Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Diversität und Digitalität in der Hochschullehre : Innovative Formate in Digitalen Bildungskulturen.
Author
Witt, Theresia
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/Created
Bielefeld : transcript Verlag, 2024.
©2024.
Description
1 online resource (283 pages)
Details
Related name
Herrmann, Carmen
[Browse]
Mrohs, Lorenz
[Browse]
Brodel, Hannah
[Browse]
Lindner, Konstantin
[Browse]
Maidanjuk, Ilona
[Browse]
Series
Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 8
Summary note
Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Contents
Cover
Inhalt
Einleitung
I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen
Diversität in Digitalisierungstheorien
1. Einleitung
2. Die technologische Perspektive
2.1 Eigenschaften digitaler Medien
2.2 Technologische Diversität
3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive
3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung
3.2 Soziale Diversität
4. Diversität in der Kultur der Digitalität
5. Fazit
Literatur
Diversität braucht Digitalität?
2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen
2.1 Hochschulen als Organisationssysteme
2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen
2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung
3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck
3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen
3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel‐Zweck‐Relationen
4. Diversität braucht Digitalität?
Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre
1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule
2. Universal Design: Historie und Definition
3. Universal Design in der Hochschullehre
4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule
4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse
4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule
4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden
4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule
5. Zusammenfassung
Literatur.
II. Innovative Lehr‐Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde
(Un‑)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung
1. (Un‑)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung
2. Das Lehr‐ und Forschungsprojekt BNERoom
2.1 Lehrkonzept
2.2 Datenerhebung und ‑auswertung
3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering‐Prozessen
4. Diskussion &
Reflexion der Ergebnisse
Differenzielle Effekte eines Research‐based‐Blended‐Learning‐Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden
1. Einbettung der Forschungsfragen
2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden
2.1 Lehr‐ und Forschungsdesign
2.2 Instrumente
2.3 Datengrundlage und ‑auswertung
3. Ausgewählte Ergebnisse
3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen
3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote
4. Diskussion und Ausblick
Gesundheitsstandort Hochschule: Welche Herausforderungen und Chancen bieten digitale Lehrräume für die psychosoziale Gesundheit und Diversität von Studierenden?
1. Das psychosoziale Gesundheits‐ und Digitalisierungserleben von Studierenden revisted
2. Die hohe Prävalenz psychischer Belastung von Studierenden an deutschen Hochschulen
2.1 Stress‐ und Belastungsfaktoren im Hochschulstudium
3. Digital‐gestützte Gesundheitsbegleitung an Hochschulen
4. Aufbau und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie zum psychosozialen Befinden Studierender sächsischer Hochschulen
4.1 Befundvorstellung (1): Herausforderungen digitaler Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit
4.2 Befundvorstellung (2): Chancen digitalen Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit
4.3 Diskussion studentischer Organisationserfahrungen.
5. Zusammenfassung und Ausblick
III. Diversitätssensible Lehre in einer Kultur der Digitalität. Good Practices
Jonglage mit zu vielen Bällen?!
1. Hochschulische Lehre vor dem Hintergrund von Digitalität und Diversität
2. Diversität und Digitalität - von Buzzwords und Begriffsklärungen
3. Vorüberlegungen, Konzepte und Zielsetzungen zur Gestaltung von zwei Seminaren im Bereich von Digitalität und Diversität
3.1 Diversität und Kultur der Digitalität in der Lehrer:innenbildung - der pädagogische Doppeldecker
4. Good Practice oder Jonglage mit zu vielen Bällen?
4.1 Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt
4.1.1 Pädagogischer Doppeldecker: Multimodale Selbstlernmodule
4.1.2 Kollaboration: Kollaboratives Arbeiten in den Tridems
4.2 Schulentwicklung im Kontext einer Kultur der Digitalität
4.2.1 Partizipation und Kollaboration: gemeinsame Seminargestaltung
4.2.2 Pädagogischer Doppeldecker: didaktischer Einsatz digitaler Tools
5. Fazit und kritische Reflexion
Vergleichende Analyse der Lernleistung zwischen einem digitalen Selbstlernkurs und einer inhaltsgleichen Präsenzeinheit zur Ingenieurmathematik
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Herausforderungen und Potenziale der (digitalen) Lehre
2.2 Gelingensbedingungen digitaler Lehre
3. Digitaler Selbstlernkurs und Forschungsfrage
3.1 Der digitale Selbstlernkurs
3.2 Forschungsfrage
4. Methodik
4.1 Stichprobe
4.2 Erhebungsinstrumente
4.3 Erhebungsdesign
4.4 Auswertungsmethodik
5. Ergebnisse
6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie
6.1 Vergleich der Lernleistungen
6.2 Notwendigkeit für differenzierte Forschungsansätze
7. Zusammenfassung und Ausblick
Blended Learning und Diversitätsaspekte von Studierenden
1. Einleitung.
2. Organisatorischer Rahmen
3. Theoretische Grundlagen
4. Einblicke in das Praxisbeispiel
4.1 Gestaltungselemente
4.2 Nutzung durch die Studierenden
4.2.1 E‑Learning‐Einheiten und Gestaltungselemente
4.2.2 Einschätzung der Studierenden
Klimasimulation Augsburg mit VR‑Brillen (KlimA‐VR)
1. Ziel des Beitrags und methodisches Vorgehen
2. Theorien der Diversität und BNE
3. Wozu lokale Klimasimulation mit VR‑Brillen?
4. Elemente der VR‑Brille
4.1 Inhalte als textliche Grundlage
4.2 Ton
4.3 (Bewegte) Bilder
4.4 Technik der VR‑Brille
5. Beispiele aus dem Storyboard
6. Umsetzung und Ausblick
Virtuelle Mobilität als Schlüssel zur »Internationalisierung für alle«?
2. Virtuelle Internationalisierung - eine begriffliche Annäherung
3. Seminarkonzept 1: Virtual International Program (»VIP«)
3.1 Das Seminarkonzept
3.2 VIP in der Praxis
4. Seminarkonzept 2: Virtual Intercultural Exchange Worldwide (»VIEW«)
4.1 Das Seminarkonzept
4.2 VIEW in der Praxis
5. Vergleich der Seminarkonzepte VIP und VIEW
5.1 Erhebungs‐ und Auswertungsmethoden
5.2 Ergebnisse
5.2.1 Englisch als »Lingua Franca«
5.2.2 Didaktische Gestaltung: Intensität des interkulturellen Austauschs und »Lernen am Modell«
5.2.3 Unterschiedliche universitäre Strukturen und Kulturen
5.2.4 Kapazitäten und Anforderungen
5.2.5 Der »Virtuelle Raum« im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6. Fazit und Ausblick
IV. Diversitätsbewusste Lerngelegenheiten. Digitale Tools
Klausur‐Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination
2. Ausgangslage
3. Das Konzept der Klausur‐Booklets
3.1 Überblick
3.2 Abgrenzung zu anderen Formaten.
3.3 Didaktische Einbettung
3.3.1 Fehlende Methodenkompetenz identifizieren
3.3.2 Methodische Unterstützungsangebote
3.3.3 Erkenntnisse für die Lehre gewinnen
3.4 Anpassung von Prüfungen
3.5 Studentisches Feedback
3.6 Evaluation der Wirksamkeit
4. Empfehlungen zur Organisation
4.1 Anzahl und Größe der Seiten
4.2 Abgabefristen
4.3 Erlaubte Inhalte
4.4 Behandlung von Regelverstößen
4.5 Regelungen während der Klausur
4.6 Sorgfältiges Vorgehen erforderlich
5. Technische Umsetzung
6. Schlussbemerkungen
Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source‐Lösung für Medientranskripte (astAV)
2. Diversitätsorientierte Lehre
2.1 Interkulturalität
2.2 Wahrnehmbarkeit
2.3 Flexibilität
3. astAV: Forschungsfrage und Methode
3.1 Funktionsweise und Limitationen des Programms
3.2 Technischer Aufbau
3.3 Limitationen
4. Schlüsselereignis Veröffentlichung von Whisper
4.1 Entwicklung von Spracherkennungssystemen seit den 1970er Jahren
4.2 Entwicklung im Zeitraum nach 2020
5. Bedeutet digitale Verfügbarkeit mehr Diversitätsorientierung?
Diversity meets Digitalisierung
1. Bedarf von Future Skills als Gemeinsamkeit einer heterogenen Studierendenschaft
2. Das Zusatzstudium ›Digital Skills‹ der OTH Regensburg
2.1 Konzeption und organisatorischer Rahmen
2.2 Diversität der Zielgruppe als Chance und Herausforderung
3. Didaktische Bausteine im Zusatzstudium ›Digital Skills‹ als Antwort auf studentische Diversität
3.1 Blended‐Learning‐Konzept
3.2 Peer‐to‐Peer‐Coaching
3.3 Tutorielles Angebot
3.4 Interdisziplinäre Projektarbeit in der Gruppe
4. Ausblick
Heterogenitätssensible Hochschullehre anhand von OER‑Modulen im Projekt ›inklusiv.digital‹ für Lehramtsstudierende.
1. Dual ausgerichtete digital‐inklusive Hochschulbildung bei Lehramtsstudierenden.
Show 179 more Contents items
ISBN
3-8394-6938-4
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Report Harmful Language
Supplementary Information