Enzyklopädie Migration in Europa : vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart / herausgegeben von Klaus J. Bade ... [et al.] ; redaktionelle Mitarbeit, Corrie van Eijl, Marlou Schrover, Michael Schubert.

Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2007.
Description
1 online resource.

Details

Subject(s)
Summary note
Migration und Integration prägen die europäische Geschichte seit ihren Anfängen. Heute stehen sie aus aktuellen Gründen im Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit. Viele Europäer halten die neuen Herausforderungen für eine historische Ausnahmesituation. Sie irren. Wanderungsbewegungen waren seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Viele, die sich gegenwärtig über die Integration von Fremden sorgen, wissen nicht, dass sie selber ferne Nachfahren von Zuwanderern sind. Die Vielfalt der Gruppen, die sich innerhalb Europas bis heute über die Grenzen staatlicher, kultureller und sozialer Räume bewegten oder von außerhalb nach Europa zuwanderten und dies weiter tun, ist nur wenigen bewusst. Dieser Mangel an Information hat erhebliche politische und gesellschaftliche Folgen. Das notwendige Wissen über Migration und Integration stellt jetzt die neue Enzyklopädie Migration in Europa übersichtlich, klar und kompetent bereit – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Die Enzyklopädie ist ein Gemeinschaftswerk internationaler Fachleute. Ihr erster Teil behandelt alle europäischen Großregionen und Länder in ausführlichen Überblicksartikeln. Sie beschreiben die Wanderungsgeschichte der jeweiligen Räume und untersuchen die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen von Integration. Diese raumbezogenen, epochenübergreifenden Überblicke bieten den Orientierungsrahmen für die im zweiten Teil der Enzyklopädie folgenden mehr als 220 Lexikonartikel. Diese Artikel beleuchten das Thema detailliert und in ganzer Breite: Es geht zum Beispiel um afrikanische Sklaven in Europa ebenso wie um philippinische 'Mail-Order'-Bräute, Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg oder deutsche Deportierte in der UdSSR nach 1945. Geboten werden beispielsweise Artikel zu albanischen Siedlern in Italien, pakistanischen Einwanderern in Großbritannien, deutschen Siedlern in Russland oder 'deutschstämmigen' Aussiedlern. Einträge zu Glaubensflüchtlingen wie Hugenotten oder Salzburger Protestanten finden sich ebenso wie zu italienischen Saisonarbeiterinnen im Reisanbau, irischen Arbeitern in England, Schweizer Söldnern in Europa oder den verschiedensten Gruppen von politischen Flüchtlingen oder Vertriebenen.
Bibliographic references
Includes bibliographical references and indexes.
Contents
  • Preliminary Material / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Vorwort / Klaus J. Bade
  • Die Enzyklopädie: Idee – Konzept – Realisierung / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung / Dirk Hoerder, Jan Lucassen and Leo Lucassen
  • Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland / Knut Kjeldstadli
  • Großbritannien / Kenneth Lunn
  • Irland und Nordirland / William J. Smyth
  • Niederlande / Jan Lucassen and Leo Lucassen
  • Belgien und Luxemburg / Frank Caestecker
  • Frankreich / Leslie Page Moch
  • Deutschland / Klaus J. Bade and Jochen Oltmer
  • Österreich / Sylvia Hahn
  • Schweiz / Marc Vuilleumier
  • Italien / Federica Bertagna and Marina Maccari-Clayton
  • Spanien und Portugal / Horst Pietschmann
  • Baltikum: Estland, Lettland und Litauen / Michael Garleff
  • Polen / Dorota Praszałowicz
  • Tschechien und Slowakei / Hermann Zeitlhofer
  • Südosteuropa / Holm Sundhaussen
  • Rußland und Weißrußland / Richard Hellie
  • Ukraine / Frank Golczewski
  • Ägyptische ›Sans-papiers‹ in Paris seit den 1980er Jahren / Detlef Detlef
  • Belgische Flüchtlinge in Westeuropa im Ersten Weltkrieg / Michaël Amara
  • Chilenische Flüchtlinge in Europa seit dem Militärputsch in Chile 1973 (Beispiel Schweiz) / Claudio Bolzman
  • Deportierte in der Sowjetunion im und nach dem Zweiten Weltkrieg / J. Otto Pohl
  • Englische Industriearbeiter (›Puddler‹) in der belgischen Eisenindustrie im frühen 19. Jahrhundert / Wim Lefebvre, Sofie de Caigny and Erik Buyst
  • Flämische Arbeitswanderer in Wallonien seit dem 19. Jahrhundert / Frank Caestecker
  • Galizische Juden in Österreich vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert / Michael John
  • Habsburgische Beamte in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert / Renate Zedinger
  • Internationale Beamte supranationaler Organisationen in Brüssel seit 1958 / Christian Kesteloot
  • Jakobiten in Europa 1688–1788 / Christoph von Ehrenstein
  • Kapverder in West- und Südeuropa seit den 1950er Jahren (Beispiel Niederlande) / Dóris Pires
  • Lateinamerikanische Prostituierte in den Niederlanden seit den 1970er Jahren / Marie-Louise Janssen
  • Maghrebiner in Frankreich seit der Dekolonisation in den 1950er und 1960er Jahren / Ulrich Mehlem
  • Niederländische Arbeitswanderer in Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert / Corrie van Eijl
  • Österreichische Protestanten (›Landler‹) in Siebenbürgen seit dem 18. Jahrhundert / Mathias Beer
  • Pakistaner in Großbritannien seit den 1950er Jahren / Alison Shaw
  • ›Retornados‹ aus den ehemaligen Kolonien in Portugal seit den 1970er Jahren / Cármen Maciel
  • Sächsische Taschnergesellen in Wien im 18. und 19. Jahrhundert / Annemarie Steidl
  • Tiroler Bauhandwerker in Mitteleuropa vom 17. bis zum 19. Jahrhundert / Reinhold Reith
  • Ukrainische Arbeitswanderer aus Galizien im Zarenreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert / Kerstin S. Jobst
  • Verwaltungseliten in Süditalien und Sizilien unter spanischer Herrschaft in der Frühen Neuzeit / Martin Papenheim
  • Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit / Matthias Asche
  • Zugewanderte Künstler in Antwerpen in der Frühen Neuzeit / Natasja Peeters
  • Autorinnen und Autoren / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates und Länderkoordinatoren / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Herausgeber / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Verzeichnis der Wanderungsformen / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Verzeichnis der Länder, Regionen und Orte / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer
  • Bildnachweis / Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer.
ISBN
3-657-75632-9
Doi
  • 10.30965/9783657756322
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view