LEADER 04303nam 2200757 i 4500001 99125320686506421 005 20240401170417.0 006 m o d | 007 cr -n--------- 008 140205t20142014gw ob 000 0 ger d 019 (OCoLC)881296525 020 3-486-70507-5 024 7 10.1524/9783486767315 |2doi 035 (CKB)2550000001198931 035 (EBL)1377178 035 (OCoLC)865330027 035 (SSID)ssj0001134678 035 (PQKBManifestationID)11666197 035 (PQKBTitleCode)TC0001134678 035 (PQKBWorkID)11183170 035 (PQKB)11663777 035 (MiAaPQ)EBC1377178 035 (DE-B1597)224685 035 (OCoLC)874152573 035 (OCoLC)881296525 035 (DE-B1597)9783486767315 035 (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/58980 035 (EXLCZ)992550000001198931 040 MiAaPQ |beng |erda |epn |cMiAaPQ |dMiAaPQ 041 ger 043 e-sz--- 044 gw |cDE 050 4 JX4033.S9 |b.R675 2014 072 7 HIS000000 |2bisacsh 082 0 341.64 |223 084 MK 3500 |2rvk 100 1 Rosin, Philip. 245 14 Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : |beinfluß durch Neutralität / |cPhilip Rosin. 250 1st ed. 260 |bDe Gruyter |c2014 264 1 München, [Germany] : |bOldenbourg Verlag, |c2014. 264 4 |c©2014 300 1 online resource (364 p.) 336 text |btxt 337 computer |bc 338 online resource |bcr 490 1 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, |x0481-3545 ; |vBand 99 500 Description based upon print version of record. 546 German 505 00 |tFrontmatter -- |tInhalt -- |tDanksagung -- |tEinleitung -- |t1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg -- |t2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972) -- |t3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73) -- |t4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975) -- |t5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977) -- |t6. Die Folgekonferenz von Belgrad (1977/78) -- |t7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980) -- |t8. Die Madrider Konferenz bis zur Krise in Polen (1980/81) -- |t9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982) -- |t10. Wiederaufnahme der Verhandlungen und Abschluß der Konferenz (1982/83) -- |tSchlußbetrachtung -- |tQuellen- und Literaturverzeichnis -- |tPersonenregister 520 Neutralität ist seit langer Zeit das wichtigste außenpolitische Markenzeichen der Schweiz. Diese Besonderheit eidgenössischer Politik war freilich nicht statisch, sondern hing jeweils vom internationalen Umfeld und der eigenen Interessenlage ab. Auf eindrucksvolle Weise zeigte sich das in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in der sich die Schweiz nicht mit einer Nebenrolle begnügte. Die pragmatischen Eidgenossen beteiligten sich aktiv an den Verhandlungen über die Schlussakte von Helsinki und an den KSZE-Folgetreffen in Belgrad und Madrid. Die Schweiz gewann dabei insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. 540 This eBook is made available Open Access under a FA license: |uhttps://www.degruyter.com/dg/page/free-access-policy |uhttps://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy 502 Dissertation |cUniversität Bonn |d2011. 504 Includes bibliographical references. 588 Description based on print version record. 530 Issued also in print. 650 0 Neutrality |zSwitzerland. 653 CSCE. 653 Switzerland. 653 human rights. 651 0 Switzerland |xForeign relations |y1945- 651 0 Switzerland |xHistory |y20th century. 610 20 Conference on Security and Cooperation in Europe (Organization) |xHistory |y20th century. 776 |z1-306-20707-X 776 |z3-486-76731-3 830 0 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; |vBd. 99. 906 BOOK