Das Staatliche Bauhaus Weimar auf dem Weg zur Institution 1919-1921 : "Reibungsflächen für das Neue" / Ute Ackermann.

Author
Ackermann, Ute [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1. Auflage.
Published/​Created
  • Baden-Baden : Georg Olms Verlag, 2025.
  • ©2025
Description
343 pages : illustrations (chiefly color), charts, facsimiles, plans ; 24 cm.

Details

Subject(s)
Series
Summary note
1919 vereinte Gropius die Weimarer Kunstschulen zum Staatlichen Bauhaus. Rasch zeigte sich jedoch die Inkompatibilität der Akademie mit den neuen Ideen. Die ausbrechenden Konflikte wirkten im Selbstfindungsprozess des jungen Bauhauses als Katalysatoren. Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Institutionsbegriff beschäftigt sich die vorliegende Studie erstmals mit der unterschätzten Bedeutung der Vorgängereinrichtungen des Weimarer Bauhauses für die Realisierung seines Programms. Sie beleuchtet die Emanzipation des Bauhauses vom akademischen Erbe der Hochschule im Spannungsfeld von Assimilation und Abgrenzung, politischer Anfechtung und permanentem Rechtfertigungsdruck, Begeisterung und Enttäuschung. back cover
Notes
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--BTU Cottbus-Senftenberg, 2020, under title: Reibungsflächen für das Neue.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 325-339) and index.
Contents
  • Einleitung. Fragestellung, Grundlagen, Methodik
  • Leitidee. Manifest und Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar
  • Erbschaften und Inbesitznahme
  • Die Studierenden
  • Eskalation. Der Bauhaus-Streit
  • Dokumente
Other title(s)
Reibungsflächen für das Neue
ISBN
  • 9783487166971 (paperback)
  • 3487166976
OCLC
1508065792
International Article Number
  • 9783487166971
RCP
N - S
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...