Engagement im Wandel - Wandel durch Engagement : Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016.

Author
Adamitz, Stefanie [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld : transcript, 2022.
  • ©2022.
Description
1 online resource (297 pages)

Details

Funder
Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Summary note
Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
Funding information
funded by Backlisttransformation EOSC Future
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Language note
In German.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • Einführung
  • 1. Freiwilliges Engagement erforschen: Fragestellung und Methodik
  • 1.1 Fragestellung: Engagement im Wandel, Wandel durch Engagement
  • 1.2 Dynamiken im Feld und Implikationen für das Forschungsdesign
  • 1.3 Zugang als Forscherin und Rollen im Feld
  • 1.4 Analytischer Zugang zum sich wandelnden Feld
  • 1.5 Gliederung des Buches
  • 2. Leipzig: Konstitution und Wandel asylpolitischer Felder, Diskurse und Policies
  • 2.1 Leipziger Asylpolitik im Kontext glokaler Diskurse und Policies
  • 2.2 Öffnung des asylpolitischen Feldes vor 2015
  • 2.3 Der Beginn der Engagementbewegung in Leipzig 2015
  • 2.4 Zwischenfazit: Analyse eines sich ausweitenden politischen Feldes
  • 3. Freiwilliges Engagement als politische Partizipation
  • 3.1 Probleme der Definition und Erhebung von Engagement
  • 3.2 Heterogenität des Engagements im Feld
  • 3.3 Kategorisierungen des Engagements in der Fluchtforschung
  • 3.4 Zwischenfazit: Politische Partizipation als Ausdruck des Politischen
  • 4. Die Koordination von Engagement als Assembling-Prozess
  • 4.1 Die Rolle des Engagements im Staat: Neuverhandlungen des Subsidiaritätsprinzips
  • 4.2 Koordinierung des Engagements in der Geflüchtetenhilfe in Leipzig
  • 4.3 Institutionalisierung von Ehrenamtskoordination
  • 4.4 Zwischenfazit: Koordination von Engagement als empirisches Sichtfenster
  • 5. Engagement zwischen Haupt- und Ehrenamt: Aufgabenunklarheiten und Professionalisierung
  • 5.1 Die Aufgaben der kommunalen Asylverwaltung und die Rolle des freiwilligen Engagements darin
  • 5.2 Beispiel »Kontaktstelle Wohnen«
  • 5.3 Effekte der finanziellen Abhängigkeit Freiwilliger Aufgaben
  • 5.4 Professionalisierung: Spezialisierung durch learning by doing
  • 5.5 Zwischenfazit: Aufgabenunklarheit in strukturellen Versorgungslücken.
  • 6. Engagement und Integration zwischen Gegenwart und Zukunft: Fördermittel, Politik und Visionen im Wandel
  • 6.1 Zur Integrationspolitik in Leipzig und Sachsen
  • 6.2 Die Rolle der Fördermittelvergabe bei der Etablierung von Strukturen in der Geflüchtetenhilfe
  • 6.3 Zukunft von Integrationsprozessen: Visionen und Forderungen von Freiwilligen
  • 6.4 Zwischenfazit: Integration zwischen Gegenwart und Zukunft
  • 7. Engagement in bestehenden Gruppen: Strategien und Grenzen von Integrationsprozessen
  • 7.1 Strategien politischer Einflussnahme
  • 7.2 Kirche als Begegnungsort?
  • 7.3 Politische Teilhabe des Migrantenbeirats
  • 7.4 Zwischenfazit: Engagement für Geflüchtete in der Gesellschaft
  • 8. Fazit: Grenzen des Engagements
  • 8.1 Assemblage: Öffnungs- und Abgrenzungsprozesse politischer Felder
  • 8.2 Politische Partizipation: Mehr Raum für das Politische
  • 8.3 Über die Grenzen hinaus: Zukunftsvisionen in der Gegenwart
  • Personenverzeichnis
  • Bibliografie
  • Dank.
ISBN
3-8394-6336-X
OCLC
1334105190
Doi
  • 10.1515/9783839463369
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information