Skip to search
Skip to main content
Catalog
Help
Feedback
Your Account
Library Account
Bookmarks
(
0
)
Search History
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Anton Webern : Komponieren als Problemstellung : Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926 / Yuta Asai.
Author
Asai, Yuta, 1988-
[Browse]
Format
Book
Language
German
Published/Created
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
©2021
Description
199 pages : illustrations, music ; 25 cm.
Details
Subject(s)
Webern, Anton, 1883-1945
—
Criticism and interpretation
[Browse]
Composers
—
Austria
—
20th century
[Browse]
Conductors (Music)
—
Austria
—
20th century
[Browse]
Series
Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft ; Bd. 85.
[More in this series]
Musikwissenschaft (Stuttgart, Germany)
[More in this series]
Archiv für Musikwissenschaft, 0570-6769 ; Beiheft 85
Musikwissenschaft
Summary note
Gegen Ende des Jahres 1921 erfuhr Anton Webern (1883?1945) in einer Reihe von Vorträgen, die Arnold Schönberg vor seinen Schülern hielt, erstmals von den Grundzügen der Zwölftontechnik. Webern setzte sich zwar schon ab Mitte 1922 intensiv mit dieser Technik auseinander, dennoch fiel es ihm alles andere als leicht, sich dieses neue Verfahren anzueignen: Es handelt sich dabei nicht um ein bloß zu befolgendes Regelwerk, sondern um ein kompositorisches Denken, das jeder Komponist individuell auf sein Schaffen anwenden muss.0Auf der Basis von Quellenstudien beschreibt Yuta Asai, wie Webern die Zwölftontechnik von Schönberg rezipierte, verarbeitete und schließlich in seine eigene Musiksprache einfügte. Er untersucht vor allem die Skizzen und Fragmente aus dem Zeitraum von 1914 bis 1926, denn sie liefern viele Aufschlüsse über Weberns kompositorisches Denken, das in den gedruckten Partituren verborgen bleibt. Auf diese Weise zeichnet Asai Weberns kompositorische Entwicklung nach, um seine individuelle Aneignung der Zwölftontechnik zu rekonstruieren.
Notes
Slightly revised thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 2020.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 189-194) and index.
ISBN
9783515130479 (hardbound)
3515130470 (hardbound)
OCLC
1267333168
International Article Number
9783515130479
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Report Harmful Language
Supplementary Information
Other versions
Anton Webern : Komponieren als Problemstellung : Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926 / Yuta Asai.
id
SCSB-13620634