Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis Cordula Bachmann

Author
Bachmann, Cordula [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2015
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2015]
  • ©2008
Description
1 online resource (156)

Details

Series
Gender Studies [More in this series]
Biographical/​Historical note
Cordula Bachmann (Dr. phil.) lebt und arbeitet als freie Autorin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin.
Summary note
  • Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.
  • »Cordula Bachmanns Studie ist überaus lesenswert, denn es gelingt ihr, [...] in scharf konturierten Momentaufnahmen neuralgische Punkte im Verhältnis von Gender-Theorie und empirischer Gender-Forschung aufzuzeigen sowie die strukturellen Gegensätze des männlichen und weiblichen Handelns [...] im Kontext gesellschaftlicher Geschlechterdiskurse, die in erster Linie immer Weiblichkeitsdiskurse sind, überzeugend zu verorten.« Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, www.querelles-net.de, 10/2 (2009) »In der Arbeit von Bachmann werden zwei bislang getrennte Forschungsdisziplinen [...] auf vorbildliche und überzeugende Weise zusammengeführt. Darüber hinaus ist der Autorin die schwierige Aufgabe gelungen, den komplexen theoretischen Ansatz aus Elementen der ›gender studies‹ und der ›fashion theory‹ mit der empirischen Untersuchung einer alltäglichen sozialen Praxis [...] erkenntnisgewinnbringend zu verknüpfen.« Ilsemargret Luttmann, Anthropos, 105 (2010)
Source of description
Description based on print version record; resource not viewed.
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
Language note
German.
Contents
Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie 21 2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht 33 3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept 47 1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos 63 2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag 97 3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation 127 Schluß 143 Danksagung 147 Literatur 148 Backmatter 155
ISBN
3-8394-0920-9
OCLC
  • 1013949980
  • 958039790
  • 1049913998
Doi
  • 10.14361/9783839409206
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view