Grundlegung einer Librettologie : Musik- und Lesetext am Beispiel der "Alceste"-Opern vom Barock bis zu C.M. Wieland / Tina Hartmann.

Author
Hartmann, Tina [Browse]
Format
Book
Language
English
Published/​Created
Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2017]
Description
xii, 642 pages : music ; 24 cm

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
ReCAP - Remote StorageReCAP 17-30261 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    • Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 86 (320) [More in this series]
    • Quellen und forschungen zur literatur- und kulturgeschichte ; 86 (320)
    Summary note
    • "Das Libretto ist die vielleicht letzte terra incognita der Literaturwissenschaft. Doch einmal vom Status einer randständigen Gattung entkleidet, offenbart es seine ästhetischen Qualitäten, intertextuellen Bezüge und weitreichende Bedeutung innerhalb der deutschen und europäischen Literatur und ihrer Debatten. Die "Librettologie" präsentiert das Libretto als eigenständiges Kunstwerk und verdeutlicht zugleich seine Ausrichtung auf die transmediale Gattung Oper. Als Musik- und Lesetext schliesst der "Alceste"-Stoff mit sieben deutschen, französischen und italienischen Libretto-Bearbeitungen (u. a. von v. König, Quinault, Calzabigi/du Roullet) die grossen Barockromane "Aramena", "Römische Octavia" und "Asiatische Banise" mit der französischen "Querelle" zusammen und leitet mit seinen Vertonungen (u. a. durch Schürmann, Lully, Gluck) hin auf eine ausführliche Analyse von C. M. Wieland und Anton Schweitzers "Alceste", in der sich die Tendenzen des 17. und 18. Jahrhunderts exemplarisch bündeln lassen. Die Studie liefert eine ausführliche historische wie methodische Einführung, die sie als Einstieg für den musikologisch nicht vorgebildeten Leser nutzbar macht und zugleich an den aktuellen Stand der Forschung anschliesst."-- Provided by publisher.
    • "Rescued from its status as a marginal genre, the libretto reveals its aesthetic qualities and far-reaching importance in German and European literature and literary discourses. Written for the expert or beginner, this volume introduces the libretto text as a work of art in its own right and shows the impact of the libretto in structuring the transmedial nature of opera as a genre"-- Provided by publisher.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references (pages 591-616) and index.
    Contents
    • Einleitung
    • Alceste 1660-1773 und das Libretto als Musik- und Lesetext
    • Librettologie : Entwurf einer Methodik
    • Die Königin der Poesie : Opern- als Librettogeschichte
    • Die Oper als Lesetext
    • Librettologie : eine philologische Disziplin
    • Die Oper, das gesellschaftliche Kunstwerk
    • Alceste, die paradigmatische Reformoper
    • Der Autor, die Oper und das kulturelle Gedächtnis : Philologie als Archäologie
    • Oper : Operntext : Lesetext
    • Die italienische Oper im 17. Jahrhundert
    • Die venezianische Oper
    • Venedig : Deutschland
    • Soziale und politische Implikationen der deutschen Barockoper : ein Überblick
    • Die Tragédie lyrique
    • Anfänge der deutschen Barockoper in Nord- und Mitteldeutschland
    • Zur Wechselbeziehung von Libretto und Roman
    • Die Libretti Anton Ulrichs von Braunschweig und Lüneburg
    • Die Romane Anton Ulrichs von Braunschweig und Lüneburg
    • Die Durchleuchtigte Syrerin Aramena : der Einbruch der Affekte
    • Die Römische Octavia : darf der Herrscher auf die Bühne?
    • Pastorale vs. Historie : zyklisches und lineares Geschichtsbild im Roman
    • Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausens die Asiatische Banise
    • Makrostruktur und Mikrostruktur des Leselibrettos im Roman
    • Vom Roman zur Oper : Librettobearbeitungen der Asiatischen Banise
    • Alceste 1660-1719
    • Eine griechische Königin in Venedig und Hannover
    • Prolog : Welfische Affären und die Ankunft einer venezianischen Oper in Norddeutschland
    • Antigona delusa da Alceste
    • Die erste klassizistische Tragédie lyrique : Alceste, oder wie rettet man einen König?
    • Querelle d'Alceste : der Stein des Anstosses
    • Text oder Musik? Was ist die Leitgattung?
    • Alceste oder der Triumph des Herkules? Deutsche Alceste-Adaptionen zwischen venezianischer Oper und Tragédie lyrique in Hamburg, Braunschweig, Leipzig und ihr Nachleben bei Wieland
    • Alceste und die Hamburger Dramaturgie 1680-1696
    • Johann Wolfgang Franck Alceste (1680-1693) : von Hanswurstens Geschlechterkrieg zur Galanterie des weisen Narren
    • Alceste und die Leipziger Dramaturgie : Transformation einer venezianischen zur deutschen Barockoper
    • Reformoper im teutschen vermischten Geschmack : Johann Ulrich König und Georg Caspar Schürmann die Getreue Alceste (1719)
    • Die Königin reformiert sich
    • Die Getreue Alceste
    • Die Braunschweiger Dramaturgie
    • Georg Caspar Schürmann
    • Johann Ulrich König
    • Braunschweig und "die teutschen Opern pur teutsch"
    • Die Hamburger Dramaturgie 1696-1719
    • Die Einleitung Königs : eine Poetik der empfindsamen Oper
    • Die Getreue Alceste oder der liebenswürdige Admetus
    • Die paradigmatische Reformoper
    • Die Königin kehrt zurück : Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzer Alceste (1773-1775)
    • Die erste deutsche Oper?
    • Wielands Essays zum Musiktheater : eine Singspieltheorie?
    • Wielands Kontakte zu Musik und Theater 1733-1770
    • Kindheit und Jugend
    • Schweizer Jahre
    • Biberach
    • Erfurt
    • Im Portikus der Alceste 1770-1773 : ein Singspiel nach dem Muster der Alten
    • Anton Schweitzer : ein vielgeschmähter Komponist
    • Aurora : die Geburt des durchkomponierten Singspiels
    • Alceste im Kontext der Opernästhetik des 18. Jahrhunderts
    • Dichter und Komponist auf dem Weg zu ihrer Alceste
    • Die Königin ist zurück : Wieland und Schweitzers Reformoper Alceste
    • Erster Akt : von Metastasio zur Empfindsamkeit
    • Zweiter Akt : vom König zur sozialen Mutter
    • Dritter Akt : wie benimmt sich ein moderner Held?
    • Exkurs : die Wahl des Herkules
    • Der zivile Herkules
    • Übersetzung der antiken Muse ins Musiktheater und eine Neuauflage der Querelle d'Alceste
    • Von Göttern, Menschen, Halbgöttern und Parzen : die Theologie der Alceste
    • Vierter Akt : Arie vs. Melodrama; Parthenias verkanntes Selbstopfer und Admets Schuldkomplex des Überlebenden
    • Fünfter Akt : Heroismus oder Empfindsamkeit, wem gehört das Happy End?
    • Vom vermischten Geschmack zum Singspiel als Landschaft der Seele
    • Zur Rezeption
    • Wechselwirkungen mit Christoph Willibald Glucks Opernreform
    • Die empfindsame Reformoper : von Calzabigi und Gluck zu Wieland und Schweitzer, von Wieland und Schweitzer zu Du Roullet und Gluck
    • Glucks Bitte um ein Libretto
    • Das Libretto als Geschichts-Gedicht : Alceste zwischen linearem und zyklischem Geschichtsbild
    • Epilog : Opernlibretto, Leselibretto und Roman
    • Opernlibretto : Rosamunde, eine Reformoper für Mannheim und Schwetzingen
    • Leselibretto : das Urtheil des Midas und Pandora
    • Transformation der Oper in den Roman : Geschichte der Abderiten
    • Schluss : vom Musik- zum Leselibretto
    • Glossar : Wielands Kontakte zu Oper und Musiktheorie bis ca. 1777
    • Librettisten
    • Komponisten
    • Theoretische Schriften
    • Literaturverzeichnis
    • Abgekürzt zitierte Literatur
    • Quellen
    • Forschungsliteratur
    • Abbildungsverzeichnis
    • Register der Namen und Werke.
    ISBN
    • 9783110441192 (hardcover)
    • 3110441195
    LCCN
    2017019575
    OCLC
    931648612
    RCP
    N - S
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...