Literarische Organotechnik : Studien Zu Einer Diskurs- und Imaginationsgeschichte.

Author
Koch, Lars [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2024.
  • ©2024.
Description
1 online resource (312 pages)

Details

Subject(s)
Series
Summary note
Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
Source of description
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Part of the metadata in this record was created by AI, based on the text of the resource.
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Contents
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Mittelalter
  • Das Dämonische und die Technik. Reflexionen über eine technisierte Hölle in Albers von Windberg Vision des Tnugdalus
  • Organotechniken der Mobilität im höfischen Roman
  • 18.–19. Jahrhundert
  • Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe
  • Organotechnische Vermittlungen. Spannungsverhältnisse zwischen Rhetorik und Interdiskursivität in der Vormärzpublizistik und Literaturtheorie
  • Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon
  • 20.–21. Jahrhundert
  • Materialschlacht, organische Konstruktion und ontologische Sinnverschiebung: Semantiken der medientechnischen Kopplung bei Ernst Jünger
  • Organismus und Maschinerie in Benjamins Passagen-Werk
  • Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive
  • ‚Abgemagerte‘ Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler
  • Quantum Texturen. Eigenartige Lebendigkeit in Elfriede Jelineks Theater der Leere
  • “Be {B}{t}. Be poet”: Beatboxing as a Poetic Device
  • Künstlerische Positionen
  • 32 Sätze für Omar und Bell
  • „Die Möglichkeit, ein- und ausgeschaltet zu werden, ist ein gravierender Unterschied“
  • „Der Phantomschmerz, der eintritt, wenn das Handy verloren ist“
  • Beiträger:innen
Other format(s)
Issued also in print.
ISBN
  • 9783110775310
  • 311077531X
OCLC
1438672192
Doi
  • 10.1515/9783110775310
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information