Skip to search
Skip to main content
Catalog
Help
Feedback
Your Account
Library Account
Bookmarks
(
0
)
Search History
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Let's Play Plugins erstellen mit Java : Dein Minecraft-Programmier-Guide / Daniel Braun.
Author
Braun, Daniel
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
2. Auflage.
Published/Created
Frechen, [Germany] : mitp, 2017.
©2017
Description
1 online resource (384 pages).
Details
Subject(s)
Computer science
[Browse]
Series
mitp Anwendungen
Summary note
Für Bukkit und Spigot Erschaffe deine eigene Welt: mächtige neue Waffen erstellen wie z.B. ein Feuerschwert, auf Knopfdruck Türme und ganze Häuser bauen, automatisch auf Veränderungen in der Welt reagieren Neue Crafting-Rezepte und eigene Spielmodi entwickeln wie z.B. eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste Mit umfangreicher Referenz zu allen Programmierbefehlen Du spielst schon lange Minecraft und denkst, du hast schon alles gesehen? Kennst du schon das Feuerschwert, den Enderbogen oder den Spielmodus »Schneeballschlacht«? Du willst auf Knopfdruck Türme, Mauern oder sogar ganze Häuser bauen? Vollautomatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren? Mit eigenen Plugins kannst du all das und noch viel mehr entdecken und ganz nebenbei auch noch programmieren lernen. Daniel Braun zeigt dir, wie du mit Java und Bukkit oder Spigot Erweiterungen für Minecraft programmierst, sogenannte Plugins, die du dann zusammen mit deinen Freunden auf deinem eigenen Minecraft-Server ausprobieren kannst. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, du lernst alles von Anfang an. Nach dem Programmieren einfacher Chat-Befehle wirst du coole Plugins zum Bauen erstellen, so dass mit einem einzigen Befehl sofort z.B. ein fertiges Haus oder eine Kugel vor dir steht. Außerdem erfährst du, wie deine Plugins automatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren können. Du kannst auch eigene Crafting-Rezepte entwerfen, um z.B. mächtige neue Waffen zu kreieren wie das Feuerschwert, das alles in Brand setzt, worauf es trifft. Am Ende lernst du sogar, wie du eigene Spielmodi entwickeln kannst, also ein Spiel im Spiel. Ob eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste oder ein Wettsammeln mit Belohnung für den Sieger, hier ist jede Menge Spaß garantiert. Für das alles brauchst du keine Vorkenntnisse, nur Spaß am Programmieren. Es beginnt mit ganz einfachen Beispielen, aber mit jedem Kapitel lernst du mehr Möglichkeiten kennen, um Minecraft nach deinen Wünschen anzupassen. Am Ende kannst du richtig in Java programmieren und deiner Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt, um deine eigene Minecraft-Welt zu erschaffen. Aus dem Inhalt: Eigenen Minecraft-Server mit Bukkit oder Spigot installieren und einrichten Eigene Befehle definieren und Chat-Nachrichten versenden Java-Grundlagen: Variablen, Schleifen, Verzweigungen, Funktionen, Klassen und Objekte Häuser, Kreise und Kugeln bauen Schilder errichten und beliebig beschriften Plugins programmieren, die auf Veränderungen in ...
Notes
Includes index.
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed June 28, 2017).
Contents
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1: Java
1.1 Programmiersprachen
1.2 Besonderheiten von Java
1.3 Installation und Einrichtung
1.3.1 Java-Compiler installieren
1.3.2 Ordner einrichten
1.4 Editor
1.5 Zusammenfassung
Kapitel 2: Minecraft-Server
2.1 Installation
2.1.1 CraftBukkit
2.1.2 Spigot
2.2 Konfiguration
2.3 Befehle
2.4 Verbinden
2.5 Updates
Kapitel 3: Das erste Plugin
3.1 Programmieren
3.2 Kompilieren
3.2.1 Fehler finden
3.2.2 Jar-Datei erstellen
3.3 Starten
3.4 Entdecken
3.5 Rätsel
3.6 Zusammenfassung
Kapitel 4: Chat-Befehle
4.1 Eigene Befehle definieren
4.2 Chat-Nachrichten versenden
4.3 Rätsel
4.4 Zusammenfassung
Kapitel 5: Eclipse installieren und einrichten
5.1 Installation
5.2 Einrichtung
5.3 Ein neues Projekt anlegen
5.4 Neue Dateien in einem Projekt anlegen
5.4.1 Java-Datei
5.4.2 Info-Datei
5.5 Kompilieren und packen
Kapitel 6: Variablen und Konstanten
6.1 Variablen
6.1.1 Zahlen
6.1.2 Zeichenketten
6.1.3 Konvertierung
6.1.4 Arrays
6.2 Konstanten
6.3 Rätsel
6.4 Zusammenfassung
Kapitel 7: Schleifen
7.1 Kürbis-Plugin
7.1.1 Positionierung
7.1.2 Blöcke platzieren
7.2 Die verschiedenen Schleifen
7.2.1 for-Schleife
7.2.2 while-Schleife
7.2.3 do-while-Schleife
7.2.4 Verschachtelte Schleifen
7.3 Rätsel
7.4 Zusammenfassung
Kapitel 8: Verzweigungen
8.1 if-Verzweigung
8.2 case-Verzweigung
8.3 Rätsel
8.4 Zusammenfassung
Kapitel 9: Funktionen
9.1 Deklaration von Funktionen
9.2 Rückgabewerte
9.3 Parameter
9.4 Anwendungsbeispiel
9.5 Rätsel
9.6 Zusammenfassung
Kapitel 10: Klassen und Objekte
10.1 Die ganze Welt ist ein Objekt
10.2 Erstellung einer eigenen Klasse
10.3 Funktionen in Klassen.
10.4 Zugriffskontrolle
10.5 Vererbung
10.6 Abstrakte Methoden und Klassen
10.7 Bau-Plugin
10.8 Rätsel
10.9 Zusammenfassung
Kapitel 11: Bauen
11.1 Notunterkunft
11.1.1 Wände und Decke
11.1.2 Tür
11.1.3 Bett
11.1.4 Fackel
11.2 Runde Objekte
11.2.1 Kreise
11.2.2 Kugeln
11.3 Zusammenfassung
Kapitel 12: Schilder
12.1 Hängende Schilder
12.2 Stehende Schilder
12.3 Text festlegen
12.3.1 Farbe
12.3.2 Formatierung
12.4 Schilder-Plugin (Listen)
12.4.1 Listen-Grundlagen
12.4.2 Das Plugin
12.5 Rätsel
12.6 Zusammenfassung
Kapitel 13: Listener
13.1 Grundgerüst
13.2 Spieler-Events
13.3 Kreaturen-Events
13.4 Block-Events
13.5 Inventar-Events
13.6 Server-Events
13.7 Fahrzeug-Events
13.8 Wetter-Events
13.9 Welt-Events
13.10 Mehrere Listener in einem Plugin
13.11 Zusammenfassung
Kapitel 14: Crafting-Rezepte
14.1 Rezepte festlegen
14.2 Eigene Rezepte entwerfen
14.3 Feuerschwert
14.4 Enderbogen
14.5 Rätsel
14.6 Zusammenfassung
Kapitel 15: Informationen dauerhaft speichern
15.1 Konfigurationsdateien
15.1.1 Lesen
15.1.2 Schreiben
15.2 Objekte in Dateien speichern
15.3 Zusammenfassung
Kapitel 16: Eigene Spielmodi entwickeln
16.1 Schneeballschlacht
16.1.1 Schneebälle verteilen
16.1.2 Schneebälle automatisch auffüllen
16.1.3 Punkte zählen
16.1.4 Highscore-Liste anzeigen
16.1.5 Vollständiger Quellcode
16.2 Sammelspiel
16.2.1 Aufbau des Plugins
16.2.2 Plugin starten
16.2.3 Spieler betritt den Server
16.2.4 Gegenstände zählen
16.2.5 Auftrag anzeigen
16.2.6 Vollständiger Quellcode
16.3 Rätsel
16.4 Zusammenfassung
Kapitel 17: Eigenständige Java-Programme
17.1 Grundgerüst
17.2 Statische Variablen und Funktionen
17.3 Ein- und Ausgabe
17.3.1 »Hallo Welt!«-Programm.
17.3.2 Eingaben
17.4 Quiz programmieren
Anhang A: Rätsel-Lösungen
Anhang B: Befehlsreferenz
Anhang C: Materialien
Index.
Show 155 more Contents items
ISBN
3-95845-591-3
3-95845-590-5
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Supplementary Information