Sehnsucht und Krisenbewusstsein : Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit / Christian Brühl.

Author
Brühl, Christian [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Würzburg : Verlag Königshausen & Neumann GmbH, [2022]
  • ©2022
Description
601 pages : illustrations, facsimiles ; 24 cm.

Availability

Copies in the Library

Location Call Number Status Location Service Notes
Firestone Library - Stacks PT2625.A435 Z524 2022 Browse related items Request

    Details

    Subject(s)
    Series
    • Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 947. [More in this series]
    • Epistemata : Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 947 -- 2022
    Summary note
    "Die Untersuchung widmet sich erstmals systematisch dem von der bisherigen Forschung vernachlässigten frühen Prosawerk Klaus Manns. Im Zentrum stehen drei Einzelstudien zu Die Jungen (1924), Der fromme Tanz (1925) und Kindernovelle (1926), die einen neuen Blick auf die ästhetischen und zeitdiagnostischen Qualitäten der erzählenden Texte aus der Zeit der Weimarer Republik eröffnen. Aufgezeigt werden dabei unter anderem früh hervortretende ideengeschichtliche Verbindungslinien zur Sozialkritik und Utopiekonzeption Ernst Blochs, mit dem Klaus Mann ab 1933 auch persönlich enger vertraut war" -- publisher's website.
    Notes
    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Marburg, 2021.
    Bibliographic references
    Includes bibliographical references (pages 561-588).
    Contents
    • Einleitung
    • Zum Gegenstand
    • Zur Klaus-Mann-Forschung
    • Zur Methodik und Struktur der Arbeit
    • Zur Erzählung Die Jungen (1924) im Kontext des Prosabandes
    • Vor dem Leben
    • Entstehungsgeschichte
    • Analyse und Interpretation
    • Inhaltsangabe
    • Das Versmotto und der grundsätzliche Doppelcharakter der Erzählung
    • Die „sachlich-realistisch[e]" Dimension der Erzählung
    • Adolfs „grimmige[r] Gerichtstag" mit den „Alten"
    • Deutung des Erzählanfangs und der Erzählperspektive
    • Adolf und der Internatsdirektor: Leitmotivik der Blicke
    • Gründe de hervortretenden Generationengegensatzes
    • Die Konfrontation zwischen Dr. Fehr und Adolf
    • Das Scheitern der scheindemokratischen Schulversammlung
    • Weitere Zuspitzung des Autoritätskonfliktes in den Kapiteln 2-5
    • Modelle und Widersprüche jugendlicher Emanzipation: Adolf vs. Harald
    • Die „romantische" Dimension der Erzählung
    • Im Mittelpunkt: Haralds Lebenssehnsucht und Liebe zu Uto
    • Der „Weckruf des Lebens" erklingt - Bezüge zu Thomas Manns Tonio Kröger
    • Exkurs: Das ambivalente Verhältnis des frühen Klaus Mann zum Werk des Vaters
    • Haralds entscheidender Sehnsuchtsblick auf Uto
    • Exkurs: Für das frühe Werk typische Anklänge an Spätromantik und Neuromantik
    • Harald folgt am Ende dem „, Weckruf des Lebens"
    • Ambivalenzen des Erzählschlusses
    • Einflüsse Herman Bangs auf die Erzählung
    • Exkurs: Die, Wunde Homosexualität" im frühen Werk Klaus Manns
    • Zur Gattungsfrage - Die Jungen als Novelle?
    • Zum historisch-sozialkritischen Gehalt der Erzählung
    • Das im Versmotto aufscheinende Generationenparadigma und dessen Grenzen
    • Haralds Vater als dominanter Sozialtypus des etablierten Bürgertums
    • Die Omnipräsenz de autoritär-gewaltbereiten Vatertypus
    • Das Leiden der bürgerlichen Nachkriegsjugend an der Macht der „Alten"
    • Schlussbetrachtung
    • Zur Prosaskizze Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr und zum Roman Der fromme Tanz (1925)
    • Entstehungsgeschichte und Zusammenhang der Texte
    • Forschungsdefizite
    • Skizze der Werkentstehung
    • Traum des verlorenen Sones von der Heimkehr als Variation zu André Gides Rückkehr des verlorenen Sohnes und Nukleus des Frommen Tanzes
    • Anknüpfen des Frommen Tanzes an das Theaterstück Anja und Esther
    • Herman Bangs Roman Michael als weiteres Vorbild des Frommen Tanzes
    • Erster Gesamtüberblick zum Roman Der fromme Tanz
    • Kerninhalt und Aufbau
    • Zur Frage der Textform: episodisches Abenteuerbuch oder stringenter Roman?
    • Auktoriale Erzählperspektive
    • Genauere Analyse und Interpretation-- Zur problematischen Situation des Protagonisten im Elternhaus
    • Figurenkonstellation und soziohistorischer Kontext: Krise des (Bildungs-)Bürgertums
    • Die Tanzmetapher und der Erneuerungsauftrag der „Jungen"
    • Zur Relativierung de Generationenparadigmas der früheren Erzählungen
    • Die Kindheitssehnsucht des Protagonisten:
    • Marie Therèse als Zentralfigur
    • Das regressive Moment der Kindheitssehnsucht
    • Exkurs: Kindheitsdarstellung im Frommen Tanz und in Thomas Manns Unordnung und frühes Leid
    • Berlinerfahrungen des Protagonisten im Zusammenhang mit dem Zeit- und Gesellschaftsbild des Romans
    • Erste Eindrücke der Großstadt: Berlin als „Angstvision" 242
    • Geld als „scheußliche[s] Riesensymbol"
    • des moderne Großstadtlebens
    • Die Figur des Stadtkinds als Spiegelbild einer negative Gesellschaftsentwicklung
    • Prekäre Freiheiten im Berliner Nachtleben und in der homosexuellen Subkultur
    • Die unglückliche Liebe des Protagonisten zu Niels
    • Zur widersprüchlichen Entwicklung des Protagonisten
    • Der innere Konflikt zwischen „artistischen" und aktivistischen Positionen
    • Der linke Revolutionär und die ausgeschlagene Option des Aktivismus
    • Schrittweise Hinwendung zu Irrationalismus und Ästhetizismus
    • Sensualistische Fundierung der neuen Weltgläubigkeit durch die Begegnung mit Niels
    • Die programmatische Dimension: Ästhetizismus als Ethik des Verzichts
    • Weltbejahung und „amor fati" in der Nachfolge Friedrich Nietzsches
    • Der utopische Gehalt des Romans im Sinne des Utopiebegriffs Ernst Blochs
    • Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr im Lichte von Blochs Prinzip Hoffnung
    • Weitere Anklänge an Blochs Utopiebegriff im Roman
    • Der fromme Tanz und die Tradition des deutschsprachigen Bildungsromans
    • Zu Klaus Mann Spielende Kinder und Kindernovelle (1926)
    • Zum Stellenwert der Kindernovelle im Gesamtwert
    • Zur Entstehungsgeschichte und Komposition beider Texte
    • Defizite der Forschung
    • Spielende Kinder als Vorlage der Kindernovelle
    • „Werkstattgeheimnisse[]" - Schrittweise Ausarbeitung zur Endfassung
    • Zur Anlage der Erzählung
    • Ein erster Blick auf den Gegenstand
    • Erzählperspektive (mit einem Exkurs zu Das weiße Haus von Hermann Bang)
    • Exkurs: Zum autobiographischen Gehalt der Kindernovelle
    • Durchgang durch das Werk
    • Die zerbrechliche Idylle der Kindheit in den Eingangskapiteln
    • Zu Kapitel 1: Die Lebenswelt der Geschwister
    • Zu Kapitel 2: Die Spiele der Kinder
    • Der Übergang von der Idyllen- zur Novellenhandlung
    • Zwischenresümee: Die Idylle der Kindheit als konkrete Utopie
    • Zum Novellengeschehen in den mittleren Kapiteln
    • Till als Freund der Kinder
    • Christians Entwicklung und ihre Liebe zu Till
    • Die unerwartete Handlungsdynamik m Lichte der Novellentheorie
    • Zur Kindheitsdarstellung in den Schlusskapiteln
    • Die sich behauptende Kinderperspektive
    • Das feierliche Ritual der Kinderhochzeit als Schlüsselszene
    • Die programmatische Dimension der Kindernovelle: Till als Zukunftstypus?
    • Christianes Traum von Till als „Herzog der Kinder"
    • Die Figurenebene: Bedeutung des Traums für Christiane
    • Symbolik jenseits des limitierten Bewusstseins Christianes
    • Der Traum als Variation zu Blochs Geist der Utopie
    • Klaus Mann Selbstdeutung der Till-Figur in dem Essay Heute und Morgen (1927)
    • Exkurs: Klaus Mann und Ernst Bloch vor und nach 1933
    • Ergebnisse und Ausblick
    • Siglenverzeichnis
    • Archivalien
    • Häufig zitierte Buchausgaben Klaus Manns
    • Häufig zitierte Einzeltexte Klaus Manns
    • Häufig zitierte Forschungsliteratur zu Klaus Mann
    • Häufig zitierte Werkausgaben anderer Autoren
    • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Unpublizierte Quellen Klaus Manns
    • Originaltexte Klaus Manns
    • Bücher aus Klaus Mans Handbibliothek mit handschriftlichen Anmerkungen
    • Veröffentlichungen der hauptsächlich behandelten Prosawerke
    • Die Jungen (entstanden 1922/1924)
    • Traum des verlorenen Sohnes von der Heimkehr (entstanden 1925)
    • Der fromme Tanz Das Abenteuerbuch einer Jugend (entstanden 1925)
    • Spielende Kinder (entstanden 1926)
    • Kindernovelle (entstanden 1926)
    • Weitere Quellen Klaus Manns
    • Sonstige Quellen
    • Forschungsliteratur
    • Varia
    • Anhang
    • Abschrift: Klaus Mann - Mein erster Erfolg, mein erster Mißerfolg
    • Abschrift: Klaus Mann - Spielende Kinder
    • Nachdruck: Klaus Mann - An Erika Mann
    • Nachdruck: Klaus Mann - Was mich beeinflusst hat
    • Danksagung.
    Other title(s)
    Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926) : mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit
    ISBN
    • 9783826074981 (paperback)
    • 382607498X (paperback)
    LCCN
    2022415356
    OCLC
    1290160910
    International Article Number
    • 9783826074981
    Statement on language in description
    Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
    Other views
    Staff view

    Supplementary Information