Skip to search
Skip to main content
Catalog
Help
Feedback
Your Account
Library Account
Bookmarks
(
0
)
Search History
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Send
to
SMS
Email
Printer
Bookmark
Der Konjunktiv : Formen und Spielräume / Cathrine Fabricius-Hansen, Kåre Solfjeld, Anneliese Pitz.
Author
Fabricius-Hansen, Cathrine
[Browse]
Format
Book
Language
German
Published/Created
Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2018]
©2018
Description
xv, 270 pages : illustrations (partly color) ; 24 cm.
Details
Subject(s)
German language
—
Subjunctive
[Browse]
German language
—
Indicative
[Browse]
German language
—
Indirect discourse
[Browse]
Related name
Solfjeld, Kåre
[Browse]
Pitz, Anneliese
[Browse]
Series
Stauffenburg Linguistik ; Band 100.
[More in this series]
Stauffenburg Linguistik, 1430-4139 ; Band 100
[More in this series]
Summary note
Das etwas unbescheidene Anliegen dieses Buches ist es, den deutschen Konjunktiv in seinen vielen Erscheinungsformen, Anwendungsbereichen und Nuancen zu erfassen. Nicht nur werden unter Einbeziehung älterer und neuerer Forschungsergebnisse und auf Grundlage eines reichhaltigen Beispielmaterials viele Fragen beantwortet, die zu der Form und der Funktion dieser Konstruktion gestellt worden sind, auch bisher eher unbeachtete Eigenschaften werden präzise erfasst und visualisiert. Diese weitreichende Zielsetzung setzt zugleich voraus, sich mit dem gesamten Tempus-Modus-System der deutschen Sprache zu befassen. Die Darstellung strebt begriffliche Präzision an, sieht aber von strenger Formalisierung ab. Das Buch richtet sich an LinguistInnen, Studierende und Lehrende in den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache.
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Contents
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort und Einstieg
Fragen des Formenbestands
Einleitung
Eindeutige und stark markierte Konjunktivformen
Differenzierung im finiten Präsens (Konjunktiv I)
Differenzierung im finiten Präteritum (Konjunktiv II)
Konsequenzen und Fragen
Das Problem der sog. Modusambivalenz
Beschreibungsalternativen
Zur Modusambivalenz im Präsensparadigma
Zur Modusambivalenz des schwachen Präteritums
Überlegungen zur Analyse der finiten Verbalendungen
Das Problem der wurde-Konstruktion
Bilanz
Überleitung
Das 'erweiterte' Tempus-Modus-System : terminologische Festlegungen
Zur Bedeutung der indikativischen Tempora
Zur Funktionsbestimmung des Konjunktivs
Parameter 'Austauschbarkeit von Konjunktiv I und II'
Der Konjunktiv-II-Bereich
Der Konjunktiv-I/II-Bereich
Der Konjunktiv-I-Bereich
Parameter 'Abhängigkeit des Konjunktivs'
Parameter 'Zentralität der Funktion'
Zentrale vs. eher periphere Funktionen
Der unabhängige volitive Konjunktiv I
Der Konjunktiv (I/II) in Finalsätzen
Der Konjunktiv (I/II) in hypothetischen Vergleichssätzen (als (ob)-Sätzen)
Der abhängige irreale Konjunktiv II
Zusammenfassung
Der irreale Konjunktiv
Der selbstständige irreale Konjunktiv : Konstruktionstypen
Das irreale Konditionalgefüge : Kontrafaktizität : Potentialität : Eventualität
Irreale Deklarativsätze
Irreale Wunschsätze
Irrealität, Modalverben und der 'vorsichtige' Konjunktiv II
Der 'abhängige' oder 'harmonische' irreale Konjunktiv
Der irreale Konjunktiv bei fast, beinahe u. Ä
Der abhängige irreale Konjunktiv in Nebensätzen
Irrealität und Temporalität
Die Tempora des irrealen Konjunktivs (II)
Zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs Präteritumperfekt
Kontrastiver Ausblick
Indirekte Rede(wiedergabe) : ein präzisierungsbedürftiger Begriff
Zentrale Distinktionen
Direkte vs. nicht-direkte Wiedergabe, Figuren- vs. Autorenperspektive
Hauptkategorien der nicht-direkten Wiedergabe
Zu den Tempora in der indirekten Wiedergabe
Die prototypische indirekte Rede
Mischtypen, Übergänge und Problemfälle
Indirekte Wiedergabe : Welcher Modus : Indikativ oder Konjunktiv?
Konjunktiv vs. Indikativ in abhängiger indirekter Wiedergabe : Allgemeines
Konjunktiv vs. Indikativ in eingebetteten Verbletztsätzen
Bei (nicht-faktiven) Kommunikationsprädikaten
Bei (nicht-faktiven) Prädikaten des Denkens und Glaubens
Bei sog. faktiven Prädikaten
Zur Moduswahl in sog. indirekten Fragesätzen
Konjunktiv vs. Indikativ in abhängigen Verbzweitsätzen : zwischen eingebetteter und selbstständiger Wiedergabe I
Selbstständige indirekte (Rede-)Wiedergabe
Zwischen eingebetteter und selbstständiger Wiedergabe II
Verbzweitsätze mit nachgestellter Redeanzeige
Verbzweitsätze mit eingeschobener Redeanzeige
Zwischen selbstständiger indirekter Wiedergabe und Autorentext
Sog. redekommentierende wie-Verbletztsätze
Präpositionale Quellenangaben
Zusätzliche Komplexitäten
Relativ- und Adverbialsätze in Indirektheitskontexten
Rekursive indirekte Wiedergabe
Indirekte Wiedergabe : Welcher Konjunktiv?
Einflussfaktoren und Präferenzen
Zur Ambiguität von Konjunktiv-II-Formen in Indirektheitskontexten
Zur wurde-Konstruktion in der indirekten Wiedergabe
Zusammenfassung : und Forschungsdesiderate
Indirekte Wiedergabe : Welcher Indikativ?
Figuraler vs. autoraler Indikativ und syntaktische (Un-)Abhängigkeit
Figuraler vs. autoraler Indikativ und Rede- vs. Gedankenwiedergabe
Zusammenfassung und Ausblick
Modus und Tempus in der indirekten Wiedergabe : Zusammenfassung und Ausblick
Tempus-Modus-Optionen der indirekten Wiedergabe im Deutschen
Drei Optionen
Zum Indikativ in der indirekten Wiedergabe : Doppelperspektive und perspektivische Un(ter)bestimmtheit
Schematische Zusammenfassung : und Schlussfolgerungen
Einleitendes
Zum Tempusgebrauch in der indirekten Wiedergabe : Englisch, Norwegisch, Französisch
Mögliche Folgen für die Textgestaltung und das Übersetzen : Fragen : und halbe Antworten
Theoretischer Ausblick
Reported speech : sequence of tense und double access
Free Indirect Discourse
Reportiver Konjunktiv
Konklusion : Forschungsdefizite
Indikativ (I und II) vs. Konjunktiv (I und II)
Allgemeines
Indikativ I
Indikativ II
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Zurück zur Konstruktion werden + Infinitiv
Das Futur des Indikativs I
Das Futur des reportiven Konjunktivs I
Die futurische wurde-Konstruktion : Welcher Modus?
Die würde-Konstruktion als sog. 'analytischer' Konjunktiv II : Welches Tempus?
Fazit
Zur (Nicht-)Kompositionalität des Tempus-Modus-Systems
Literaturverzeichnis
Quellen
Literarische Texte
Online-Korpora
Online-Quellen
Forschungsliteratur
Adressen der AutorInnen.
Show 109 more Contents items
ISBN
9783958095212 ((pbk.))
3958095216 ((pbk.))
OCLC
1047896113
International Article Number
9783958095212
RCP
N - O
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Ask a Question
Suggest a Correction
Report Harmful Language
Supplementary Information
Other versions
Der Konjunktiv : Formen und Spielräume / Cathrine Fabricius-Hansen, Kåre Solfjeld, Anneliese Pitz.
id
99109140053506421