Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
Printer
Bookmark
Frauen in Duisburg-Marxloh : eine ethnographische Studie über die Bewohnerinnen eines deutschen "Problemviertels" / Anna Caroline Cöster.
Author
Cöster, Anna Caroline
[Browse]
Format
Book
Language
German
Published/Created
Bielefeld : Transcript, [2016]
Description
444 pages : some illustrations ; 23 cm
Details
Subject(s)
Women
—
Germany
[Browse]
Women
—
Germany
—
Social conditions
[Browse]
Women immigrants
—
Germany
—
Social conditions
[Browse]
Marxloh (Duisburg, Germany)
—
Ethnic relations
[Browse]
Series
Kultur und soziale Praxis.
[More in this series]
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Contents
Einführung
Feldzugang, Methodik und Darstellungsweise
"Stadt der zwei Kulturen"? : das Setting
Zuwanderung in den Duisburger Norden bis in die 1970er Jahre
Zuwanderung und subjektive Wahrnehmung heute
"Die Deutschen"
"Die Türken"
"Die Bulgaren"
"Die Roma"
Die Frauen
Die "Aktiven"
Fallbeispiel Claudia
"Ich bin nicht anders!" : Freiheit und Gleichheit als Lebenskonzept
"Wir im Dorf halten zusammen" : Marxloherinnen aus Passion
"Es gibt ja auch so viele lustige Geschichten" : Bezug zu anderen Gruppen im Stadtteil
Fazit
Die "Gastarbeiterinnen"
Fallbeispiel Habibe
"Oh, Deutschland war sehr schön!" : das Leben in der Fremde
"Es hat sich vieles hier verändert" : Wahrnehmung von Wertewandel und Veränderungen im Stadtteil
"Wenn Ayșe fährt, heult sie : Wenn sie wiederkommt, heult sie" : vom Leben im "Dazwischen"
Die "Bildungsaufsteigerinnen"
Fallbeispiel Nayla
"Komm, nimm ein Buch und lies!" Bildungserwerb mit Aufstiegsorientierung
"Etwas Soziales oder etwas Kreatives" : Ausbildungs-und Berufswahl
Exkurs : Berufstätig in Marxloh : die Geschäftsfrauen
"Der Richtige wird schon noch kommen" : Vorstellungen von Heirat und Partnerschaft
"Man muss einfach irgendwo gebunden sein" : Einstellungen zum Islam
"Ich höre eigentlich nur das Negative über Ausländer hier" : Bezug zu anderen Gruppierungen und zum Stadtteil
Die "Heiratsmigrantinnen"
Fallbeispiel Fatma
"Mein Leben geht weiter, aber ich denke immer an meine Kinder" : Familienverhältnisse und Geschlechterrollenvorstellungen
Exkurs : "Ich wollte den nicht heiraten" : Zwangsverheiratung
"Wie wichtig die Religion bei uns Muslimen ist, habe ich erst hier in Deutschland gelernt" : zur Bedeutung der Religion
"Wir Türken kennen uns untereinander einfach besser" : Einstellungen zum Stadtteil und zu anderen Gruppen
Die "Alteingesessenen"
Fallbeispiel Karin
"Aber für seine Kinder wollte man ja was Besseres" : Vom Aufwachsen und Leben im Marxloh der 1960er Jahre
"Was die mit uns machen!" Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen
Die "Zurückgezogenen"
Fallbeispiel Gisela
"Dann war ich erst mal wieder alleine" : Familienverhältnisse als "Patchwork"
Exkurs : "die überleben nur knapp" : Leben in relativer Armut
"Wobei das nicht die Kirche an sich ist, es ist eher das Drumherum" : zur Bedeutung kirchlicher und sozialer Einrichtungen
"Einen Schritt voraus" : Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen
Romafrauen aus Rumänien
Fallbeispiel Antonia
"Bitte helfen!" Familie und Gesundheit
"Meine Kinder sollen Bildung kriegen" : Bildung und Berufstätigkeit
"Wir sind Jigani!" Bezug zum Stadtteil und zu anderen Gruppen
Frauen aus Bulgarien
Fallbeispiel Yildiz
"Immer die Kinder, mein Ehemann, Kinder" : Familien- und Geschlechterrollenverhältnisse
"Mein größter Wunsch ist, dass mein Mann eine Arbeitserlaubnis erhält" : Arbeits- und Bildungssituation
"Wahre Liebe, Anerkennung und Toleranz" : auf dem Weg zum Christentum
"Ausgegrenzt wird man häufig von Türken" : Bezug zu anderen Gruppierungen im Stadtteil
"Mehrfach benachteiligt"? Einige Aspekte der Ungleichheit im Alltagsleben von Frauen in Marxloh
Zur Bedeutung der geographischen Lokalität
Ortsbilder
Bewegungsverhalten
Zur Bedeutung von Ethnizität
Etablierte
Außenseiter
Zur Bedeutung des sozialen Milieus
"Kultur der Armut"
Exklusion
Zur Bedeutung der Religion
Die Angst vor dem Islam
Marxlohs "neue Christen"
Schluss
Literatur- und Quellenverzeichnis
Monographien und Aufsätze (Printfassungen)
Internetquellen
Dokumente, Berichte und Aufsätze
Zeitungsartikel
Fernsehdokumentationen, Filme und Radiobeiträge
Webseiten.
Show 74 more Contents items
ISBN
9783837633818 ((pbk.))
3837633810 ((pbk.))
OCLC
934427317
International Article Number
9783837633818
RCP
N - S
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Frauen in Duisburg-Marxloh : eine ethnographische Studie über die Bewohnerinnen eines deutschen "Problemviertels" / Anna Caroline Cöster.
id
9995060533506421