Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«.

Author
Schmidt, Sabrina [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld : transcript, 2022.
  • ©2022.
Description
1 online resource (409 pages)

Details

Series
Kultur und soziale Praxis [More in this series]
Summary note
Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.
Source of description
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Language note
In German.
Contents
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemaufriss
  • 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹
  • 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive
  • Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus
  • Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit
  • 1.1.3 Aufbau der Arbeit
  • 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹
  • 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung
  • Ergebnisse für Deutschland
  • Ergebnisse für die USA
  • 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung
  • 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen
  • Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten
  • ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration
  • ›Muslimische‹ Frauen in den Medien
  • Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern
  • Medienberichterstattung über Geflüchtete
  • Zusammenfassung
  • 1.2.4 Alltagsdiskurs
  • 2 Theorie
  • 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept
  • 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung
  • 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus
  • 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts
  • 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs
  • 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff
  • Die Rassenkonstruktion
  • Ausgrenzungspraxen
  • Rassismus als Ideologie
  • englishZusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹
  • Zusammenfassung Verknüpfung
  • 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz
  • 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis
  • Welches Ideologieverständnis?
  • Ideologie und die Herstellung von Hegemonie
  • Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen
  • Die Macht‐Komponente des Rassismus
  • Zusammenfassung Verknüpfung.
  • 2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus
  • Historische Vorläufer
  • Orientalismus
  • Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus
  • Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus
  • 2.1.4 Zusammenfassung
  • 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens
  • 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag
  • 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz
  • 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹
  • Institutionalisierung
  • Legitimierung
  • Internalisierung
  • Kurzzusammenfassung
  • 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen
  • 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus
  • Alltagswissen
  • Alltagsrassismus
  • 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
  • 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus
  • 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell
  • Alltagsbewusstsein nach Gramsci
  • Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell
  • 2.2.3 Zusammenfassung
  • 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung
  • 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus
  • 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure
  • 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs
  • 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation
  • Öffentlichkeit nach Habermas
  • Öffentlichkeitsebene I: Encounters
  • Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen
  • Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation
  • Interpersonale Kommunikation
  • Internet soziale Medien
  • 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache
  • 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache
  • Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
  • 2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative
  • Topos
  • Kollektivsymbole, Metaphern Mythen
  • Narrative
  • 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma
  • Der Liberalismus und seine Widersprüche
  • 2.3.3 Zusammenfassung
  • 3 Methode
  • 3.1 Sampling und Datenerhebung
  • 3.1.1 Bestimmung des Samples
  • Auswahl der Fälle
  • Sampling nach vorab festgelegten Kriterien
  • Vergleichsperspektiven: International oder Transnational?
  • Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren
  • 3.1.2 Beschreibung des Samples
  • 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview
  • 3.2 Datenanalyse
  • 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse
  • 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse
  • 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen
  • 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen
  • Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Hegemoniale Aneignungen
  • 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen
  • 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen
  • Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement
  • Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses
  • Weitere Fälle
  • Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses
  • Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext
  • Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext
  • 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen
  • Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs
  • 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen
  • Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹
  • Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer
  • 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
  • Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen
  • Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11
  • 4.1.3 Antizipieren von Konflikten
  • Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust
  • Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive
  • 4.1.4 Zusammenfassung
  • 4.2 Polarisierte Aneignungen
  • 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit
  • Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen
  • 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad
  • 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹
  • 4.2.4 Problematisierung der Gruppe
  • 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest
  • 4.2.6 Zusammenfassung
  • 4.3 Dilemmatische Aneignungen
  • 4.3.1 Die Transformationserzählung
  • 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren
  • 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung
  • 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen
  • 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen
  • 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren
  • 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren
  • 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam
  • 4.3.4 Pendelnde Argumentation
  • Thema: Moscheen
  • Thema: Kopftuch
  • Thema: Integration Sprachkompetenz
  • 4.3.5 Zusammenfassung
  • 4.4 Widerständige Aneignungen
  • 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis
  • 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten
  • 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren
  • 4.4.4 Zusammenfassung
  • 5 Fazit
  • Die Variabilität rassistischer Alltagssprache
  • Sprachliche Formen des Widerständigen
  • Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland
  • Drei abschließende Erkenntnisse.
  • Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen?
  • Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit
  • Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft
  • 6 Literatur
  • englishOnlinequellen
  • 7 Anhang
  • Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland
  • Transkriptionsregeln
  • Zeichenerläuterung:
  • Groß‐ und Kleinschreibung
  • Zeilennummerierung.
ISBN
  • 9783839460535
  • 3839460530
OCLC
1348485008
Doi
  • 10.1515/9783839460535
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view