Den Staat aus der Gesellschaft denken : Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung / Sascha Regier.

Author
Regier, Sascha [Browse]
Format
Book
Language
English
Published/​Created
  • Bielefeld : transcript Verlag, 2023.
  • ©2023
Description
1 online resource (403 pages).

Details

Subject(s)
Funder
Series
Edition Politik. [More in this series]
Summary note
Gegenwärtige Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Sascha Regier zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.
Bibliographic references
Includes bibliographical references and index.
Funding information
funded by transcript: Open Library 2022 (Politik)
Source of description
Description based on: online resource; title from PDF information screen (directory.doabooks.org, viewed March 26, 2023).
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Contents
  • Frontmatter Seiten 1 - 4
  • Inhalt Seiten 5 - 6
  • Einleitung Seiten 7 - 22
  • 1. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE BEZÜGE UND GRUNDLAGEN DER POLITISCHEN BILDUNG
  • 1.1 Die Kontroverse um den Politikbegriff in der Politikwissenschaft Seiten 23 - 33
  • 1.2 Das affirmative Staatsverständnis der dominierenden Politikwissenschaft Seiten 33 - 50
  • 2. KRITIK DES POLITIK- UND STAATSVERSTÄNDNISSES DER POLITISCHEN BILDUNG
  • 2.1 Zwischen Herrschaftssicherung und Emanzipation. Der Doppelcharakter Politischer Bildung Seiten 51 - 56
  • 2.2 Die institutionenorientierte Politikwissenschaft als zentrale Bezugsdisziplin der Politischen Bildung Seiten 56 - 60
  • 2.3 Das affirmative Politik- und Staatsverständnis in der Politischen Bildung Seiten 60 - 65
  • 2.4 Die Dimensionen des Politischen und der Politikzyklus Seiten 66 - 69
  • -- 2.5 Das Demokratieverständnis der Politischen Bildung Seiten 70 - 76
  • 3. GRUNDLAGEN UND BEZÜGE EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG ALS STAATSTHEORETISCH ERWEITERTE KRITISCHE POLITISCHE BILDUNG
  • 3.1 Soziopolitische Bildung als erweiterte herrschaftskritische Politische Bildung Seiten 77 - 79
  • 3.2 Soziopolitische Bildung als Kritische politische Bildung Seiten 79 - 84
  • 3.3 Grundlegende Begriffe einer Soziopolitischen Bildung als Kritische politische Bildung Seiten 84 - 95
  • 3.4 Strukturkonflikte als grundlegendes Thema einer Soziopolitischen Bildung Seiten 95 - 105
  • 3.5 Emanzipation und Mündigkeit als Ziele einer Soziopolitischen Bildung Seiten 105 - 108
  • 3.6 Kritische Demokratiebildung als Ziel einer Soziopolitischen Bildung Seiten 108 - 112
  • 3.7 Kritische Soziologie als grundlegende Bezugsdisziplin für eine Soziopolitische Bildung Seiten 113 - 118
  • 4. ZUM DESIDERAT EINER GESELLSCHAFTSTHEORETISCH FUNDIERTEN STAATSTHEORIE ALS GRUNDLAGE EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG
  • 4.1 Kritische Staatstheorie gegen das unterkomplexe Staatsverständnis der Politikwissenschaft Seiten 119 - 120
  • 4.2 Der Staatsbegriff in der marxistischen Gesellschaftstheorie Seiten 120 - 127
  • 4.3 Der Gehalt Kritischer Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung Seiten 127 - 139
  • 4.4 Bezugstheorien einer Kritischen Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung Seiten 139 - 142
  • 5. STAATSTHEORETISCHE BEZUGSTHEORIEN EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG
  • 5.1 Der Nationalstaat als institutionalisierter Nationalismus Seiten 143 - 173
  • 5.2 Zum Verhältnis von kapitalistischer Vergesellschaftung und Staatlichkeit. Politische Ökonomie als Gesellschaftstheorie Seiten 173 - 200
  • 5.3 Zur Transformation von Staatlichkeit und kapitalistischer Vergesellschaftung. Die Regulationstheorie als dynamische Kapitalismustheorie Seiten 201 - 228
  • 5.4 Hegemonie und Herrschaft auf nationaler und globaler Ebene. Neogramscianische Internationale Politische Ökonomie Seiten 228 - 256
  • 5.5 Der Staat als soziales Verhältnis. Poulantzas' zentraler Beitrag einer kritischen Staatstheorie Seiten 256 - 284
  • 5.6 Subjektivierung und Macht. Gouvernementalitätsstudien als kritische Analysen neoliberaler Regierungsweisen Seiten 284 - 306
  • 5.7 Bürgerliche Staatsgewalt unter dem Blickwinkel Kritischer Rechtstheorie und Kriminologie Seiten 306 - 337
  • 5.8 Geschlecht ist politisch. Zur feministischen Konzeptualisierung von Staatlichkeit Seiten 337 - 362
  • 6. Fazit Seiten 363 - 368
  • 7. Literaturverzeichnis Seiten 369 - 402.
ISBN
3-8394-6437-4
Doi
  • 10.1515/9783839464373
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information