Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Gelehrte im Reich. : Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts.
Author
Schwinges, Rainer Christoph
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/Created
Berlin : Duncker & Humblot, 1996.
©1996.
Description
1 online resource (550 pages)
Details
Subject(s)
Intellectuals
[Browse]
Social classes
[Browse]
Series
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte
[More in this series]
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte ; v.18
[More in this series]
Summary note
Die Beiträge dieses Beiheftes beschäftigen sich mit der Frage, auf welche Weise und mit welchem Erfolg akademische Eliten des deutschen Spätmittelalters, vornehmlich gelehrte Juristen, Theologen, Mediziner und zum Teil auch Artisten - neben einer Fülle von nicht weniger wirksamen "Halbgelehrten" - ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in städtische und landesherrliche Verwaltungen, in Höfe, Gerichte, Kirchen, Universitäten und Schulen hineingetragen, angewendet und dabei selbst Karriere gemacht haben. An der Spitze der deutschen Universitätsbesucher gehörten diese Eliten auf einer vermutlich mittleren Führungsebene unterhalb des Adels und des Großbürgertums zu den wichtigsten Modernisierungsträgern in Reich und Territorien. Doch anders als in den vergleichsweise modernen Monarchien Frankreichs und Englands bedienten sich die führenden politischen Kräfte des Reiches des Angebots an Gelehrten und ihres Fachwissens bis weit ins 16. Jahrhundert in noch sehr ungleicher Weise.
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Contents
Intro
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Rainer Christoph Schwinges: Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts Eine Einführung
Jacques Verger: Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIV e au XVIe siècle
Agostino Sottili: Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle
Michal Svatos: Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348 - 1419)
Christian Hesse: Artisten im Stift Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten
I. Einleitung
II. Artisten: Definition und ihre Ausgangslage beim Pfründenerwerb
III. Artisten in verschiedenen Stiftstypen (1350-1525)
1. 'Offene' Kollegiatstifte
a) Beromünster, Schönenwerd und Zofingen
b) Zürich
2. Stadtstifte: Bern und Luzern
3. Domstifte und von diesen abhängige Stifte: Konstanz und Chur
4. Universitätsstifte: Rheinfelden und St. Peter in Basel
5. Artisten als Besitzer von Kaplaneipfründen
IV. Ergebnisse
Markus Bernhardt: Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520 Zugang und Studium
I. Der Zugang zur gelehrten Medizin
1. Typologie
2. Frequenz
3. Herkunft
4. Veränderung der Herkunftsstruktur
5. Vergleich der Kölner Immatrikulationsfrequenz mit Löwen und Wien
II. Das Studium der Medizin
III. Zusammenfassung
Cay-Rüdiger Prüll: Die "Karriere" der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520
II. Die Kölner "Karrieremediziner" im Überblick
III. Verschiedene "Karrieretypen" - Professoren, Ärzte und Kleriker
IV. Die "Karrieretypen" und die Entwicklung der Untersuchungsgruppe zwischen 1389 und 1520
V. Ergebnisse - Analyse - Schlußbemerkungen.
Robert Jütte: Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer "gelehrter" Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland
I.
II.
III.
IV.
Jürgen Miethke: Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter
Zenon Hubert Nowak: Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen
Dietmar Willoweit: Juristen im mittelalterlichen Franken Ausbreitung und Profil einer neuen Elite
I. Fragestellung
II. Zur Verbreitung von Juristen im Bistum Würzburg während des 14. und 15. Jahrhunderts
1. Allgemeine Quellenaussagen
2. Juristen in Stiften des Bistums Würzburg
a) Die fränkischen Stifte und ihre Funktionen im Uberblick
b) Juristen in bischöflichen Stiften
c) Juristen in dynastischen Stiften
d) Juristen an den Fuldaer Klosterstiften
3. Juristen in städtischen Diensten
III. Zum Entwicklungsprofil des mittelalterlichen Juristen
Ingrid Männl: Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440
I. Die quantitative Entwicklung
II. Der Universitätsbesuch
III. Wirkungsfelder und Aufgabengebiete in der landesherrlichen Verwaltung
IV. Dienst für König und Städte
V. Kirchliche Laufbahn und Papstdienst
VI. Herkunft und soziale Beziehungen
Rainer A. Müller: Zur Akademisierung des Hofrates Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650
1. Eck
2. Preysing
3. Mandl (zu Deuttenhofen)
Peter Moraw: Improvisation und Ausgleich Der deutsche Professor tritt ans Licht
Dieter Mertens: Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I.
Martin Kintzinger: Scholaster und Schulmeister Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter.
Andreas Βeriger: Der Typus des "Monastischen Privatgelehrten
I. Ausgangspunkt
1. Das Umfeld
II. Rutger Sycamber von Venray (1456-1514?)
1. Rutgers Biographie
2. Rutgers Werdegang
3. Rutgers Selbsteinschätzung als Gelehrter
4. Dilettant
III. Allgemeine Charakterisierung des "monastischen Privatgelehrten
1. Bildungsverhältnisse
2. Widerstand im eigenen Lager
3. Die Fiktion als Hilfsmittel
4. Isolation
5. Publish or perish
6. Ablehnung von Titeln
IV. Schluß
Beat Immenhauser: Zwischen Schreibstube und Fürstenhof Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters
I. Herkunft
1. Räumliche Herkunft
2. Soziale Herkunft
II. Bildung
III. Verfasser im Reich
Klaus Wriedt: Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwaltung norddeutscher Städte
I. Gruppen und Tätigkeitsbereiche der Gelehrten innerhalb der Stadt
II. Anwendung des gelehrten Spezialwissens
III. Herkunft und Rekrutierung der Gelehrten
IV. Gesellschaftliche Integrierung der Gelehrten oder soziale Mobilität?
Urs Martin Zahnd: Studium und Kanzlei Der Bildungsweg von Stadt- und Ratsschreibern in eidgenössischen Städten des ausgehenden Mittelalters
I. Zum Thema
II. Die Bildungsansprüche der städtischen Obrigkeiten
III. Stadtschreiber als Universitätsbesucher
IV. Kanzleiausbildung und Notariat
V. Stadtschreiber, Stadtjuristen und Rat
Ulrich Meier: Ad incrementum rectae gubernationis Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Augsburg und Florenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
I. Kanzleien und Kanzleivorstände
II. Politische Kultur und Amtsauftrag
III. Schluß
Frantisek Smahel: Die Karlsuniversität Prag und böhmische Humanistenkarrieren.
Kaspar Elm: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts Ein Resümee
Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer
Anschriften der Autorin und Autoren
Register.
Show 104 more Contents items
ISBN
3-428-48728-1
OCLC
1157095170
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Gelehrte im Reich : zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts / herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges.
id
9911730413506421
Gelehrte im Reich : zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts / herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges.
id
SCSB-3343631