"Transdisziplinär", "interkulturell" Technikphilosophie nach der akademischen Kleinstaaterei / herausgegeben von Michael Funk.

Format
Book
Language
German
Published/​Created
Würzburg : Königshausen & Neumann, [2015].
Description
533 pages ; 24 cm.

Details

Subject(s)
Editor
Series
Notes
20 German, 9 English contributions.
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Contents
  • Zur Navigation : Alte Seekarten und neue Ufer
  • Jeder Schublade ihre Kommode? Technologien philosophieren! / Michael Funk
  • Zur Disziplin : Philosophie der Technik
  • Üeber Blicken
  • Euro-American philosophy of technology today / Don Ihde
  • Soziotechnische Systemvernetzungen und die neue Philosophie der Technik / Hans Lenk
  • Pragmatische Phänomenologie und Grundfragen der Technikphilosophie / Armando A. Chiappe
  • Über Verstehen
  • On changing nature of technologies : hermeneutics and the internet / László Ropolyi
  • 'Dispositiv' als Konzept der hermeneutischen Technikphilosophie / Gerd Grübler
  • Philosophie der Technik zwischen Paläoanthropologie und Evolutionsbiologie : ein Beitrag zum Methodenproblem transdisziplinärer Forschung / Michael Funk
  • Über Künste
  • Die Verwandlung der Dinge : zur Technikkritik Rilkes / Balasundaram Subramanian
  • Technikphilosophische Aspekte des Wohnens : eine architekturtheoretische Auseinandersetzung mit Bernhard Irrgangs 'Umgangsthese' / Achim Hahn
  • Geniale Gruppen : ein Essay zur Selbstorganisation kollektiven Wissens und kollektiver Kreativität / Jörg R. Noennig & Frederik Bellermann
  • Zum Hintergrund : Kulturen und Techniken
  • Über Denkfelder
  • Von Maschinenherzen, Kamelen und einem Diskurs der zwei Kulturen / Klaus Kornwachs
  • Technology transfer and cultural apparatus : a philosophical appraisal / Reena Patra
  • Tolerance : self, the other and identity / Chandrima Christiansen
  • Über Handlungsfelder
  • Rethinking cultural transfer / Carl Mitcbam
  • Steps towards a green economy : knowledge generation and management in tropical forestry / Jürgen Pretzsch & Maxi Domke
  • Das Wechselverhältnis von Identität und moderner Entwicklung in Lateinamerika / Sybille Langer & Peter Hafenberg
  • Zum Glauben : Wissenschaften und Religionen
  • Über Forscherleben
  • Wissenschaften, Philosophie und Sinn des Lebens : eine Besinnung / Nistor A. Corona
  • How 'Secular' and 'Modern' are our technological practices and culture? Techno-religious forms of life and hierophanies in the information age / Mark Coeckelbergh
  • Roger Bacons Konzept einer 'Erfahrungswissenschaft' / Hans-Ulrich Wähler
  • Über Christenleben
  • Transzendenz und Leiblichkeit : ein philosophischer Essay / Thomas Rentsch
  • Im Spannungsfeld von Christlichkeit, Sozialstaat und ökonomischen Zwängen : Anmerkungen zur aktuellen Positionierung caritativer Diakonie / Peter Fonk
  • Christliche Religion und Theologie im pluralistischen Wettbewerb : Umwelt- und Gesundheitsethik : revisited / Walther Ch. Zimmerli
  • Zur Ethik : Techniken und Verantwortungen
  • Über Technikfolgen
  • Gibt es ein moralisches Recht auf Mobilität, und wenn ja, wo sind seine Grenzen? / Carl Friedrich Gethmann
  • A projective hermeneutical ethic from environmental risks in Japanese context / Tsuyoshi Matsuda
  • Environmental ethics and environmental philosophy / Workineh Kelbessa
  • Über Akteure
  • Der ethische Diskurs über medizinische Versuche am Menschen in der Geschichte der Medizin / Caris-Petra Heidel
  • Der moralische Status des Fötus und des menschlichen Lebens : eine diskursethische Perspektive / Dorando J. Michelini
  • Ethik oder Jazz, was lässt sich einem Ingenieur leichter beibringen? Ein Essay zum Querdenken / Michael Funk
  • Weitblicke
  • Skeptisch-kritische Epistemologie, kontextbezogene Selbstorganisation des Verstehens und positionalperspektivische Metahermeneutik / Bernhard Irrgang.
ISBN
  • 9783826053610 (pbk.)
  • 3826053613 (pbk.)
OCLC
913721152
International Article Number
  • 9783826053610
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information