Der Leichnam im Mittelalter : Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers / Romedio Schmitz-Esser.

Author
Schmitz-Esser, Romedio [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2014]
  • ©2014
Description
xv, 763 pages ; 25 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
ReCAP - Remote StorageReCAP 15-8268 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    Dissertation note
    Habilitation Universität München 2013.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references and index.
    Contents
    • Vorwort
    • Einleitung
    • Der konstruierte Leichnam : Methodik, Aufbau und Zielsetzung
    • Bestattung zwischen Norm und Praxis
    • Augustinus und die "gemachte" Heiligkeit
    • Der inszenierte Körper
    • Keine Angst vor den Toten
    • Leichenteile und die Sicht auf den toten Körper
    • Ein Thema zwischen populärem Hype und historischem Desinteresse : der Forschungsstand
    • Der bestattete Leichnam
    • Der Leichnam und die Auferstehung
    • Die Seele, der Leichnam und das Jenseits
    • Das ewige und das ewig gestörte Grab
    • Ertrinken, Versenken und das Element der Taufe
    • Die Kremierung der Toten zwischen Vorbehalt und Verbot
    • Die rechte Bestattung im Mittelalter
    • Auf der Suche nach dem Phantom : die "Normbestattung" des christlichen Mittelalters
    • Lichtsymbolik und die Lage der Toten im Grab
    • Einzelbestattung und Gruppenzugehörigkeit der Leiche
    • Der Leichnam kommt zu den Lebenden : der Märtyrerkult und die Bestattung bei den Heiligen
    • Die Entstehung des Kirchhofs
    • Die Bestattung in Zeiten der Not
    • Gefallene und ihr Grab
    • Seuchentod, Pest und Bestattung
    • Der dargestellte
    • Leichnam
    • Zusammenfassung
    • Der heilige Leichnam
    • Realpräsenz und Reliquienkult
    • Der Heilige Leichnam als selbstbestimmtes Wesen
    • Reliquientranslation und Leichenzerteilung
    • Begehrte Reliquien, Leichenzerfledderung und der Tote als Schatz
    • Der Leichnam als Ausweis der Heiligkeit
    • "Corpus incorruptum", Mumifizierung und gemachte Heiligkeit
    • Der duftende Leichnam
    • Unschuldige Flüssigkeiten : das Leichenöl
    • Mittelalterliche Komplementärlogik : die Leichen der "valde boni" und der "valde mali"
    • Einbalsamierung und Leichenerhaltung
    • Die antike Einbalsamierung und das Mittelalter
    • Antike Mumien und das christliche Abendland
    • "Aromatibus conditum" : das biblische Vorbild und die frühchristliche Einbalsamierung
    • Merowingerzeitliche Einbalsamierung
    • Heiligkeit und (Wieder-)Einbalsamierung
    • Der Wandel der Einbalsamierung in karolingischer Zeit
    • Die Verwesung und das Ideal der raschen Bestattung
    • Begräbnisritual und Leichentransport
    • Ein neues Verfahren : die Leichenöffnung zur Entnahme der Eingeweide und der stinkende Leichnam Karls des Kahlen
    • Die Einbalsamierung im Hochmittelalter
    • Die überführung von Leichen seit dem Hochmittelalter
    • Die Einbalsamierung im 10. Jahrhundert
    • Die Einbalsamierung in salischer und staufischer Zeit
    • Robert Guiscard, Sven Gabelbart und die Einbalsamierung im Königreich England
    • Einbalsamierung im Königreich Frankreich
    • Die Wüste und der König von Jerusalem
    • Päpste und Heilige
    • Roland, Heinrich der Löwe und das Hirschleder : Einbalsamierungspraxis im literarischen Diskurs
    • Leichentransport und soziales Prestige : der Wandel der Einbalsamierung im Laufe des Hochmittelalters
    • Küche, Kochen und Leichenpflege
    • Die Wahrnehmung des Leichenkochens : ein "mosTeutonicus"?
    • Das Kochen von Leichen im 12. und 13. Jahrhundert
    • Die Bulle "Detestandae feritatis" Papst Bonifaz' VIII. von 1299 und das Ende des Leichenkochens
    • Der weiße Knochen : die Heiligkeit des gekochten Körpers
    • Der Personenkreis der Leichenpflege und die Leichenwaschung
    • Leichensektion und Professionalisierung der Einbalsamierung
    • Ar-Razi und die Medizin des Hochmittelalters
    • Heinrich von Mondeville, Guy de Chauliac und die Einbalsamierung in der Medizin des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    • Die Neuerungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Einbalsamierung und der anthropologisch-archäologische Befund
    • Die öffnung der drei Körperhöhlen
    • Die Verwendung von Quecksilber
    • Wachs und Leinen
    • Galen und die kalte, feuchte Leiche : die Trocknung als Einbalsamierungstechnik
    • Lufttrocknung der Leiche
    • Hygiene oder Leichenerhaltung : Gips, Kalk und Hopfen
    • Der Boom der Einbalsamierung : Vom 18. Jahrhundert bis heute
    • Einbalsamierung, Körpererhalt und Reliquienkult
    • Der Leichnam als Legitimationsmittel
    • Zu Besuch bei einer Leiche : eine Leiche zu Besuch
    • Der Herrscherleichnam als Siegeszeichen
    • Die Spezialisten des Todes und ihre herrschende Klientel : Grabort und Leichenreihe als Legitimationsmittel
    • Glaubenswechsel, Legitimation und die geliebten Knochen der Ahnen
    • Die Gemeinschaft der Toten und der Leichnam im "ordo"
    • Hierarchie der Begräbnisstätten
    • Der unreine Leichnam und die Kirche als Grablege
    • Alter, Gender und Verwandtschaft : die Hierarchie der Grablegen auf mittelalterlichen Friedhöfen
    • Grabbeigaben zwischen Diesseits und Jenseits
    • Kleider machen Tote : Standesinsignien und Identifikation der Leiche
    • Dem Leichnam nützliche Objekte
    • Der Leichnam und das Recht
    • Der Leichnam als interimistischer Amtsinhaber
    • Der Leichnam zwischen Rechtssubjekt und Rechtsobjekt
    • Der Leichnam vor Gericht
    • Schwerthiebe, blutende Leichen und die Anfänge der Forensik im Mittelalter
    • Der Friedhof als Gerichtsort
    • Grenzziehung, kirchliche Autorität und der Wert des Leichnams
    • Die Bestattung des Leichnams als ökonomischer Faktor
    • Leichnam und Grenzziehung
    • Der lebende Leichnam
    • Der schlafende Tote und sein physisches Weiterleben
    • Die Zeichen des Lebens : Sprechen, Bluten und das Weiterwachsen von Nägeln und Haaren
    • Totenbrauch zur Verhinderung des Wiedergangs
    • Beschwerung des Leichnams, Abtrennung und Bruch der Beine
    • Enthauptung
    • Pfählen, Annageln und Beisetzen an Kreuzungen
    • Vampire im Mittelalter? die Verbrennung von Wiedergängern
    • Leichenpfennig und Auszahlung der Toten : Grabbeigaben als One-Way-Ticket ins Jenseits?
    • Der von Dämonen belagerte Leichnam
    • Der handelnde Leichnam
    • Leichenvernichtung und Leichenschändung
    • Abweichung im Beerdigungsritual als Strafe und Ausschluss
    • Die Verweigerung der Bestattung in geweihter Erde
    • Von "Traufkindern" und Wallfahrtsstätten : die ungetauft Verstorbenen und die Kinder im archäologischen Befund
    • Die Selbsttötung und die Leichen der Selbstmörder
    • Exkommunizierte Leichen und der interdizierte Tod
    • Das Beispiel Kaiser Heinrichs IV.
    • Wenige Jahre Ewigkeit : oder : Gab es den dauerhaften Ausschluss Exkommunizierter?
    • Die letzten Staufer und die Exkommunikation : Konrad IV, Manfred von Sizilien und Konradin
    • Die hochmittelalterliche Debatte um die Bestrafung von Leichen
    • Die Exhumierung als Waffe im Kampf gegen die Katharer
    • Die zunehmende Sorge um die moralische Integrität der Toten : Kirchenschänder, Beicht Verweigerer und in ihrer Schuld Verstorbene
    • Im Zweifel gegen den Toten? Die Furcht der Liturgiker vor dem Unbekannten und Fremden
    • Der Tod mit der Lanze in der Hand : die Bestattung von Turnierkämpfern
    • Die Beisetzung von Hingerichteten
    • Die Kontradiktion im christlichen Krieger : Der Ausschluss von der Bestattung in diskurstheoretischer Perspektive
    • Leichenschändung
    • Der Fall des Papstes Formosus
    • Leichenschändung als Strafe
    • Herrscherleichen und Skalpträger : die Leichenschändung als Zeichen physischer überlegenheit
    • Die Verbrennung und die Vernichtung körperlicher Integrität
    • Symbolik des Feuers
    • Die Verbrennungsstrafe im Frühmittelalter : Brandstiftung, Sodomie, Giftmischer, Zauberer und auffällige Frauen
    • Die Verbrennung von Ketzern und Hexen im Hoch- und Spätmittelalter
    • Leichenvernichtung in der Neuzeit
    • Der demütige Leichnam
    • Bestattung in einfachem Gewand
    • Der auf Asche gebettete Leichnam
    • Paradies und blanke Erde : Der Begräbnisort als Zeichen christlicher Demut
    • Als Büßer zum Jüngsten Gericht : Pippin der Jüngere und die Bauchlage als Proskynese
    • Die Demut der mittelalterlichen Leiche
    • Der Leichnam als Arznei und Wundermittel
    • Der Leichnam als manifestiertes Königsheil?
    • Der Leichnam als Wunder-und Zaubermittel
    • Vorwürfe an Ketzer, Hexen und Juden : Ritualmord und die Spiegelung der Eucharistie
    • Der Leichnam von Hingericheten als Medizin
    • "Mumia vera"
    • Mumien als Medizinaldroge
    • Vom Bauopfer und der Leiche als Waffe
    • Herz, Kopf und Hand : Die Leichenteile in anthropologischer und anatomischer Perspektive
    • Die Etablierung der Mehrfachbestattung im Hoch- und Spätmittelalter
    • Herz
    • Kopf
    • Hand
    • Schlusswort
    • Bibliographie
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Quellen
    • Literaturverzeichnis
    • Register
    • Bibelstellenverzeichnis
    • Personenregister
    • Ortsregister
    • Sachregister.
    ISBN
    • 9783799543675 (hardback)
    • 3799543678 (hardback)
    OCLC
    885007600
    RCP
    N - S
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...