Alles zu nutzen : Beiträge zur Thüringer Barockliteratur / Detlef Ignasiak.

Author
Ignasiak, Detlef, 1950- [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1. Auflage.
Published/​Created
Bucha bei Jena : Quartus-Verlag, 2019.
Description
284 pages : illustrations (partly color) ; 21 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
ReCAP - Remote StorageReCAP 21-155 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    Summary note
    Der geistige Aufschwung in Anhalt und Thüringen, dem Hauptwirkungsraum der 1617 in Weimar gegründeten Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Akademie und literaturfördernden Institution überhaupt, sowie das Aufblühen der Dichtkunst in Schlesien, machen deutlich, dass sich im 17. Jahrhundert - trotz des Dreißigjährigen Krieges - die kukturellen Zentren des Reiches vom Südwesten in den mittel- und ostdeutschen Raum verlagert hatten. Für Thüringen bedeutet dies auch den Beginn einer spezifischen "kulturpolitischen" Grundorientierung. In der gesamten Frühen Neuzeit (und auch noch darüber hinaus) waren die mitteldeutschen (insbesondere die ernestinischen) Territorialfürsten bestrebt, die fehlenden politische Potenzen durch Aktivitäten auf kulturellem Gebiet zu kompensieren. Dabei hat es fast den Anschein, dass sie als "geschichtsnotorische" Verlierer fast immer zu den glücklichen Gewinnern von Kunst und Wissenschaft gehörten. Zeitweilig gelang es ihnen sogar, den ihnen zugewiesenen regionalen Rahmen zu sprengen und sich auf einigen Gebieten von Kultur und Kunst bleibende internationale Geltung zu verschaffen. Mit ihrem wachsenden Ansehen -- wofür die Städte Jena, Gotha, Erfurt und ar stehen -- rückte die Region im 17. Jahrhundert erstmals wieder seit der Reformationszeit auch in das Blickfeld einer gesamtnationalenLiteraturentwicklung. Dafür stehen Schriftstellernamen wie Johann Gerhard, Johann Matthäus Meyfart, Johann Thomas, Ernst Christoph Homburg, Johann Christoph Göring, Georg Neumark, Kaspar Stieler und Ahasverus Fritsch.
    Notes
    Includes indexes.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references and indexes.
    Contents
    • Die Entstehung einer kulturellen Öffentlichkeit in Thüringen seit dem Ausgang des 16. Jahrhunderts
    • Staaten und Städte
    • Veränderte Sozialstrukturen
    • Staatstheoretisches Denken
    • Universitäten und Schulen als Wegbereiter literarischen Lebens
    • Humanistendichtung und Anfänge deutscher Kunstdichtung
    • Latein- und Deutschsprachigkeit
    • Schultheater
    • Literatur als Teil der städtischen Öffentlichkeit
    • Jena als Zentrum des Buchgewerbes
    • Gelegenheitsschrifttum
    • Gelegenheitsdichtung und Musik
    • Der Kasseler Hof und dessen Bedeutung für die Entwicklung in Thüringen
    • Der Komponist Heinrich Schütz und die erste deutsche Oper
    • Schmalkalden als Aufführungsort englischer Theaterstücke
    • Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg : Impulsgeber für eine moderne Verwaltung und für kulturelle Entwicklungen
    • Das casimirianische Coburg
    • Geboren im Schatten der "Grumbachschen Händel"
    • Der Weg zur Regierung
    • Höfische Feste und die Tragik seiner Ehe
    • Eine mustergültige Landesverwaltung
    • Religions- und Schulpolitik
    • Im Dreissigjährigen Krieg
    • Thüringen im Streit der Konfessionen am Ende des 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts
    • Protestantenn und Katholiken
    • Die Lehrstreitigkeiten unter den Protestanten
    • Athanasius Kircher, ein katholischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts aus Thüringen
    • Eine Anmerkung zu den Lebensstationen in der Heimat
    • Die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft in Weimar und die europäische Rolle der Thüringer Fruchtbringer
    • Die Gesellschaftsgründung in Weimar
    • Sozialstruktur und utopisches Denken
    • Die Thüringer Fruchtbringer
    • Bemühungen um die deutsche Sprache und um die deutsche Kunstdichtung
    • Der Rang von Erbauungsliteratur und geistlichem Lied im frühen 17. Jahrhundert
    • Johann Arndt und Johann Gerhard
    • Neue Gesangbücher und neue Lieder
    • Weimar als Zentrum der Dichtung von Kirchenliedern
    • Zum Werk des Theologen Johann Matthäus Meyfart
    • Rhetoriktradition und Opitzsches Dichtungsprogramm
    • Sein Buch gegen den Hexenwahn
    • An der Erfurter Universität
    • Johann Thomas und sein Gedicht "Friedens-Gedancken" (1650)
    • Der Friedensschluss
    • Das Erscheinen der "Friedens-Gedancken" in Jena und das verlegerische Umfeld
    • Jena im Dreissigjährigen Krieg
    • Die Friedensfeste in Jena und Weimar
    • Andere deutsche Friedensdichtungen
    • Thomasʼ wiederentdecktes Gedicht
    • Thomasʼ Lebensweg und sein Wirken in Jena
    • Sein Wirken in Altenburg
    • Faksimilierter Text
    • Der Pädagoge Herzog Ernsts des Frommen : Andreas Reyher und das Gothaer Schulmodell
    • Seine Berufung nach Gotha und der "Schulmethodus"
    • Herkunft und Bildungsweg
    • Rektor des Schleusinger Gymnasiums
    • Das pädagogische Lebenswerk
    • Der Unternehmer
    • Das Staatsverständnis Ernsts des Frommen im Spiegel seiner Theateraufführungen am Gothaer Hof
    • Die Gründung des Herzogtums und Ernsts Staatsverständnis
    • Höfisches Leben und Theateraufführungen
    • Die Rudolstädter Jugendliche Gesellschaft
    • Die Stellung der Frau im Barock
    • Emblematik und Tugendkonzept
    • Die Weiterwirkung der Gesellschaft
    • Der Weg der thüringischen Opitzianer zu einer eigenständigen Kunstdichtung : Zur Entstehung der Gedichtsammlungen von Johann Christoph Homburg, Johann Christoph Göring, Georg Neumark und Kaspar Stieler
    • Die Zentren der opitzianischen Kunstdichtung
    • Bildungswege, Bildungsorte und Bildungskontakte der thüringischen Dichter
    • Der Platz der Liedersammlungen zwischen Kunstdichtung und Musik
    • Ahasverus Fritsch und seine kulturkritische Schrift : "Der beschämte Geschenck-Fresser" (1684)
    • Der Lebensweg
    • Das kulturkritische Werk
    • Die Jenaer "Weigel-Zeit" : Kulturelle und literarische Aspekte
    • Die Blüte der Universität und der Buchhandel
    • Die Jenaer Dichter
    • Das Herzogtum Sachsen-Jena
    • Das religiöse Umfeld am Ende des 17. Jahrhunderts
    • Der philosophische Aussenseiter Matthias Knutzen in Jena
    • Leibniz in seinen Beziehungen nach Thüringen
    • Drucknachweise
    • Ortsregister
    • Personenregister
    • Nachsatz
    • Über den Autor.
    ISBN
    • 9783943768497 (paperback)
    • 394376849X
    OCLC
    1138102202
    International Article Number
    • 9783943768497
    RCP
    N - S
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...

    Supplementary Information