Tauschnetze und Alternativwährungen Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns Merlin Austen

Author
Austen, Merlin [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2021
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
  • 2021
Description
1 online resource (349 pages)

Details

Funder
Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Biographical/​Historical note
Merlin Austen, geb. 1986, ist Referent für Kultur und Medienbeziehungen beim Auswärtigen Amt in Berlin. Er hat am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftsethnologie, Geldsoziologie und anthropologische Werttheorien. Er hat zum Spatial Turn und zu europäischer Epistemologie publiziert.
Summary note
Wert und Werte, Tausch und Austausch - was geschieht eigentlich, wenn Güter oder Dienstleistungen von Hand zu Hand gehen? Welche Möglichkeiten der Organisation von Warenzirkulation gibt es neben dem uns bekannten Geldsystem? Anhand von Tauschnetzen und Alternativwährungen, ethnographischen Beispielen und dem Modephänomen der Sharing Economy untersucht Merlin Austen die Unterschiede von Teilen und Tauschen, Geld und Kapital, Gaben und Waren. Dabei wird deutlich, dass Geld immer eine soziale Übereinkunft darstellt, die gemäß unserem Menschenbild und unseren kollektiven Wertvorstellungen geformt wird.
Dissertation note
Doctoral Thesis Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
Funding information
funded by Geschwister Boehringer Stiftung
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
Language note
In German.
Contents
  • Intro
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Erforschung des Feldes der Tauschnetze
  • 2.1 Methoden der Forschung
  • 2.2 Eine kurze Entstehungsgeschichte alternativer Tauschsysteme
  • 2.3 Geographie, Struktur und Aktivität des LETS‑Tauschnetzes München
  • 3 Tauschnetze, Märkte und das Phänomen des Tausches
  • 3.1 Beitritte und Neuaufnahmen in LETS
  • 3.2 Wie getauscht wird
  • 3.2.1 Der Markt als Ort
  • 3.2.2 Der Markt als Akteur
  • 3.2.3 Der Markt als Prozess
  • 3.2.4 Das Element der Verhandelbarkeit
  • 4 Der Wertbegriff
  • 4.1 Graebers Unterscheidung der drei Wertkategorien
  • 4.2 Wertgenerierung in der Marktgesellschaft
  • 4.3 Preis und Wert in LETS
  • 4.4 Erste Annäherungen an das Wert/Werteproblem
  • 4.5 Was kann in LETS getauscht werden: Beobachtungen zur Theorie um Gaben und Waren
  • 4.5.1 Was in LETS konkret getauscht wird
  • 4.5.2 Bedingungen und Artikel des Tausches: Ethnologie, Ökonomie und LETS
  • 4.6 Zwischenfazit
  • 5 Ökonomische Praxis und Menschenbild
  • 5.1 Sozio-ökonomischer Hintergrund der Teilnehmer
  • 5.2 Teilnehmerzahlen und zeitlicher Aufwand
  • 5.3 Menschenbild: Ökonomie und LETS
  • 5.3.1 Soziale Beziehungen und Vertrauen
  • 5.3.2 Hierarchielosigkeit und Gleichwertigkeit
  • 5.3.3 Homo oeconomicus oder Homo aequalis: Zur Frage der sozialen Einbettung und des Eigeninteresses
  • 5.3.4 Engagement und Sozialkapital
  • 5.4 Zwischenfazit
  • 6 Entstehung und Wesen von Währungen, Geld und Alternativwährungen
  • 6.1 Theorien zur Entstehung von Geld
  • 6.1.1 Geld in der europäischen Geistes- und Theoriegeschichte
  • 6.1.2 Beiträge der klassischen Ökonomie und der Ethnologie zur Theorie der Geldentstehung
  • 6.2 Entstehung, Nutzung und Struktur der Talente in LETS
  • 6.2.1 Talente und die Geldfunktionen
  • 6.2.2 Die Schaffung von Talenten
  • 6.2.3 Die Verbuchung von Talenten.
  • 6.3 Was ist eine Währung, was ist der Euro, was ist ein Talent?
  • 6.3.1 Euro und herkömmliche Währungen
  • 6.3.2 Lokale Alternativwährungen
  • 7 Wertorientierung, Wirtschaftssystem und Moral
  • 7.1 Allgemeine Wertvorstellungen der LETSer
  • 7.1.1 Selbstverständnis
  • 7.1.2 Die Basis geteilter Werte in LETS
  • 7.2 Die soziale Dimension von LETS
  • 7.2.1 Interne Vernetzung und Zusammengehörigkeitsgefühl
  • 7.2.2 Soziale Aktivitäten und Kontakte
  • 7.2.3 Der soziale Impuls der Talente
  • 7.3 Die politische Dimension in LETS
  • 7.4 LETS und die Wirtschaft
  • 7.4.1 Beziehungen zur und Abgrenzung von der dominanten Wirtschaft
  • 7.4.2 Zur alternativökonomischen Wirtschaftskritik
  • 7.5 Zweite Annäherung an das Wert/Werte-Problem
  • 7.5.1 Wertschöpfung aus Zeit und die Gleichwertigkeit von Lebenszeit
  • 7.5.2 Wertschöpfung aus Gegenseitigkeit und Ausgeglichenheit
  • 8 LETS und die Sharing Economy
  • 8.1 Besonderheiten und Zielsetzungen von Tauschnetzen und ihren Alternativwährungen
  • 8.1.1 Nachhaltigkeit und Konsum
  • 8.1.2 Außenvernetzung und der Kontakt zu regionalen Initiativen
  • 8.1.3 Die regionalen Komplementärwährungen
  • 8.2 Kritische Auseinandersetzung von LETS mit der Sharing Economy
  • 8.2.1 LETS, die Sharing Economy und die Ethnographie des Teilens und Tauschens
  • 8.2.2 Tauschen-Teilen-Schenken: Die Frage der zukünftigen Entwicklung von LETS
  • 8.3 Hemmnisse für die zukünftige Entwicklung von LETS
  • 9 Zusammenfassung und Ausblick
  • 10 Bibliographie
  • 11 Abbildungsverzeichnis.
ISBN
  • 9783839458044
  • 3839458048
OCLC
1263871881
International Article Number
  • 9783839458044
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information