Die Anderen ge-brauchen Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland Veronika Kourabas

Author
Kourabas, Veronika [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2021
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
  • ©2021
Description
1 online resource (366 p.)

Details

Funder
Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Biographical/​Historical note
Veronika Kourabas ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld tätig. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen rassismuskritische und geschlechterreflektierende Pädagogik, intersektionale Rassismustheorie und Rassismuskritik im postnationalsozialistischen Deutschland sowie die Analyse historischer und gegenwartsbezogener Diskurse über Migration in Deutschland.
Summary note
›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
Dissertation note
Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
Funding information
funded by Backlisttransformation EOSC Future
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
Language note
In German.
Contents
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse
  • 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse
  • 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung
  • 1.4 Konzeptionelle Zugänge
  • 1.5 Aufbau der Studie
  • 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte
  • 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte?
  • 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis
  • 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte
  • 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen
  • 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft?
  • 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive
  • 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis
  • 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration
  • 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren
  • 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis
  • 4.1 Methodologische Rahmung
  • 4.2 Die Anderen ge-brauchen
  • 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse
  • 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis
  • 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs
  • 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs
  • 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
  • 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
  • 6 Schlussbetrachtung
  • 6.1 Zentrale Ergebnisse
  • 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen
  • 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben
  • 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte
  • Literaturverzeichnis
ISBN
3-8394-5384-4
OCLC
1252420323
Doi
  • 10.14361/9783839453841
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view