Kritische Pädagogik Im 21. Jahrhundert : Zur Aktualität Von Henry A. Giroux' »Critical Pedagogy«.

Author
Schneider-Bertan, Katarina [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld : transcript Verlag, 2024.
  • ©2024.
Description
1 online resource (367 pages)

Details

Contributor
Series
Pädagogik Series [More in this series]
Summary note
Pädagogik ist politisch! Um der vielfach diagnostizierten Krise der Demokratie zu begegnen und radikaldemokratische Gesellschaftsansätze zu stärken, fordert Katarina Schneider-Bertan eine Neuerfindung der kritischen Pädagogik. Dazu setzt sie sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit Henry A. Giroux' Ansatz der »Critical Pedagogy« auseinander, der international als eines der bedeutendsten pädagogischen Konzepte gilt. Im Fokus stehen dessen diskursive Bezugspunkte, die im kritischen Spektrum von Philosophie, Kulturwissenschaften und der Politischen Theorie neue Handlungsräume für Demokratie und Gerechtigkeit eröffnen, aber auch zu einer Neuinterpretation der Diskurse über Migration und Feminismus einladen.
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Teil I Interaktionistischer Konstruktivismus: Grundlagen einer konstruktivistischen und inklusiven Pädagogik und Didaktik
  • 1. Herleitung, Grundannahmen und Vorläufer des interaktionistischen Konstruktivismus
  • 2. Grundbegriffe und Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus
  • 2.1 Beobachter*in, Teilnehmer*in und Akteur*in
  • 2.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in
  • 2.3 Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale
  • Das Symbolische
  • Das Imaginäre
  • Das Reale
  • 2.4 Prozesse der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion
  • 3. Konstruktivistische Diskurstheorie
  • 3.1 Der Diskurs der Macht
  • 3.2 Der Diskurs des Wissens
  • 3.3 Der Diskurs der Beziehungswirklichkeit
  • 3.4 Der Diskurs des Unbewussten
  • 4. Die Kränkungsbewegungen und die Notwendigkeit einer Beobachtertheorie
  • 4.1 Absolut und Relativ
  • 4.2 Selbst und Anderer
  • 4.3 Bewusst und Unbewusst
  • 5. Schlussfolgerungen für eine konstruktivistische Pädagogik und Didaktik
  • 5.1 Konsequenzen einer Beziehungsdidaktik
  • 5.2 Konsequenzen der Unterscheidung von Symbolischem, Imaginärem und Realem
  • 5.3 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion
  • 6. Das Kulturverständnis des interaktionistischen Konstruktivismus und die Notwendigkeit kultureller Kontextualisierung
  • Teil II Entstehung der Critical Pedagogy und zentrale Bezugsdiskurse
  • 1. Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Critical Pedagogy
  • 2. Kritische Theorie
  • 2.1 Theoretische Grundbegriffe der Kritischen Theorie
  • 2.1.1 Dialektische Ideologiekritik
  • 2.1.2 Rationalität und Kritik instrumenteller Vernunft
  • 2.1.3 Kulturkritik
  • 2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy
  • 3. Befreiungspädagogik nach Paulo Freire
  • 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires.
  • 3.1.1 Bankiers‐Methode der Erziehung vs. Problemformulierende Methode
  • 3.1.2 Pädagogik als politische Praxis
  • 3.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy
  • 4. Cultural Studies und Postkolonialismus
  • 4.1 Entstehung, Institutionalisierung und Ausdehnung der Cultural Studies
  • 4.1.1 Die Entstehung der Cultural Studies in Großbritannien
  • 4.1.2 Die Institutionalisierung der Cultural Studies im CCCS
  • 4.1.3 Die Ausdehnung der Cultural Studies im angelsächsischen Raum
  • 4.2 Entstehung des Postkolonialismus und bedeutende Vertreter*innen
  • 4.2.1 Frantz Fanon
  • 4.2.2 Edward Said
  • 4.2.3 Homi K. Bhabha
  • 4.2.4 Gayatri Chakravorty Spivak
  • 4.3 Stuart Hall
  • 4.3.1 Kulturalismus und Strukturalismus
  • 4.3.2 Marxismus, Ideologie und Hegemonie
  • 4.3.3 Diskurs, Macht und Subjekt
  • 4.3.4 Repräsentation und Artikulation
  • Repräsentation
  • Artikulation
  • 4.3.5 Rassismus und Stereotype
  • Spaltung und Ambivalenz
  • Fantasie, Begehren und Fetischismus
  • 4.4 Homi K. Bhabha
  • 4.4.1 Differenz und Ambivalenz
  • Kulturelle Differenz und kulturelle Diversität
  • Prozesse der Identifizierung
  • Semiotisch‐diskursive Bedeutung von Differenz
  • 4.4.2 Hybridität und Dritter Raum
  • 4.4.3 Mimiky und kulturelle Übersetzung
  • 4.5 bell hooks
  • 4.5.1 Intersektionalität von race - class - gender
  • 4.5.2 Pädagogik der Grenzüberschreitung
  • 4.6 Eine konstruktivistische Pädagogik im Anschluss an Cultural Studies und Postkolonialismus
  • 4.6.1 Der Kontextualismus der Cultural Studies und die Implikationen und Wirkungen für die Critical Pedagogy
  • 4.6.2 Exkurs: Der Interaktionistische Konstruktivismus und die postkoloniale Kränkung
  • 5. Theorie der Hegemonie und Radikale Demokratie nach Laclau und Mouffe
  • 5.1 Theoretische Grundbegriffe der Hegemonietheorie
  • 5.1.1 Hegemonie &
  • Diskurs
  • 5.1.2 Universalismus &
  • Partikularismus.
  • 5.1.3 Dislokation
  • 5.1.4 Der soziale Antagonismus
  • 5.1.5 Radikale Demokratie
  • 5.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy
  • 6. Ausgewählte (post‑)moderne Theorien
  • 6.1 Habermas und seine Kritiker*innen
  • 6.1.1 Grundzüge der Theorie des kommunikativen Handelns und des Konzepts der Öffentlichkeit
  • Handlungstheorie
  • Gesellschaftstheorie
  • Theorie der Moderne
  • Deliberative Demokratie und politische Öffentlichkeiten
  • 6.1.2 Kritik und Implikationen für die Critical Pedagogy
  • 6.2 Zygmunt Bauman
  • 6.2.1 Theoretische Grundbegriffe der Soziologie Baumans
  • Die moderne Ordnung und die Frage der Ambivalenz
  • Liquid Modernity
  • 6.2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy
  • Teil III Theorie &
  • Praxis der Critical Pedagogy
  • 1. Schule und Gesellschaft
  • 1.1 Von der Theorie der Reproduktion zur Theorie des Widerstandes
  • 1.1.1 Ökonomisches Reproduktionsmodell
  • 1.1.2 Kulturelles Reproduktionsmodell
  • 1.1.3 Reproduktionsmodell des hegemonialen Staates
  • 1.1.4 Theorien des Widerstandes
  • 1.1.5 Auf dem Weg zu einer Theorie des Widerstandes
  • 1.2 Herausforderungen der Moderne, Postmoderne und des Feminismus
  • 1.2.1 Traditionen der Moderne und ihre Herausforderungen
  • 1.2.2 Postmoderne Kritik - Postmoderne Herausforderungen
  • 1.3 Border Pedagogy - eine postmoderne Pädagogik des Widerstandes
  • 1.3.1 Border Pedagogy als Counter‐Text und Counter‐Memory
  • 1.3.2 Die Rolle der Lehrenden
  • 1.4 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation
  • 1.4.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in
  • 1.4.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in
  • 1.4.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales
  • Symbolische Ordnungen und Repräsentationen
  • Imaginäre Kräfte und Begehren
  • Reale Ereignisse
  • 1.4.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion
  • 2. Pädagogik als Kulturpolitik
  • 2.1 Pedagogy of Representation.
  • 2.1.1 »Dead Poets Society«
  • Zentrale Handlungsstränge
  • Analyse
  • 2.2.2 Pedagogy of Representation &
  • Representational Pedagogy
  • 2.2 Public Pedagogy
  • 2.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation
  • 2.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in
  • 2.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in
  • 2.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales
  • 2.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion
  • 3. Zur Kritik des Neokonservatismus und Neoliberalismus sowie aktuelle Herausforderungen durch (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus
  • 3.1 Neokonservatismus, Neoliberalismus und Pädagogik
  • 3.1.1 Neoliberalismus, Neokonservatismus und Autoritarismus
  • 3.1.2 Neoliberalismus als Public Pedagogy
  • 3.2 (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus
  • 3.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation
  • 3.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in
  • 3.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in
  • 3.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales
  • 3.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion
  • Teil IV Critical Pedagogy &
  • Radikale Demokratie als Herausforderung einer konstruktivistischen Pädagogik heute
  • 1. An welche Tradition kann eine Pädagogik der Radikalen Demokratie anknüpfen?
  • 1.1 Die kulturelle Wende Deweys
  • 1.2 Die konstruktivistische Wende Deweys
  • 1.3 Die kommunikative Wende Deweys
  • 1.4 Alte und neue Herausforderungen - wie kann eine Pädagogik der radikalen Demokratie im Anschluss an Dewey weitergedacht werden?
  • 1.4.1 Demokratie
  • 1.4.2 Pluralismus und Kontingenz
  • 1.4.3 Partizipation und Inklusion
  • 1.5 Dewey, Giroux und interaktionistischer Konstruktivismus.
  • 2. Ist die Radikale Demokratie ein haltbarer Maßstab? Sind Demokratietheorien überholt?
  • 2.1 Postdemokratie nach Ranciere
  • 2.2 Postdemokratie nach Crouch
  • 2.3 Implikationen für die Radikale Demokratietheorie
  • 2.4 Giroux, die Notwendigkeit radikaler Demokratie und der interaktionistische Konstruktivismus
  • 3. Was können Antworten auf aktuelle Krisen wie Neoliberalismus, Populismus und Nationalismus sein?
  • 3.1 Forderungen und Implikationen bei Crouch und Mouffe
  • 3.2 Radikale Demokratisierung und kritische Pädagogik - How do we change the world?
  • Fazit - Kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert
  • Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Erziehung in postmodernen Gesellschaften bedürfen eines komplexen Kultur- und Gesellschaftsbegriffes
  • Zur Ermöglichung einer kritischen Pädagogik radikaler Demokratie gilt es, das Primat von Erziehung und Bildung als politische Kräfte zu betonen sowie die politische Bedeutung des Sozialen hervorzuheben
  • Eine kritische Pädagogik radikaler Demokratie bedarf eines komplexen Einbezugs des Imaginären
  • Eine kritisch‐konstruktivistische Pädagogik radikaler Demokratie muss diskriminierungssensibel ausgerichtet sein und Prozesse der Re‑/De‑/Konstruktion emanzipativ anstoßen
  • Die Demokratisierung der Gesellschaft bedarf der Demokratisierung von Bildung und Erziehung unter verstärkter Berücksichtigung zunehmender Konfliktlinien insbesondere hinsichtlich von Fragen sozialer Ungleichheit, globaler Klimaveränderungen, intersektionaler Diskriminierungserfahrungen sowie autokratischer Bedrohungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis.
ISBN
9783839474006
Doi
  • 10.1515/9783839474006
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information