Gottfried Kellers Moderne. Band 1, Kellers Erzählen ; Strukturen – Funktionen – Reflexionen / hrsg. von Philipp Theisohn.

Editor
Theisohn, Philipp [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Berlin/Boston De Gruyter 2022
  • Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
  • ©2022
Description
1 online resource (VIII, 292 p.)

Details

Contributor
Editor
Series
Gottfried Kellers Moderne ; Band 1
Restrictions note
Open Access
Summary note
  • Der Sammelband, hervorgegangen aus dem Zürcher Jubiläumskongress 2019, erschließt Kellers Erzählwerk als Laboratorium einer transitorischen Poetik. So interpretiert Keller nicht nur aus der Vormoderne überlieferte literarische Gattungen (wie z.B. die Legende) neu, sondern prägt u.a. mit Bildungsroman und Novelle auch diejenigen Formen, in denen das moderne Subjekt psychologisch vermessen wird. Zugleich gelingt es ihm, etwa in den »Züricher Novellen« sowie natürlich in den »Leuten von Seldwyla«, Hetero-, Dys- und Utopien zu entwerfen und durch Realitätsverdoppelungen mögliche Welten zu schaffen, mit denen die Grenzen von Faktualität und Fiktionalität neu verhandelt werden. Es ist dabei gerade das Wechselspiel zwischen der ›Künstlichkeit‹ des Wirklichen und der ›Wirklichkeit‹ von Kunst, in dem Keller sich als moderner Narratologe erweist. Der Systematisierung dieser Erzählkunst gehen die hier versammelten Beiträge nach - und erkunden Kellers Texte als Zeugnisse einer ›Schwellennarratologie‹, die sich epochalen Zuschreibungen entzieht, wo sie nicht diese vielmehr selbst zur Diskussion stellt.
  • Keller not only reinterpreted literary genres like the legend but, with the bildungsroman and the novella, also shaped the forms that psychologically gauge the modern subject. These contributions explore Keller’s texts as evidence of a "threshold narratology," which eludes epochal attributions. Keller’s narrative works are thus revealed as a laboratory of transitory poetics.
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
  • Frontmatter
  • Geleitwort
  • Hinweis zur Zitierweise
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen
  • Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher
  • Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes
  • „Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“. Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe
  • Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe
  • Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit
  • Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla
  • Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen. Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller
  • Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik. Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich
  • „Beim Lesen einer Anzahl Legenden“. Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung
  • Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen
  • Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden)
  • Den Mai gibt es nicht. Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus
  • Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen. Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau
  • Biobibliographische Informationen
Other format(s)
Issued also in print.
ISBN
  • 9783110722819
  • 311072281X
OCLC
1338839444
Doi
  • 10.1515/9783110722819
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information