Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour

Author
Attia, Iman [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2021
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
  • ©2021
Description
1 online resource (198 p.)

Details

Funder
Author
Library of Congress genre(s)
FaST Subject(s)
Series
Biographical/​Historical note
  • Iman Attia (Dr. phil.) ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie lehrt und forscht zur Relationalität von Rassismen und ihren Intersektionen mit anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Ihr Schwerpunkt liegt neben Erinnerungsarbeit und globalhistorischen Narrativen vor allem auf antimuslimischem Rassismus.
  • Ozan Zakariya Keskinkiliç ist Politikwissenschaftler und Rassismusforscher. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. (antimuslimischer) Rassismus, Antisemitismus, Orientalismus und Empowerment.
  • Büsra Okcu ist Praxisforscherin der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Ihre Schwerpunkte liegen auf rekonstruktiven Methoden aus rassismuskritischer Perspektive, antimuslimischem Rassismus und Beratungsprozessen in der muslimischen Sozialen Arbeit.
  • Ouassima Laabich-Mansour ist Politikwissenschaftlerin und in der muslimischen Jugendarbeit tätig.
Summary note
  • Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen.
  • O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020.
Funding information
funded by BMBF
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Transkriptionsregeln
  • Einleitung
  • Der antimuslimische Rassismus und sein Sicherheitsdiskurs
  • Theoretische Überlegungen zu Fremd und Selbstführung
  • Rekonstruktive Forschungsmethoden rassismuskritisch perspektiviert
  • Ver_Handlungen
  • Selbst_Positionierungen
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
ISBN
  • 9783839457115
  • 3839457114
OCLC
1257324109
Doi
  • 10.14361/9783839457115
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view