Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Affekt und Polizei : Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit.
Author
Schmidt, Stephanie
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/Created
Bielefeld : transcript, 2022.
©2022.
Description
1 online resource (367 pages)
Details
Funder
Universität Innsbruck
[Browse]
Universität Innsbruck
[Browse]
Universität Innsbruck
[Browse]
Series
Kultur und soziale Praxis
[More in this series]
Summary note
Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.
Funding information
funded by Universität Innsbruck
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Contents
Cover
Inhalt
Vorbemerkungen
Einleitung
Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld
Polizei und erzählter Alltag
Rechtserhaltende und rechtssetzende Gewalt
»Es kann immer alles passieren - aber meistens passiert nichts.« Die Gleichzeitigkeit von Langeweile und Eskalation
Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau der Forschung
I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption
1. Doing anger - Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut
Das Problem von ›Innen‹ und ›Außen‹. Dualistische Zugänge zu Emotionen
Praxis, Körper, Wissen - Emotionen als doing
Anger and Aggression - Eine kleine Begriffsgeschichte
De Ira - Vom Zorn
Vom Affekt des Zorns zu einem Gefühl der Wut
Aggression als way of doing anger
2. Unter Polizist:innen - Die ethnografische Forschung
Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld
Ethnografisch Forschen in der Polizei
Teilnehmendes Beobachten
Gewalt und Langeweile
Interviews und event ethnography
Schreiben, wie es ist
II. Never in Anger - Neutralität, Ordnung und Emotion
3. Staat‐Sein - die Performanz von Neutralität
Die Polizei tragen lernen
Der Umhang des Königs
(Staats‑)Gewalt tragen lernen
Unpersönlichkeit zeigen
Bürokratische speech community
Als Staat sprechen
Situationen bezeichnen (lernen)
Das Sagbare der Alltagssprache
Gesprochene Bürgernähe und Staatsdistanz
Ohne Emotionen schreiben
Polizeiarbeit als Schreibarbeit
Formalisieren und Versachlichen
Invisibilisierungen
4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen
Normative Ordnung(en)
Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei
Policey und Wohlfahrt
Ordnung und Sicherheit
Historische Verbrecherbilder
Kriminelle Klasse und Berufsverbrecher
Protest Policing und Sozialarbeit
Polizist:innen als Teil der guten Ordnung
Wege in die Institution.
Polizist:in‑Sein als Berufung
Die Welt in Ordnung halten
Präsenz zeigen und Sicherheit fühlbar machen
Präsenz im Raum
Aktive Sichtbarkeit und das Gefühl von Sicherheit
III. Policing the Anger - Arbeit und Affekt
5. Wutfigurationen von Polizisten, Bürgern und dem Gegenüber
Grenzziehungen und Selbstfigurationen
Sinnstiftung antagonistischer Figurationen im Alltag
Interdependenzen erzählten Unrechts
Heldenerzählungen und die thin blue line
Die Polizei als Spiegelbild der Gesellschaft
Normale Bürger - (Un‑)Gefährlichkeiten im alltäglichen Wahnsinn
Der Stadtteil und die normalen Leute
Die Ungefährlichkeit bürgerlicher Wut
Die Glaubwürdigkeit wütender Normalbürger
Out of Control - die aggressiven Gegenüber
Differenzierungen
Assholes - Antagonismen und Essentialisierungen
Raum - Zeit - Gefährlichkeit
Die Echtheit der Figuration
Bürger und Gegenüber im Protest
Bunt‐grüne Friedlichkeit
Bunte Antagonist:innen
6. Vom Schimpfen zum Hieb - Praktiken verbaler Aggression
(Lustvoll) Schimpfen - vergemeinschaftender Ärger
Schimpfen als soziales Drama
Schimpfen und Sinnstiftung
Schimpfen und Schelten - sanktionierender Unmut
Auf der richtigen Seite stehen
Emotionale Angemessenheit
Schimpfen in erzieherischer Absicht
Beschimpfen als Drama von kollektiver Bedeutung
Becoming pissed off - Ausrasten im Straßenverkehr
Die Körperlichkeit des Beschimpfens
Darstellung kollektiver Relevanz
Ehrverletzungen und Gesichtsverlust
Schimpfen als (spielerischer) Grenzgang
Beleidigungen als soziale Verortungen
Das Gesicht verlieren - Angriffe auf die Ehre
7. Maßhalten und Maßlosigkeit. An und mit Aggressivität arbeiten
Das Maß und die Aggression
Sich im Griff haben - Professionelle Gelassenheit
Sich Zeit nehmen und Situationen einfrieren.
Erworbene Gelassenheit
Performative Aggressivität
Maßvolle Aggressivität
Plötzlichkeit und die Skalarität von Aggressionen
Eskalation und Deeskalation
Gewalttätig sein - Gewalt als Arbeit
Gewalt(-tätigkeit) lernen - Körperarbeit und Legitimationen
An Vaters statt - erzieherische Gewalt
Entglittene Gewalt
Gewalt als affektive Ausnahme
Der professionelle Blick auf Gewalt
8. Kollektive Aggressivität - Kollektive Gewalt
Polizeiliches Affektmanagement
Stimmung und Emotionalität der Menge
Kommunikation als Emotionsarbeit
Affektives Policing
Das Ausnahmenhafte des Ereignisses
Einsätze erzählen
Das Ausnahmehafte herstellen
Geteilte Wut - emotionale Verflechtungen
Kollektive Efferveszenz
Kollektiv erfahrener Aggressions‐ und Gewalt(zeit)raum
Schlussbetrachtungen
Neutralitätsperformanzen
Sinnstiftung und Ordnungsarbeit
Gewalttätigkeit
Literaturverzeichnis
Journalistische Beiträge
Rechtsgrundlagen
Stellungnahmen und polizeiliche Selbstzeugnisse
Videomaterial und Sonstiges
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung.
Show 124 more Contents items
ISBN
9783839462416
383946241X
OCLC
1355220273
Doi
10.1515/9783839462416
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information