Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen Eine Ethnographie der Begegnungen einer kolumbianischen Friedensgemeinde mit staatlichen Institutionen Philipp Naucke

Author
Naucke, Philipp [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2020
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2020]
  • ©2021
Description
1 online resource (480 p.)

Details

Funder
Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Biographical/​Historical note
Philipp Naucke (Dr. phil.) geb. 1982, lehrt Kultur- und Sozialanthropologie mit dem Schwerpunkt Konfliktanthropologie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropologische Friedensforschung, Politische Anthropologie und Anthropologie des Staates. Er hat u.a. zu zivilen Widerstandsinitiativen in den Gewaltkonflikten Kolumbiens und Guatemalas und zum »local turn« in der Peacebuilding-Forschung publiziert.
Summary note
  • Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der »Abwesenheit des Staates« gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt Philipp Naucke in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines »klientelisierten Staates« in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.
  • Besprochen in: https://www.mundoclasico.com, 12.02.2021, Juan Carlos Tellechea
Dissertation note
Doctoral Thesis Philipps-Universität Marburg 2019
Funding information
funded by Backlisttransformation EOSC Future
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
Language note
In German.
Contents
Frontmatter 1 Inhalt 5 Prolog 9 Einleitung 13 1.1. Theoretische Einbettung: Anthropologie der Staatlichkeit 19 1.2. Erkenntnisinteresse: Ziele und Fragen 26 1.3. Forschungsstand: Zivilpersonen und Friedensgemeinden in Konfliktregionen 32 1.4. Zum Vorgehen: Methodik und Struktur 42 2.1. Zur Orientierung: Geografie, Demographie, Ökologie 49 2.2. Historische Einordnung: Eine regionale Konfliktgeschichte Urabás 61 2.3. Die Vorläufer: Besiedlung, Entwicklung und Konflikt in San José de Apartadó 94 2.4. Theoretische Synopse: ,State Formation' im Urabá 133 3.1. Entstehung und Gründung: ,Das Rote Kreuz bringt nicht ewig Linsen 149 3.2. Interne Organisation: ,Es geht nur zusammen' 166 3.3. Entwicklung bis in die Gegenwart: ,Das ist was für Mutige' 199 3.4. Theoretische Synopse: Handlungsmöglichkeiten ländlicher Gemeinden 248 4.1. Leben im Konflikt: Wie staatliche Institutionen der Gemeinde begegnen 261 4.2. Überleben im Konflikt: Wie die Gemeinde staatlichen Institutionen begegnet 334 4.3. Theoretische Synopse: Paradoxe Begegnungen in der ,Kontakt-Zone' 384 5.1. Zum Erleben des ,Friedens': Ein Ausblick 403 5.2. Resümee paradoxer Begegnungen 423 Epilog 435 Literaturverzeichnis 441 Danksagung 477
ISBN
  • 9783839452745
  • 3839452740
OCLC
  • 1233041543
  • 1227385520
Doi
  • 10.14361/9783839452745
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information