Bertolt Brecht in Systemkonflikten : Produktion - Rezeption - Wirkung.

Author
Feliszewski, Zbigniew [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Göttingen : V&R Unipress, 2022.
  • ©2022.
Description
1 online resource (507 pages)

Availability

Details

Subject(s)
Series
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit [More in this series]
Summary note
Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint. Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today's theatrical thinker. Given Brecht's "difficult reception" in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems - in many places - to be caught up in old, national patterns of thought.
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Language note
In German.
Contents
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • Brechts Theatersystem‍(e). Ästhetische, wissenschaftliche und theaterpädagogische Annäherungen
  • Jan Knopf (Karlsruhe): „Das Petroleum sträubt sich gegen die fünf Akte". Technifizierung der Literatur: Brechts Mann ist Mann (1925-1927)
  • Literatur
  • Frank M. Raddatz (Berlin): Die Brechtbühne im Anthropozän - Momente einer Begegnung von Brecht und Latour
  • Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt am Main): Theater für alle und keinen. ‚Opportunismusˋ und ‚refraktäreˋ Praxis in Brechts Arbeit nach 1937
  • An einem konfliktuösen Kreuzungspunkt
  • Vom Lehrstück zum Broadway: Archäologie des Erfolgsstückes Leben des Galilei
  • Brechts und Galileis „Opportunismus"
  • Brechts refraktäre Praxis
  • Das Theater für keinen - Brechts Messianismus
  • Karolina Prykowska-Michalak (Łódź): Galileo Galilei - zwischen Natur und Kultur
  • Die drei Ökologien
  • Modus Operandi
  • Richtungen des Theaterdenkens
  • Assemblage
  • Die Pest - 2021
  • Joachim Lucchesi (Schopfheim): Die Ausnahme der Regel. Störfaktor Musik in Brechts Lehrstücken
  • Florian Vaßen (Hannover): „Die Erscheinungen in ihre Krise" bringen, „um sie fassen zu können." Das produktive Potential der Krise im Theaterprozess
  • Überlegungen zur Krise mit einem Blick auf die Kritik
  • Bertolt Brechts und Walter Benjamins Zeitschriftenprojekt Krise und Kritik
  • Bertolt Brecht und die Krise in Gesellschaft und Theater
  • Heiner Müllers Radikalisierung der Krise
  • Fremdheit, Krise und Übergangsfähigkeit
  • Gerd Koch (Berlin): „… auszuarbeiten … angewandtes theater …" (Bertolt Brecht, 1‍0‍.‍‍1‍0‍.‍‍1‍9‍4‍2‍) - m/ein kleiner Versuch (2018)
  • Meine Motivation
  • Mein Anlass
  • Der Ablauf des Abschlussabends
  • Überblick
  • Meine Absicht
  • Der Ablauf im Einzelnen.
  • Zwei verschiedene Szenen entstehen aus dem Brechtschen Text-Fragment-Impuls
  • Meine nachträglichen Reflexionen - mit Brecht und anderen
  • Bertolt Brechts Gesellschafts- und Systemkritik. Deutungen, Analysen, Berichte
  • Jürgen Hillesheim (Augsburg): „In ihnen ist nichts, und über ihnen ist Rauch …" Der universale Fatalismus in Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • VII
  • Helmuth Kiesel (Heidelberg): Brechts Lektüre von Souvarines Stalin-Buch: ein doppeltes Versäumnis
  • Wolfgang Beutin (Köthel): Politisches Tagesgeschehen und Geschichtsbild in Brechts Arbeitsjournal
  • Karoline Sprenger (Bamberg): Subversives in Kleinform. Systemkritik in Brechts Kinderlyrik
  • Brecht als Autor von Kinderlyrik
  • Systemkritik vom Kirchturmdach? Ulm 1592
  • Systemkritik „im Hofe": Der Pflaumenbaum
  • Systemkritik aus dem Vogelkäfig: Brechts Rabe und Kanari
  • Das Kleine wird zum Großen
  • Klaus-Dieter Krabiel (Frankfurt am Main): In unserem Lande zur Jahreswende. Politische Grüße im Wandel sozialer Funktionen
  • Bertolt Brechts (Streit)‍Gespräche mit Zeitgenoss:innen. Politische und ästhetische Divergenzen und Konvergenzen
  • Ralf Schnell (Siegen / Berlin): Montage: Brecht vs. Eisenstein
  • Exkurs
  • Tanja Kinkel (München): Zwei, die in kein System passen: Die Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger
  • Zbigniew Feliszewski (Katowice): „… Manches mal fragt man sich welchen tieferen Sinn es hat hier zu bleiben…" Caspar Neher und Bertolt Brecht
  • Frank D. Wagner (Oldenburg): Nationalismus. Zu Brechts radikaler Kritik
  • Tragische Blutspur
  • Der nationale Roman. O.S.
  • Oberschlesien 1921
  • Occasionaler Nationalismus.
  • Brechts Kritik des nationalen Willens
  • Der nationale Wille in Aktion
  • Brechts Gesellschaft für Dialektik
  • Reform des nationalen Willens
  • Die anderen Nationen
  • Hannelore Scholz-Lübbering (Berlin): „In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen". Brecht und die Frauen
  • Die Zuhörerin: Paula Banholzer
  • Die Sängerin: Marianne Zoff
  • Das Chiefgirl: Elisabeth Hauptmann
  • Die Schauspielerin: Helene Weigel
  • Bertolt Brecht in „fremden" Kontexten. Literarische, theatrale und filmische Rezeption
  • Markus Wessendorf (Honolulu): Die Auseinandersetzung mit Brecht im afroamerikanischen Kontext - am Beispiel von Nina Simones Pirate Jenny und Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon
  • „Schon als Sozialist habe ich überhaupt keinen Sinn für das Rassenproblem selber…"
  • Nina Simones Pirate Jenny
  • Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon
  • Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice): Der Fall Brecht und die zeitgenössische schwedische Literatur
  • Brechts Porträt im Essay von Ivar Lo-Johansson Der Bürger und der Proletarier - ein Wunschtraum
  • Der Dichter und die Politik. Stimmen der schwedischen Schriftsteller:innen über Bertolt Brecht
  • Bertolt Brecht im Stück Sternfall von Lars Kleberg
  • Nina Nowara-Matusik (Katowice): Der verfremdete Brecht. Zu Eberhard Hilschers Umgang mit dem Stückeschreiber
  • Gad Kaynar-Kissinger (Tel Aviv): Migration eines fremden Flüchtlings in eine selbstmarginalisierte Gesellschaft. Einige Betrachtungen zu Brecht im jüdischen Palästina/Israel 1933-1963
  • Wenn Verfremdung auf Fremdheit stößt
  • Die Selbstritualisierung des Kibbuz: Die Ausnahme und die Regel in Givat Haim
  • Brechtsche Dialektik - Hinauswurf eines erfolgreichen Regisseurs
  • Die jüdische Niobe Courage: Hanna Rovina als jiddische Mame.
  • Killing Him Softly: Verfremdung durch Kulinarisierung - Der gute Mensch von Tel Aviv
  • Nachbemerkung
  • Grażyna Krupińska (Katowice): Er wird stachelig bleiben. Brechts Rezeption in Polen in den frühen 1950ern
  • Arno Gimber (Madrid): Bertolt Brechts unaufhaltsamer Aufstieg im Franco-Spanien
  • Prolog: Leben in finsteren Zeiten
  • Furcht und Elend
  • Der Fall des Lukullus
  • Neinsager und Jasager
  • Mehr Ausnahmen als Regeln
  • Zunehmendes Einverständnis
  • Im Dickicht der Vermittlung
  • Zufluchtstätte Brecht
  • Fazit oder wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluss
  • Andrzej Gwóźdź (Katowice): Verfilmt, aber ob wirklich filmisch? Filmische Zeugnisse der Brecht-Rezeption in beiden deutschen Staaten (1949-1989)
  • Namenregister.
ISBN
  • 3-7370-1459-0
  • 3-8470-1459-5
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view