Im Offenen : Henri Maldineys Philosophie der Psychosen / Samuel Thoma.

Author
Thoma, Samuel [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Wien : Turia + Kant, [2022]
  • ©2022
Description
233 pages : illustration ; 24 cm

Details

Subject(s)
Summary note
"Die erste umfassende Darstellung von Leben und Werk Henri Maldineys. Henri Maldiney (1912-2013) gilt als einer der wichtigsten französischen Phänomenologen des letzten Jahrhunderts. Ein Grund für die spät einsetzende Rezeption seines Werks liegt im eklektizistischen, teils schwer zu greifenden Stil seines Denkens, das einem »Balanceakt zwischen expliziter und impliziter Philosophie« (Waldenfels) gleicht. In Maldineys Philosophie treffen sich die Daseinsanalytik Heideggers, ein kritischer Blick auf den deutschen Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), psychoanalytische Konzepte von Szondi, Winnicott und Lacan, die linguistische Theorie Gustave Guillaumes und schließlich auch das fernöstliche, taoistische Denken. Im Zentrum steht der Gedanke der pathischen Offenheit des Daseins, die für Maldiney untrennbar mit der Möglichkeit, verrückt zu werden, verwoben ist. Daraus entwickelt er therapeutische Ansätze. Eine wichtige Stimme für die Psychiatriereform."--Page 4 of cover.
Notes
Revised thesis (doctoral)--Fakultät für Gesundheitswissenschaften.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 209-231) and index.
Contents
  • Einleitung
  • Leben Henri Maldineys
  • Biographische Bezüge zur Kunst und Psychiatrie
  • Maldineys Stellung im intellektuellen Milieu Frankreichs
  • Werkprägende biographische Erfahrungen
  • Die Korrespondenz zwischen Henri Maldiney und Roland Kuhn - Dialog zwischen Philosophie und Psychiatrie
  • Grundsätzliches zum Verhältnis von Philosophie und Psychiatrie: Verotung von Maldineys Einfluss
  • Anmerkung zu Roland Kuhn und zu aktuellen Vorwürfen gegen dessen Forschung
  • Konzeptuelle Zusammenarbeit von Maldiney und Kuhn
  • Bedeutungsrichtungen
  • Ästhetik und Wahnsinn
  • Transpassibilität und Transpossibilität
  • Praktische Aspekte: Der Zugang zum Patienten
  • Folgen für die therapeutisch-institutionelle Praxis
  • Resümee und Ausblick
  • Schlüsselkonzepte
  • Triebe und Triebschicksale
  • Empfinden und Rhythmus
  • Sympathetisches Empfinden und Gestaltkreis
  • Rhythmus
  • Sozialtheoretische Anmerkung
  • Kritik am Rhythmusbegriff
  • Offenheit und Ereignis
  • Zwei Aspekte der Offenheit und des Ereignisses im Kontext der klassischen und zeitgenössisch-französischen
  • Phänomenologie
  • Kritik an Hegel
  • Parole und Langue
  • Begegnung
  • Nehmen (prendre) und Verstehen (comprendre)
  • "Durchschauendes Erkennen" und Verstehen in der Psychiatrie - eine konzeptuelle Ambivalenz bei Maldiney
  • Methodologische Abschlussreflexion
  • Maldineys Theorie der Psychosen
  • Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Philosophie, Wahnsinn und Psychiatrie
  • Krankheitsverständnis bei Boss und Heidegger
  • Psychosen - Zusammenbrechen im Angesicht des Ereignisses
  • Melancholie
  • Der Melancholiebegriff im heutigen Kontext
  • Maldineys Melancholiebegriff
  • Bezug zur psychoanalytischen Theorie des Objektverlusts
  • Manie als Kehrseite der Melancholie
  • Suizid als Rückkehr zum "Grund"
  • Schizophrenie
  • Schizophrenie selbst als Ereignis
  • Diskussion der Psychosentheorie
  • Maldineys Psychosentheorie im Kontext der phänomenologischen Psychiatrie
  • Betrachtung von Maldineys Krankheitsbegriff und Methodologische Kritik
  • Normalitätsbegriff
  • Konventionelles Krankheitsmodell
  • Antipsychiatrische Gegenthese
  • Maldineys Krankheitsmodell als dritte Option
  • Exkurs zum Verhältnis von Kunst, Wahsinn und Kultur
  • Methodologische Kritik
  • Mit Maldiney über Maldiney Hinaus
  • Zusammenfassung der bisherigen Kritik
  • Psychiatrische Haltung und Offenheit
  • Offene Diagnostik
  • Ansätze für Maldineys soziale Theorie der Psychosen
  • Genesung im Offenen: Di Gestaltung des (ab-) Grundes
  • Trailogische Psychoseseminare und Offener Dialog
  • Die Offenheit des psychiatrischen Raums
  • Die Offenheit des sozialen Raums
  • Das Offene zwischen uns
  • Resümee
  • Nachwort
  • Literturverzeichnis
  • Index.
ISBN
  • 9783985140299 (paperback)
  • 3985140294
OCLC
1324234273
International Article Number
  • 9783985140299
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information