia, 0552-9638 ; Band 112
[More in this series]
Klassische Philologie
Summary note
Heliodor ist der Begründer des modernen Romans: Seine Aithiopika, die die Liebesgeschichte von Chariklea und Theagenes erzählen und die im 16. Jahrhundert wiederentdeckt werden, sind Vorbild für Generationen europäischer Autoren, die sich in imitatio und aemulatio üben. Dadurch ebnen die Aithiopika der neuen Gattung den Weg und tragen erheblich zu deren Praxis und Theorie bis in die Anfänge der Moderne bei. Die Autorinnen und Autoren nehmen den Heliodorus redivivus als europäisches Phänomen in den Blick und eröffnen neue, interdisziplinäre Sichtachsen auf die gelehrte und populäre Rezeption der Aithiopika in der italienischen und deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Außer der Druckgeschichte der Übersetzungen wird dabei die Langzeitwirkung des Werkes in Nachahmungen, Parodien und Überbietungen nachverfolgt, die sich von der Spätrenaissance über den Barock bis ins 18. Jahrhundert in die Geschichte des Romans, der Romanpoetik, des Epos und des Theaters sowie in die Kunstgeschichte einschreiben. Ergänzt werden diese Studien durch gräzistische Beiträge, die die noch offenen Datierungsfragen und die intertextuelle Vernetzung des spätantiken Autors in der Literatur seiner Zeit neu beleuchten. --Back cover.
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Language note
Includes one paper in Italian.
Contents
Christian Rivoletti / Stefan Seeber, Einleitung ; I. DIE WIEDERENTDECKUNG DES ROMANS UND DIE ALTPHILOLOGISCHE PERSPEKTIVE. Laura Mecella, Heliodor zwischen Historie und Legende. Überlegungen zum Problem der Datierung ; Giuseppe Zanetto, Intertextualität und Intervisualität bei Heliodorus ; Judith Hindermann, Die enzyklopädischen Exkurse in Heliodors Aithiopika: Die Naturalis Historia des Älteren Plinius und das mirabile der Zeugung Charikleas ; II. HELIODORUS ITALICUS: DIE AUFNAHME DER AITHIOPIKA IN DER ITALIENISCHEN LITERATUR DER SPÄTRENAISSANCE UND DES BAROCK. Marc Föcking, ,Male o bene, non so‘. Torquato Tasso und Heliodors Aithiopika ; Guido Arbizzoni, Die Aithiopika im italienischen Roman des 17. Jahrhunderts ; Gabriele Quaranta, Tra passione romanzesca ed evocazione regale: note sulla fortuna figurativa delle Etiopiche di Eliodoro nella Francia del Seicento ; III. HELIODORUS GERMANICUS: DIE REZEPTION DER AITHIOPIKA IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM. Seraina Plotke / Stefan Seeber, Heliodor auf Abwegen – Johannes Zschorns Aithiopika-Übersetzung und ihre frühe Druckgeschichte ; Andreas Keller, Transformation statt Translation: Plurale Heliodor-Imitatio am Beispiel von Exordialtopik im deutschsprachigen Roman des 17. Jahrhunderts ; Regina Toepfer, Heliodor-Rezeption im deutschen Drama des 17. Jahrhunderts. Der Gattungstransfer der Aithiopika durch Caspar Brülow und Johann Joseph Beckh ; Sylvia Brockstieger, Alte Form und neue Gattung. Heliodor und die Romanpoetik im 18. Jahrhundert ; Thomas Borgstedt, Wilhelm Meisters Lehrjahre und das heliodorische Romanschema.
ISBN
9783515122221 (hardbound)
3515122222 (hardbound)
LCCN
2018373425
OCLC
1082193898
International Article Number
9783515122221
RCP
N - S
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Heliodorus redivivus : Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit / herausgegeben von Christian Rivoletti und Stefan Seeber.
id
99111724143506421