Ländliche Utopien : Herausforderungen und Alternativen Regionaler Entwicklungen.

Author
Mießner, Michael [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld : transcript Verlag, 2024.
  • ©2024.
Description
1 online resource (365 pages)

Details

Subject(s)
Funder
Series
Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des ländlichen und Politische Alternativen Series [More in this series]
Summary note
Sterbende Dörfer, Verödung und Niedergang: In Wissenschaft und Medien stehen ländliche Räume häufig für Orte des Mangels und der Benachteiligung. Zugleich bringen utopisch anmutende Vorstellungen und Bilder des Lebens auf dem Land so viel Glanz mit sich, dass sie in Werbung und Kultur sowie in den Wünschen und Orientierungen vieler Menschen Anklang finden. Die Beiträger*innen gehen aus unterschiedlichen Perspektiven diesem utopischen Glanz nach. Sie fragen, inwiefern »Utopien des Ländlichen« ein Zugang sein können, um Vorstellungen eines gelingenden gesellschaftlichen Zusammenlebens zu entwickeln und zu erproben - und welche konkreten Forderungen für die Regionalentwicklung und -politik damit verbunden sind.
Funding information
funded by Universität Trier
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY-ND 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • Utopien ländlicher Entwicklung
  • 1. Einleitung: Utopien auf dem Land?
  • 2. Utopien in der Kritischen Landforschung
  • 3. Orte und Funktionen des Utopischen in Ruralen Topografien
  • 4. Von Gegenwartsdiagnosen lokaler und regionaler Entwicklung zu besseren Zukünften?
  • 5. Zu diesem Band
  • Danksagung
  • Literatur
  • I Konzeptionelle Zugänge zu ländlichen Utopien
  • Ländliche Utopien und die utopische Tradition
  • 1. Einleitung
  • 2. Konjunkturen des »Ländlichen« zwischen Utopie und Dystopie
  • 3. Utopische Tradition
  • 4. Sozialutopien und literarische Entwicklung
  • 5. Land‐Utopien
  • 6. Aktuelle Ansatzpunkte
  • Ländlichkeit in historischen Utopien
  • 1. Thomas Morus' »Utopia«
  • 2. Charles Fouriers »Phalansteres«
  • 3. Fazit
  • Aspekte ländlicher Utopien im Anschluss an Theodor W. Adorno
  • 1. Zum Ländlichen ländlicher Utopien
  • 2. Zum Utopischen ländlicher Utopien
  • 2.1 Utopien und bestimmte Negation
  • 2.2 Utopische Forderung I: Differenz
  • 2.3 Utopie II: Zwecklosigkeit
  • 3. Mit Adorno aufs Land - aber sicher nicht allein
  • Hat die »Kritische Theorie« eine Landutopie?
  • 1. Landutopien in »Kritischer Theorie«
  • 2. Sozialutopien und ländliche Erfahrungen bei Horkheimer
  • 3. Utopien des Ländlichen im Reflexionsfeld der Kunst bei Adorno
  • 4. Kritik ländlicher Ideologien bei Löwenthal
  • 5. Aktuelle Anschlusspunkte
  • Transformative Perspektiven auf das utopische Potenzial ländlicher Räume und die Debatte um Left‐behind Places
  • 1. Regressive Wende?
  • 2. Left‐behind Places: Debattenüberblick
  • 3. Kritische Geographien und mögliche Anwendungen für Left‐behind Places
  • 3.1 Anarchistische Geographien: Transformation durch Präfiguration
  • 3.2 Territorialisierungsansätze aus einer dekolonialen Perspektive: Praxis und Affekte sozialen Wandels.
  • 3.3 Feministische Politische Ökologien: Giftmüll und mehr‐als‐menschliche Perspektiven
  • 4. Synthese: ein machtkritisches Kaleidoskop für Left‐behind Places
  • Rurbane Utopien
  • 1. Idealbilder zwischen Stadt und Land
  • 2. Rurbane Utopien in der Moderne
  • 2.1 Utopie vs. Industrie: William Morrisʼ »Kunde von Nirgendwo« (1890)
  • 2.2 Utopie und Ökologie: Ernest Callenbachs »Ökotopia« (1975)
  • 2.3 Utopie und Ökonomie: Michel Houellebecqs »Karte und Gebiet« (2010)
  • 2.4 Utopie und Klima: Kim Stanley Robinsons »Das Ministerium für die Zukunft« (2020)
  • 3. Ausblick: Utopie und Erzählung
  • II Planung und Politik ländlicher Utopien
  • Ländliche Utopien als infrastrukturelle Utopien
  • 2. Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume
  • 3. Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen
  • 4. Infrastrukturelle Utopien als Perspektive ländlicher Räume
  • Mit oder gegen den (Öko‑)Strom?
  • 2. Pionierräume oder abgehängte Peripherie?
  • 3. Die Energiewende als Verhängnis oder Leuchtturmprojekt?
  • 4. Von Absiedlungs‐ bis hin zu Avantgarderäumen
  • Absiedlungsräume
  • Duldungsräume
  • Gestaltungsräume
  • Avantgarderäume
  • 5. Chancen der Energiewende(n) für ländliche Räume
  • 6. Fazit - Entweder…oder?!
  • Utopie einer geschlechtergerechten ländlichen Gesellschaft
  • 1. Einleitende Gedanken
  • 2. Feministische Anliegen
  • 3. Utopie
  • 4. Pfade
  • 5. Ausblick
  • Zivilgesellschaft zwischen Lückenbüßer und Utopie
  • 2. Planungseuphorie und Planungskritik
  • 3. Repräsentation und Wettbewerb
  • 4. Ein radikaler Reformismus für eine neue Raumplanung
  • 5. Utopien der Planung und Partizipation
  • Zukünfte ländlichen Engagements - entgrenzt, kooperativ, jung, demokratisch
  • 1. Zur Lage des Engagements.
  • 2. Empirie der Gegenwart in ländlichen Räumen
  • 2.1 Entgrenztes Engagement
  • 2.2 Soziale Orte als Dockingstation für Engagierte
  • 2.3 »Engaged Natives« oder die unsichtbare Jugend
  • 3. Ländliches Engagement - zwischen Utopie und Dystopie
  • DorfUtopien
  • 1. Einführung
  • 2. Angewandte Dorfforschung: Themen, Erkenntnisse und Konzepte
  • 2.1 Die Region Südniedersachsen - Reallabor für die angewandte Dorfforschung
  • 2.1.1 Soziale Innovationen in ländliche Räumen gestalten: Das Beispiel »Dorfmoderation« in Südniedersachsen
  • 2.1.2 Wirtschaft und Arbeit im Dorf - nur eine Utopie?
  • 3. Umsetzungsstrategien
  • Utopien und räumliche Planung - ein Widerspruch?
  • 1. Eine Annäherung
  • 2. Zukunft im Blick: Utopien, Visionen und räumliche Planung
  • 3. Strategische Planung nicht ohne utopisches Denken und Visionen
  • 4. Südwestfalen - auf neuen Wegen in die Zukunft
  • 5. Utopische Regionalentwicklung in Südwestfalen
  • Die REGIONALEN in NRW als Motor für regionale Entwicklung
  • UTOPiA - Jugendkonferenz und Denkwerkstatt in Südwestfalen: Impulsgeber für die Region
  • 6. Transferkompetenz von Governance - Grenzen und Substanzverluste
  • 7. Schlussbetrachtung
  • Kommunalfinanzen zwischen Utopie und Reformismus
  • 2. Kommunalfinanzen: Entwicklung und Problemstellung
  • 3. Herausforderungen an Kommunalfinanzen
  • 4. Fiskalische Zukünfte I: reformistische Utopien
  • 5. Fiskalische Zukünfte II: die Utopie
  • Ländliche Räume ohne Armut
  • 1. Einleitung: Ländliche Räume ohne Armut?
  • 2. Theoretischer Zugriff
  • 2.1 Ist Armutsgefährdung systemimmanent?
  • 2.2 Armut trotz Armutsbekämpfung
  • 3. Gerechtigkeit und die Romantik der ländlichen Peripherie
  • 4. Fazit: Utopie ländlicher Räume ohne Armut
  • III Gelebte ländliche Utopien: Regionale und lokale Beispiele ländlicher Utopien.
  • Counterplanning auf dem Land
  • 1. Im Vorgarten des Friedhofs
  • 2. Gegenplanen in ländlichen Alltagsökonomien
  • 2.1 Counterplanning und postkapitalistische Alltagsökonomien: theoretisch‐konzeptionelle Perspektiven
  • 2.2 Autonomie, Arbeit, soziale Beziehungen: Empirische Befunde zu postkapitalistischen Wirtschafts‐ und Lebensweisen in ländlichen Peripherien
  • 3. Zum transformatorischen Potenzial des Counterplanning
  • Emanzipatorische Ländlichkeiten
  • 2. Räumliche Verortung von Landwirtschaft
  • Erfahrungen der Nicht‐Zugehörigkeit
  • 3. Strukturverschiebungen
  • 4. Ringen um Deutungen
  • 5. Emanzipatorische Ländlichkeit denkbar machen
  • Das »Recht auf Dorf« im Dorfladen?
  • 2. Das »Recht auf Dorf« als Utopie
  • 3. Der Dorfladen als gelebtes »Recht auf Dorf«?
  • 3.1 Der Dorfladen zwischen breiter Beteiligung und ökonomischen Zwängen
  • 3.2 Der Dorfladen zwischen Funktionalität und Ort des Austauschs
  • 4. Fazit
  • Solidarisch wirtschaften, gemeinschaftlich leben
  • 1. Einleitung: Utopien sind realistisch!
  • 2. Politische Kommunen als reale Utopie
  • 3. Leitlinien alternativer Ökonomien
  • 4. Die Kommune Niederkaufungen als reale Utopie
  • 5. Zwischen Transformationsmotor und Nischendasein
  • 6. Fazit: Utopien sind politisch!
  • Zwischen Blaupause und Prozess
  • 1. Einleitung: Ein utopisches Projekt
  • 2. Utopien und Räumlichkeit
  • 3. Ländliche Utopien
  • 4. Utopie als Ziel oder als Methode
  • 5. Das Projekt Hitzacker/Dorf
  • 6. Eine Utopie im Wandel
  • 7. Fazit: Utopie als Prozess
  • Interviews
  • Urban Hubs - Utopien der Widersprüche im Ländlichen
  • 2. Die Basis der Utopie
  • 3. BASIS - ein Urban Hub als utopischer Ort im ländlichen Alpenraum?
  • 3.1 BASIS als Rural Futurism?
  • 3.2 Symbiose als Strategie von BASIS.
  • 3.3 Das Kasernenareal: von der Freiraum‐Strategie zum Bruch?
  • 3.4 Vernetzung als erweiterte Freiraum‐Strategie?
  • 4. Insel einer Utopie der Widersprüche
  • Schauspiele auf dem Land
  • 1. Die zehn Prinzipien der Agrarökologie
  • 2. Die Folgen der Ausweitung des Apfelanbaus im Obervinschgau/Südtirol
  • 3. Der »Malser Weg« als utopischer Gesellschaftsentwurf
  • 4. Der sozial‐utopische Gehalt des »Malser Wegs«
  • Affirmative Perspektiven auf das Bleiben in ländlichen Räumen
  • 1. Überlegungen zum Gehen und zum Bleiben
  • 2. Ein demographischer Blick auf das Gehen und Bleiben
  • 3. Alteingesessene? Gebliebene? Immobile? - Wie denn nun?
  • 4. Die Typologie des Bleibens in ländlichen Räumen
  • 5. Auflösung der Dichotomie zugunsten eines gleichwertigen Nebeneinanders
  • Die Kibbuz‐Bewegung in Israel
  • 2. Die komplexen Hintergründe einer gelebten Ökotopie
  • 3. Entwicklung und Krise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • 4. Kontingenz und die Einbettung gelebter Utopien
  • Recht auf Dorf
  • 1. Lefebvre und Postwachstum
  • 2. Vor Ort
  • 2.1 Zentral
  • 2.2 Unterschiedlich
  • 2.3 Angeeignet
  • 3. Das Recht auf Dorf
  • Strategie
  • 4. Forderungen
  • 4.1 Transduzieren
  • 4.2 Vakuumieren
  • 4.3 Experimentieren
  • 4.4 Finanzieren
  • 4.5 Kommunizieren
  • 4.6 Sozialisieren
  • 4.7 Kollektivieren
  • 4.8 Solidarisieren
  • 4.9 Institutionalisieren
  • 5. Nachwort
  • Autor*innenverzeichnis.
ISBN
3-8394-7233-4
Doi
  • 10.1515/9783839472330
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information