Die Politik des Kritischen Komponierens : Diskursive Verflechtungen Um Helmut Lachenmann.

Author
Drazic, Lena [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Wien : MDWPress, 2024.
  • ©2024.
Description
1 online resource (317 pages)

Details

Subject(s)
Summary note
Lena Dražić's 'Die Politik des Kritischen Komponierens' examines the role of critical composition in contemporary music, focusing on the works and ideologies of composer Helmut Lachenmann. The book explores themes such as nationalism, aesthetics, and political expression within the framework of modern music. Drawing on influences from critical theory, particularly Theodor W. Adorno, Dražić discusses how music can serve as a medium for societal critique and cognitive provocation. The text delves into Lachenmann's approach to composition, which challenges conventional norms and encourages reflective listening. Targeting scholars of music and cultural studies, the work positions critical composition as an intersection of artistic and political engagement, emphasizing its capacity to address broader societal issues through mimetic representation and aesthetic innovation.
Source of description
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Part of the metadata in this record was created by AI, based on the text of the resource.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1Helmut Lachenmann und das Kritische Komponieren
  • Kritisches Komponieren als Kompositionsrichtung
  • Der Diskurs des Kritischen Komponierens: Merkmale und Grenzen
  • Die Politik des Kritischen Komponierens
  • 1.2Theorie und Methode
  • Die Grenzen des Sagbaren: der Diskursbegriff
  • Der Diskurs als Teil des Sozialen: Critical Discourse Analysis
  • Musik als soziale Praxis
  • 1.3Vom Text zum Kontext: das analytische Verfahren
  • Der Gegenstand der Analyse
  • Texte Lachenmanns: Ausführliche Diskursanalyse
  • Texte Lachenmanns: Ergänzende Betrachtung
  • Interviews, Diskussionen und Rundfunk‐Sendungen
  • Texte des diskursiven Umfelds
  • Texte über Lachenmann
  • Die Analyseschritte
  • Teil I: Innenansicht
  • 2 Lachenmann als Autor
  • 2.1Der Komponist als Autor - eine problematische Doppelrolle
  • 2.2Der Status von Komponist*innenkommentaren
  • 2.3Intentio Auctoris
  • 2.4Der Stellenwert der Komponist*innenkommentare im Sprechen über Lachenmann
  • 2.5Der Eigenkommentar als Bestandteil des Werkes?
  • 2.6Brüche und Konstanten in Lachenmanns Schreiben
  • 2.7Verschiebungen in den jüngeren Texten
  • 3 Offene und verdeckte Bezüge
  • 3.1György Lukacs
  • 3.2Theodor W. Adorno
  • 3.3Luigi Nono
  • Die Lehrzeit bei Nono als Schule des Politischen: Lachenmann und die Linke
  • 4 Zentrale Konzepte in Lachenmanns Texten
  • 4.1Sprachfähigkeit und Transzendenz
  • 4.2Musikalisches Material
  • Der gesellschaftliche Charakter des musikalischen Materials
  • Struktur und Aura
  • Der Ästhetische Apparat als Brücke zwischen Material und Wahrnehmung
  • 4.3Wahrnehmung als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung
  • Teil II: Ideologie
  • 5 Kritisches Komponieren als bürgerliche Kultur
  • 5.1»Abwehrreaktionen eines Hörers« - Ideale der Rezeption
  • 5.2Emphatisches Kunstverständnis
  • Die ethische Dimension von Kunst.
  • »›Es gibt einen Geist‹ als zentrale Botschaft von Musik«
  • Von Kunst als »letztem Ort glaubwürdiger Humanität«
  • 5.3Zwischen Fortschritt und Konservatismus
  • 5.4Zwischen Egalitarismus und Elitismus
  • »Denn […] Unterhaltung soll sein«: Gleichwertigkeit der Musik‐ und Rezeptionsformen?
  • »Billige Anpassung […] im Sinn der herrschenden Geschmackszwänge«: die Abwertung des Populären
  • »Die Ignoranz des Publikums«
  • Das diskursive Umfeld
  • 5.5Universalismus
  • Eurozentrismus
  • 5.6»Lieschen Müller beim Geschirrspülen« - die Marginalisierung des Weiblichen und die Unsichtbarkeit des Männlichen
  • Konstruktionen von Weiblichkeit
  • Männer - das unsichtbare Geschlecht
  • Sexualmetaphorik im analytischen Schreiben über Musik
  • Nicht‐hegemoniale Männlichkeit
  • Teil III: Außenansicht
  • 6 Über Lachenmann sprechen
  • 6.1Tendenzen in der Lachenmann‐Literatur
  • Hagiografie
  • Verschwisterung
  • Verschmelzung der Positionen
  • 6.2Stadien im Sprechen über Lachenmann
  • Der Diskurs als sein eigener Gegenstand
  • Die Dialektik von Verweigerung und Erfolg
  • Alternative Interpretationen
  • 7 Das soziale Feld der ›neuen Musik‹
  • 7.1Szenen und Milieus: Terminologie kultureller Vergemeinschaftung im Zeichen der Lebensstilforschung
  • 7.2Das kulturelle Feld
  • 7.3Feld und Diskurs
  • Die sozialwissenschaftliche Forschung zum Feld der ›neuen Musik‹
  • Komplizenschaft von Diskurs und Feld
  • Die Institutionen als Torhüterinnen
  • Politische Orientierung
  • Funktionen von Musik
  • Die soziologischen Untersuchungen als Diskursbeiträge
  • Die sozialen Funktionen des Diskurses
  • 8 Epilog: Gedanken zu einer Politik des Ästhetischen
  • Anhang
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 9.1Korpus der Diskursanalyse
  • 9.2Sekundärliteratur
  • 10 Abkürzungsverzeichnis
  • 11 Chronologisches Verzeichnis der Texte Helmut Lachenmanns
  • Textsammlungen
  • Einzeltexte
  • Grundsätzliches.
  • Gespräche
  • An, mit und über Kollegen
  • Einwürfe
  • Werkkommentare
  • Über mdwPress
  • Der Open‐Access‐Universitätsverlag der mdw
  • Über diesen Band.
ISBN
9783732867011
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view