Skip to search
Skip to main content
Catalog
Help
Feedback
Your Account
Library Account
Bookmarks
(
0
)
Search History
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Kritik - Selbstaffirmation - Othering Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme Karin Hostettler
Author
Hostettler, Karin
[Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/Created
Bielefeld transcript Verlag 2020
Description
1 online resource (242 p.)
Details
Funder
Swiss National Science Foundation (SNSF)
[Browse]
Swiss National Science Foundation (SNSF)
[Browse]
Swiss National Science Foundation (SNSF)
[Browse]
Series
Edition Moderne Postmoderne Ser.
[More in this series]
Edition Moderne Postmoderne
Biographical/Historical note
Karin Hostettler ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische und queere Postkoloniale Studien sowie die Philosophie der Aufklärung.
Summary note
Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
Funding information
funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
Frontmatter 1 Inhalt 5 1 Einleitung 7 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht 23 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ 39 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie 89 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft 119 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft 165 7 Schluss 219 8 Danksagung 227 Literatur 229
ISBN
3-7328-5176-1
3-8394-5176-0
OCLC
1153462469
Doi
10.14361/9783839451762
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Supplementary Information
Other versions
Kritik--Selbstaffirmation--Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme / Karin Hostettler.
id
99119364353506421