Many Library services are available online. Please visit our
information page
.
Catalog
Help
Feedback
Your Account
Login
Search History
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
for
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Course Reserves
Princeton University Library Catalog
Start over
Send
to
SMS
Email
Printer
Das Fremde im Parzifal : zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, cod. AA 91 und Cpg 339 / Wiebke Ohlendorf.
Author
Ohlendorf, Wiebke
[Browse]
Format
Book
Language
German
Published/Created
Boston : De Gruyter, [2017]
©2017
Description
ix, 301 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
Details
Subject(s)
Perlesvaus
—
Criticism, Textual
[Browse]
Perceval (Legendary character)
—
Romances
—
History and criticism
[Browse]
Arthurian romances
—
History and criticism
[Browse]
Grail
—
Legends
—
History and criticism
[Browse]
Other (Philosophy)
[Browse]
Art and literature
—
Germany
—
History
—
To 1500
[Browse]
Illumination of books and manuscripts, Medieval
[Browse]
Series
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 89 (323).
[More in this series]
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 0946-9419 ; 89 (323)
Summary note
"Die interdisziplinäre Studie zum Text-Bild-Verhältnis geht der Frage nach, wie der Ausdruck der "vremde" in den illuminierten Handschriften des Parzival Wolframs von Eschenbach konnotiert ist. Die sprachliche Untersuchung ausgewählter Textzeugen (Cgm 19, cpg 339 und Cod. AA 91) gibt Aufschluss über die Semantik der "Fremde" zwischen der Mitte des 13. und der zweiten Hälfte des 15. Jh. Die Bildanalyse widmet sich den zeitgenössischen stereotypen Vorstellungen von "vremde" und zeigt z.B. auf welche Weise Feirefiz als "heide" dargestellt ist. Weiterhin wird erkennbar, wie bildgestalterische Mittel quasi rhetorisch zur visuellen Umsetzung mit den semantischen Teilbedeutungen der "vremde" beitragen. Das reicht von inhaltlichen dargestellten Details -- etwa wenn Cundrie einen Eberzahn erhält -- bis hin zu formalen Gestaltungelementen wie Farbe oder Bildaufteilung. Die Untersuchung trägt zur Forschungdsdiskussion bebilderter Handschriften bei und plädiert für die Untersuchung eines Codex als Gesamtwerk. Textuelle und bildliche Inhalte sind für die Wahrnehmung und Interpretation durch den Betrachter ebenso relevant wie die Schrift, die Seitengestaltung und die gesamte Materialität"-- Provided by publisher.
"Each extant illustrated manuscript of Parzival represents a unique reading, and each image gives the reader new perspectives on the text. The study examines the use of the expression vremde (foreign) along with a comparison of three images from three manuscripts (Cgm19, Cod. AA91 and cpg 339). The comparative analysis shows the potential value of exploring such medial connections"-- Provided by publisher.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 265-280) and indexes.
Other title(s)
Fremde im Parzival
ISBN
9783110549515 ((hardback))
3110549514 ((hardback))
LCCN
2017033478
OCLC
982091047
RCP
N - S
Supplementary Information
Other versions
Das Fremde im Parzival : zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, cod. AA 91 und Cpg 339 / Wiebke Ohlendorf.
Id
10371453