Catalog
Help
Feedback
Your Account
Library Account
Bookmarks
(
0
)
Search History
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
for
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Send
to
SMS
Email
Printer
Wissenschaft & Kunst der Modellierung : kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft / herausgegeben von Bernhard Thalheim und Ivor Nissen.
Format
Book
Language
German
Εdition
1. Auflage.
Published/Created
Boston : De Gruyter, 2015.
Description
xiv, 627 p. : ill. ; 24 cm
Details
Subject(s)
Materials science
—
Research
[Browse]
Materials science
—
Mathematical models
[Browse]
Prototypes, Engineering
[Browse]
Research
[Browse]
Editor
Thalheim, B. (Bernhard), 1952-
[Browse]
Nissen, Ivor
[Browse]
Series
Philosophische analyse = Philosophical analysis ; Band 64
Bibliographic references
Includes bibliographical references and index.
Language note
In German.
Contents
Vorwort -- Bedeutung, Entwicklung und Einsatz -- Einleitung -- Warum dieses Buch -- Modellierung als ein Fachgebiet -- Charakterisierung des Modellbegriffs -- Modelle, Modellieren, Modellierung : eine Kieler Begriffsbestimmung -- Modell -- Modellieren -- Modellierung -- Modelle, Modellieren und Modellierung als Einheit -- Übersicht zu Forschungen zu Modellen, zum Modellieren und Modellierung -- Top-Down-Ansätze -- Bottom-Up-Ansätze -- Die Forschungsagenda -- Überblick zur interdisziplinären Forschung in diesem Buch -- Modelle in den Wissenschaften -- Modellierung als sozio-materielle Praktik -- Kontext und Verortung : die Disziplin und ihre Besonderheiten -- Modelle als epistemische Artefakte -- Modellierung als sozio-materielle Praktik -- Die Wirksamkeit der Modellierung sozio-technischer Systeme -- Die materiale Qualität von Artefakten in Gestaltungsprozessen -- Ein Modell als Katalysator -- Ein Modell als Mittel der Überzeugung -- Fazit -- Methodenbasierte mathematische Modellierung mit Relationenalgebren -- Einleitung -- Die mathematische Modellierung -- Relationenalgebra -- Relationales Modellieren und Entwickeln -- Ein Beispiel aus der Praxis -- Einige weitere Anwendungsbeispiele -- Einordnung in eine allgemeine Theorie der Modellierung -- Das Modell als Medium : Wissenschaftsphilosophische Überlegungen -- Instrumental turn -- Modell und Experiment -- Modellieren als technisches Tun, das Modell als technisches Ding -- Simulation : medientheoretisch, differenzphilosophisch, computertechnologisch -- Ansätze einer medialen Epistemologie des Modells -- Wissenschaftliches Rechnen : Simulationen mittels mathematischer Modelle -- Einleitung -- Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit -- Mehrkörpersysteme und numerische Approximation -- Vielkörpersysteme und schnelle Summation -- Grundwasserströmung -- Lineare Gleichungssysteme -- Parallelisierung -- Zusammenfassung -- Modelle in der Trainingswissenschaft -- Einleitung -- Antagonistische Trainings-Wirkungs-Modelle -- Das fitness-fatigue-Modell -- Das Metamodell LeiPot -- Das SimBEA-Modell -- Modellkalibrierung und Modellprüfung -- Anwendungsbereiche -- Der Blick des Philologen : Modelle 'Literatur als Text' in der Klassischen Philologie -- Einleitung -- Das Modell 'Literatur als Text' und die Gattung der römischen Elegie -- Zusammenfassung -- Modelle in der Archäologie -- Einleitung und Forschungsgeschichte -- Latente paradigmatische Modelle -- Explizite Modelle von Raumstrukturen in der Archäologie -- Zusammenfassung -- Astrophysikalische Modellbildung am Beispiel aktiver galaktischer Kerne -- Modellbildung in der Astrophysik -- Die Zentren aktiver Galaxien -- Modellierung von Akkretionsscheiben -- Modelle in der Weltraumphysik -- Einleitung -- Plasmaphysikalische Modelle -- Numerische Modelle -- Beispiele -- Klimamodelle -- Einführung -- Von der Klima- zur Erdsystemforschung -- Klimaschwankungen -- Klimavorhersagbarkeit -- Geschichte der Klimamodellierung -- Zirkulationsmodelle -- Schlussbemerkung -- Die Welt im Modell : zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike -- Einleitung -- Ein modelltheoretischer Ansatz -- Aspekte der Modellnutzung in der Antike -- Einige Fragen zur Erschließung der antiken Modellierungstätigkeit -- Fazit -- Modelle in der Kommunikationstechnik -- Darstellung und Abgrenzung des Fachgebiets -- Motivation für die Modellierung -- Klassifizierung und Detailbeschreibung der Modelle -- Fazit -- Küstenmodelle : Stand der Technik und zukünftige Entwicklung -- Einleitung -- Prozessbasierte Modelle im Küstenbereich -- Aufbau von Küstenmodellen -- Naturdaten, Erfordernisse und Defizite -- Qualifizierung der Modellgüte -- Strategien zur Verbesserung der Modellgüte -- Anwendungsbeispiele -- Zukünftige Entwicklungen -- Hierarchische Modellsysteme zur Optimierung der Beatmungstherapie -- Einleitung -- Modellselektion -- Modellkombination -- Zusammenfassung und Ausblick -- Hydroakustische Modellierung -- Einleitung -- Computergestützte Modellierung mittels Numerik -- Modellierung durch Tank-Experimente -- Modellierung durch Seeexperimente -- Hybrid-Modellierung -- Zusammenfassung -- Modellierung von Regeln für die Prüfung von Prozessmodellen -- Einleitung -- Geschäftsprozessmodellierung mit ARiS -- Regelbasierte Validierung von Geschäftsprozessmodellen -- Business Application Modeler (BAM) : Validierungskonzept -- Wiederverwendung von Regeln durch Abstraktion -- Verwandte Arbeiten -- Zusammenfassung -- Kohärente Multi-Modell-Entwicklung -- Überblick -- Modell-Suiten -- Spezifikation und Nutzung von Modell-Suiten -- Werkzeugunterstützung -- Zusammenfassung -- Mehrebenensysteme in der Biomedizin -- Die Suche nach Organisationsprinzipien -- Raum-zeitliche Modellierung -- Diskussion -- Modellierung von Tierseuchen -- Einleitung -- Epidemiologischer Hintergrund -- Anwendung von Simulationsmodellen -- Grundzüge eines Tierseuchenmodells -- Stochastik in den Tierseuchenmodellen -- Netzwerke zur Modellierung von Kontakten -- Validierung von Tierseuchenmodellen -- Zusammenfassung -- Ausblick auf die Kunst der Modellierung -- Ein neuer Modellbegriff -- Der Forschungsauftrag -- Das Modell als Instrument -- Bewertung eines Modells -- Der Cargo eines Modells -- Zusammenfassung -- Fallstudien zum Modellbegriff -- Modellbegriffe in der Informatik -- Figurative Modelle -- Bestandsaufnahme und Mehrwert -- Im Anfang war das Wort -- Logos und der Modellbegriff -- The notion of a model -- The conception of the model -- Properties of models -- Synonyme für die Eigenschaften -- Liste der Autoren -- Stichwortverzeichnis.
Other title(s)
Wissenschaft und Kunst der Modellierung
At head of title
Science and art of modelling
ISBN
9781501510403 (hardcover : alk. paper)
1501510401 (hardcover : alk. paper)
LCCN
2015019225
OCLC
898164452
RCP
N - S
Statement on Language in Description
Princeton University Library aims to describe Library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Supplementary Information
Other versions
Wissenschaft und Kunst der Modellierung : Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft / herausgegeben von Bernhard Thalheim und Ivor Nissen.
Id
9991489103506421