So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch : 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten / Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff (Hg.).

Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Bielefeld : Transcript, [2017]
  • ©2017
Description
339 pages ; 23 cm

Details

Subject(s)
Series
Kultur und soziale Praxis. [More in this series]
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Contents
  • Vorwort
  • Einleitung : eine neue Bürgerbewegung
  • Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten
  • ASB-Notunterkunft Sumte
  • Refugio Berlin
  • Gemeinde Golzow
  • Queere Unterkunft Berlin
  • Staudenhof Potsdam
  • AG Wohnen des Xenion Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
  • Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
  • Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung
  • Mosaik Leipzig : Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.
  • Ipso-care
  • Omega
  • Frauen helfen Frauen Beckum e.V.
  • NTFN : Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge Niedersachsen e.V.
  • Rechtsberatung und Amtshilfe
  • Refugee Law Clinic Cologne
  • Refugee Law Clinics Abroad
  • Angehört
  • Asylverfahrensberatung für LSBTI* der Schwulenberatung Berlin
  • Kirchenkreis Berlin Stadtmitte
  • Infobus
  • Frauen*beratung der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.
  • Bildung und Ausbildung
  • BBZ Berlin
  • SchlaU-Schule München
  • ZuBaKa
  • *foundationClass Berlin
  • Kiron Open Higher Education
  • Life Back Home
  • Arbeitsvermittlung
  • Workeer
  • Lernwerkstatt HuT : Handwerk und Technik für Flüchtlinge
  • Avenir
  • Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. : Projekt Berufsorientierung für Flüchtlingsfrauen (PBF)
  • ReDI : School of Digital Integration
  • Social Impact Recruiting (SIR)
  • Singa Deutschland
  • Arrivo
  • Reuther STC GmbH
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Schutz- und Spielraum
  • RheinFlanke
  • YouMeWe e.V.
  • SolidariGee e.V.
  • Heimspiel
  • Weichenstellung
  • Flow- für Flüchtlinge! : Orientierung und Willkommenskultur
  • Internet und digitale Hilfen
  • Watch the Med Alarm Phone
  • Freifunk hilft
  • Refugees Online e.V.
  • Metacollect und Social Collective
  • Stimmen der Geflüchteten
  • RefugeesWork
  • Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport
  • Fussballverein KSV Lützkendorf
  • Newcomers
  • Sportverein VFL Bad Wildungen
  • Interkultureller Garten Braunschweig e.V.
  • KulturLoge Dresden
  • Zusammenessen.de
  • Welcome United
  • Integration und Inklusion
  • Flüchtlingshilfe Bad Schwartau
  • Netzwerk ANKOMMEN
  • Asylothek
  • Freund statt fremd e.V.
  • Frauen von Welt
  • Welcome and Learning Center
  • Flüchtlingshilfe Mittelhessen
  • Coswig : Ort der Vielfalt
  • Aktionstage der Wirtschaft Erkrath
  • Selbstorganisation und Empowerment
  • Stop Deportation Group Berlin, Brandenburg
  • iwspace : International Women's Space Berlin
  • Refugees Emancipation
  • interaction Leipzig
  • Refugee Radio Network
  • Club Al-Hakawati
  • Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
  • InfoCompass Berlin
  • Afeefa
  • Berlin hilft!
  • We. Inform
  • Mehrgenerationenhaus Ludwigsburg
  • Wir machen das
  • Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen
  • Willkommen-Team
  • Bündnis für Menschlichkeit
  • Freiwilligen-Agentur und Evangelischer Kirchenkreis Halle
  • Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Nürnberg
  • Kölner Forum für Willkommenskultur
  • FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin
  • Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen
  • Haus der Weisheit e.V.
  • Neuköllner Begegnungsstätte e.V.
  • Salam e.V.
  • Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V.
  • Inssan e.V.
  • Avicenna-Studienwerk
  • Moscheen fördern Flüchtlinge
  • Herausgeber_innen.
ISBN
  • 9783837638295 ((pbk.))
  • 3837638294 ((pbk.))
LCCN
2017377892
OCLC
980936367
RCP
N - S
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...