Indigene Autonomie in Lateinamerika Zwischen Selbstbestimmung und staatlicher Kontrolle Michael Fackler

Author
Fackler, Michael [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2021
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
  • 2021
Description
1 online resource (323 pages)

Details

Funder
Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Biographical/​Historical note
Michael Fackler, geb. 1981, ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover und war 2019 Gastdozent an der Universidad Nacional de Costa Rica. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Recht, Rechtspluralismus und Menschenrechte sowie Umwelt und Entwicklung mit dem Regionalschwerpunkt Lateinamerika.
Summary note
Im 21. Jahrhundert sehen die Verfassungen zahlreicher lateinamerikanischer Staaten indigene Rechte auf territoriale Autonomie vor. Während viele Studien im Forschungsfeld diese Rechte vorwiegend als Anerkennung bestehender indigener Organisationsformen interpretieren, weist Michael Fackler auf den Veränderungsdruck hin, den staatliche Autonomievorstellungen beinhalten. Zu diesem Zweck untersucht er die Umsetzung indigener Autonomierechte in Bolivien. Seine detaillierte Ethnographie fokussiert auf Spannungen und Konflikte in der Aneignung rechtlicher Normsetzungen durch die lokale indigene Bevölkerung und legt die Vielschichtigkeit der Konstruktion staatlich-sanktionierter Autonomie offen.
Dissertation note
Doctoral Thesis Leibniz-Universität Hannover 2019
Funding information
funded by Backlisttransformation EOSC Future
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
Language note
In German.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Indigene Autonomie: Bolivien im lateinamerikanischen Kontext
  • 1.2 Indigene Autonomie in der sozialwissenschaftlichen Debatte
  • 1.3 Die empirische Fallstudie: Ausübung indigener Autonomierechte durch die bolivianischen Guaraní
  • 1.4 Inhalt und Aufbau der Arbeit
  • 2. Wege zum »Plurinationalen Staat«: Indigene Autonomie in Bolivien
  • 2.1 Kolonialismus, Post-Kolonialismus und indigene Autonomie
  • 2.2 Indigene Autonomie in der internationalen und nationalen Rechtsentwicklung
  • 2.3 Indigene Autonomie und Rechtspluralismus im »Plurinationalen Staat Bolivien«
  • 2.3.1 Von sozialen Protesten zur »Neugründung« des Staates
  • 2.3.2 Indigene Autonomie und Gerichtsbarkeit in Verfassung und Gesetzgebung
  • 3. Ethnizität, Recht und Autonomie
  • 3.1 Ethnizität und ethnische Gemeinschaft
  • 3.2 Recht und politische Autorität in nicht‑staatlich verfassten Gesellschaften
  • 3.3 Rechtspluralismus und die gesellschaftliche Bedeutung von Recht
  • 3.4 Ausblick: Indigene Autonomie, Recht und Kultur
  • 4. Indigene Autonomie in Bolivien: »Autonomía Indígena Guaraní Charagua Iyambae«
  • 4.1 Die bolivianischen Guaraní
  • 4.1.1 Historischer Überblick: Kolonialzeit und Republik
  • 4.1.2 Eine »Gesellschaft gegen den Staat«
  • 4.1.3 Rechtliche Praxis
  • 4.1.4 Das Projekt der »Nation Guaraní«: Politische Organisations- und Ethnisierungsprozesse seit den 1970er Jahren
  • 4.2 Das Munizip Charagua und der indigene Autonomieprozess
  • 4.2.1 Das Munizip Charagua
  • 4.2.2 Indigene Bevölkerung: Lokalpolitische Partizipation und eigene Organisationsstrukturen
  • 4.2.3 Der Autonomieprozess (2009-2015)
  • 5. Politische und rechtliche Organisation in der Capitanía Charagua Norte
  • 5.1 Politische und soziale Organisation im Wandel - Capitanía Grande und Dorfgemeinden
  • 5.2 Indigene Rechtspraxis und Rechtspluralismus.
  • 5.3 Ausblick: Indigene Gerichtsbarkeit zwischen Einhegung und Anpassung
  • 6. Das Autonomiestatut: Zur Verstaatlichung indigener Selbstverwaltung
  • 6.1 Das indigene Autonomiestatut
  • 6.2 Indigene Perspektiven auf die Autonomie
  • 6.3 Indigene Abgeordnete und externe Experten
  • 6.4 Das Regierungssystem: Neuschöpfung und Verstaatlichung
  • 6.5 Indigene Gerichtsbarkeit: Ethnisierung und Abtrennung
  • 6.6 Resümee: Indigene Autonomie, Hybridität und Heterogenität
  • 7. Indigene Autonomie in Lateinamerika: Zusammenfassung und Forschungsperspektiven
  • 7.1 »Indigene Völker« und die Bedeutung nicht‑staatlicher Organisationsweisen
  • 7.2 Verstaatlichung: Indigene Autonomie als Anpassung an die staatliche Organisationsweise
  • 7.3 Indigene Autonomie und Dekolonialisierung
  • 8. Literaturverzeichnis.
ISBN
3-8394-5798-X
OCLC
1285167431
International Article Number
  • 9783839457986
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view