Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Politik der Ungewissheit : Grenzen postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart / Lucas von Ramin.
Author
Ramin, Lucas von
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/Created
Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
©2022
Description
1 online resource (343 pages)
Details
Subject(s)
Political science
—
Philosophy
[Browse]
Funder
Boehringer Ingelheim Stiftung
[Browse]
Boehringer Ingelheim Stiftung
[Browse]
Boehringer Ingelheim Stiftung
[Browse]
Series
Edition Moderne Postmoderne Series
[More in this series]
Summary note
Unsicherheit und Kontingenz sind zu paradigmatischen Kategorien für die Interpretation des sozialen und politischen Raumes geworden. Sie wecken Hoffnung auf Veränderung, werden aber auch für gegenwärtige Herausforderungen wie die sogenannte Postfaktizität und den Populismus verantwortlich gemacht. Lucas von Ramin legt den Kern einer postmodernen Sozialphilosophie frei und rekonstruiert damit, wie aus der Kontingenz der Welt doch Zuversicht geschöpft werden kann. Er zeigt auf, dass der normative Anspruch einer solchen Philosophie nicht hoch genug geschätzt werden kann, ihre Grenzen jedoch an der Gegenwart gemessen werden müssen.
Funding information
funded by Boehringer Ingelheim Stiftung
Source of description
Description based on: online resource; title from PDF information screen (De Gruyter, viewed November 30, 2022).
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY-SA 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
Cover
Inhalt
Danksagung
I. Negativität, Kontingenzbewusstsein und Sozialphilosophie
Einleitung
1. Suche nach Gründen und deren Endlosigkeit
1.1 Suche nach Gründen
1.2 Leben in Negativität
1.3 Zeitdiagnose: Zwischen Moderne und Postmoderne
2. Zeitalter der Kontingenz
2.1 Kontingenzbewältigung
2.2 Kontingenzeinsicht
2.3 Das Problem: Die Kontingenz der Kontingenzeinsicht
II. Politisierung der Negativität
Kontingenzeinsicht als Kern postmoderner Sozialphilosophie
3. Spielformen der Theoriebildung von Kontingenzeinsicht
3.1 Richard Rorty: Kontingenz und Solidarität
3.1.1 Kritik der Wahrheit
3.1.2 Einsicht in Kontingenz
3.1.3 Schaffung von Solidarität
3.1.4 Politische Philosophie als Therapie
3.2 Zygmunt Bauman: Ambivalenz und Solidarität
3.2.1 Kritik der Moderne
3.2.2 Einsicht in Ambivalenz
3.2.3 Verwirklichung von Solidarität
3.2.4 Politische Philosophie als Geschick
3.3 Oliver Marchart: Differenz und Solidarität
3.3.1 Kritik am Fundamentalismus
3.3.2 Einsicht in Differenz
3.3.3 Solidarität im Medium praktischer Klugheit
3.3.4 Politische Philosophie als Radikaldemokratie
4. Das Paradigma postmoderner Sozialphilosophie
4.1 Macht der Einsicht - Kontingenzbewusstsein
4.1.1 Objekt der Kritik
4.1.2 Antinomische Motive und Dekonstruktion
4.1.3 Kontingenz, Ambivalenz und Differenz
4.1.4 Erkenntniskritik als Gesellschaftstheorie
4.2 Lob der Entzweiung - Solidarität und Politisierung
4.2.1 Weg zur Solidarität
4.2.2 Weg zur Politisierung
4.3 Politische Philosophie als Kulturpolitik - Therapie und Plausibilisierung
4.3.1 Zwischen Freiheit und Gleichheit
4.3.2 Kultur der Kontingenz und »therapeutisches Motiv«
4.3.3 Spur des Misstrauens
III. Depolitisierung der Negativität
Aporien von Kontingenzeinsicht.
5. Der unmögliche Sprung von Erkenntniskritik zur Gesellschaftstheorie
5.1 Alles ist künstlich?
5.2 Alles ist Macht?
5.3 Alles ist Bewegung?
6. Entzweiung als bloße Verfügbarkeit
7. Die gescheiterte Therapie
7.1 Faszination des Politischen
7.1.1 Praktische Urteilskraft und Moralität
7.1.2 Phronesis als strategisches Kalkül
7.1.3 Aufleben eines schlechten Machiavellismus
7.1.4 Selbstzweck der Macht
7.2 Ästhetisierung des Politischen
7.2.1 Ästhetische Erfahrung und Moralität
7.2.2 Erlebniswelten und Konsumismus
7.2.3 Die Wiederverzauberung der Welt
7.2.4 Selbstzweck des Ästhetischen
7.3 Aktivierung des Politischen
7.3.1 Emanzipation und Formalisierung
7.3.2 Die Leere des leeren Signifikanten
7.3.3 Politisierung als Anti-Politik
7.3.4 Selbstzweck des Politischen
8. Affirmation der Kontingenz als fehlgeleitete Kulturpolitik
IV. Politik der Ungewissheit
Schluss
9. Ideologie der Verfügbarkeit
9.1 Der Neue Realismus
9.2 Politik - Therapie - Ethik
9.3 Zwischen Demut und Selbstüberschätzung
10. Gedanken zu einer kritischen Sozialphilosophie
10.1 Die kritische Erkennntistheorie
10.2 Politik vs. Moraltheorie
10.3 Zwischen sittlichem Motiv und sozialer Praxis
Literatur.
Show 76 more Contents items
ISBN
3-8394-6193-6
OCLC
1343103997
Doi
10.1515/9783839461938
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Politik der Ungewissheit : Grenzen postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart / Lucas von Ramin.
id
99125569280306421