Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
Printer
Bookmark
Der "Arion" des Lorenz Rhodoman : ein altgriechisches Epyllion der Renaissance : Einleitung, Text, Übersetzung, Wortindex / Stefan Weise.
Author
Rhodoman, Lorenz, 1546-1606
[Browse]
Format
Book
Language
German
Ancient Greek (to 1453)
Latin
Published/Created
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]
©2019
Description
320 pages : illustrations ; 25 cm.
Details
Subject(s)
Rhodoman, Lorenz 1546-1606
—
Ariōn, Methymnaios, e, Lesbios
[Browse]
Arion active 628 B.C.-625 B.C.
—
Poetry
[Browse]
Leda (Greek deity)
—
Poetry
[Browse]
Zeus (Greek deity)
—
Poetry
[Browse]
Writer of added commentary
Weise, Stefan, 1983-
[Browse]
Translator
Weise, Stefan, 1983-
[Browse]
Related work(s)
Herodotus.
History.
Book 1.
[Browse]
Series
Palingenesia ; Bd. 117.
[More in this series]
Klassische Philologie (Franz Steiner Verlag)
[More in this series]
Palingenesia : Schriftenreihe für klassische Altertumswissenschaft, 0552-9638 ; Band 117
[More in this series]
Klassische Philologie
Contains
Rhodoman, Lorenz, 1546-1606.
Ariōn, Methymnaios, e, Lesbios.
[Browse]
Rhodoman, Lorenz, 1546-1606.
Ariōn, Methymnaios, e, Lesbios.
German.
[Browse]
Summary note
In der Renaissance wurde das Altgriechische als Literatursprache für das westliche Europa wieder neu entdeckt und durch Humanisten wie Angelo Poliziano und Markos Musuros in eigenen griechischen Dichtungen propagiert. In ihrer Nachfolge begannen auch deutsche Humanisten griechische Briefe zu schreiben und Verse zu dichten. Als bedeutendster unter den griechischen Dichtern der Renaissance in Deutschland gilt der Dichterphilologe Lorenz Rhodoman (1545?1606), der gleich mehrere größere Hexameterdichtungen veröffentlichte. Eine außergewöhnliche Stellung unter diesen Gedichten nimmt der bisher wenig beachtete Arion ein. Rhodoman bietet in diesem Gedicht eine ausgefeilte Bearbeitung der bei Herodot überlieferten Legende über den lesbischen Sänger Arion. Durch zahlreiche Anleihen aus der antiken Literatur gewinnt Rhodoman der Erzählung neue Seiten ab und nutzt sie, um über Aufgabe und Stellung des Dichters in seiner Zeit zu reflektieren. Ein Höhepunkt seiner Darstellung ist eine ausführliche Schilderung von Ledas Verführung durch Zeus in Schwanengestalt. Stefan Weise legt nun erstmals das im dorischen Dialekt verfasste Epyllion mit deutscher Übersetzung und ausführlicher Einleitung vor.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 133-146) and indexes.
Language note
Original text in Greek and Latin with parallel German translation; critical matter in German.
Contents
Einleitung
Gebrauchshinweise
Zu Lorenz Rhodomans Biographie und seinem griechischen Œuvre
Die Ilfelder Dichterschule
Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte des Arion
Der Hauniensis als Zeugnis früher philologischer Beschäftigung mit Rhodomans Arion
Autbau und Inhalt des Arion
Auftakt : Proöm und Zwiegespräch zwischen Arion und Periander (V. 1-146)
Reise und Aufenthalt Arions in Sizilien und Unteritalien (V. 147-283)
Mittelstück : Rückfahrt Arions bis zur Rettung durch den Delphin (V. 284-688)
Fahrt auf dem Delphin (einschliesslich des Dioskuren-Hymnus) (V. 689-1128)
Ende : Rückkehr nach Korinth, Bestrafung der Seeleute Tod und Denkmal (1129-1248)
Spezifika der Darstellung
Beobachtungen zu Argonauticu, Thebaica, Troica und Ilitis parva
Gegenüberstellung mit Herodot
Arion als Odysseus
Einfluss des Quintus Smyrnaeus
Weitere Vorlagen für den Arion-Stoff
Einfluss bukolischer und gnomischer Literatur
Die Darstellung des Leda-Mythos im Arion
Autobiographische und allegorische Lesarten des Arion
Die Position des Arion in der zeitgenössischen griechischen Epik und zukünftige Forschungsaufgaben
Sprache und Metrik
Dialektwahl
Eigenheiten von Rhodomans dorischem Dialekt
Vokabular und Sprache
Metrik
Stilistische Gestaltung
Editorischer Bericht
Typographische Beobachtungen zum Text des Arion im Leipziger Druck von 1588
Anpassungen zur Lesefreundlichkeit
Literaturverzeichnis
Der Edition zugrunde liegende Textausgabe
Weitere Quellentexte
Handschriften
Textausgaben wörtlich zitierter antiker Autoren
Sekundärliteratur
Text und Übersetzung
Conspectus siglorum et signorum
Critica minora
Indices
Index locorum selectorum
Index verborum (Griechisch)
Index personarum (Deutsch)
Index geographicus (Deutsch)
Index rerum memorabilium.
Show 43 more Contents items
Other title(s)
Altgriechisches Epyllion der Renaissance : Einleitung, Text, Übersetzung, Wortindex
ISBN
9783515124126 (hardbound)
3515124128
9783515124133 ((e-Book))
3515124136 ((e-Book))
OCLC
1124676218
International Article Number
9783515124126
RCP
N - S
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Der Arion des Lorenz Rhodoman : ein altgriechisches Epyllion der Renaissance : Einleitung, Text, Übersetzung, Wortindex / Stefan Weise.
id
99117466443506421