So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff

Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2017
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2017]
  • 2017
Description
1 online resource (195 pages) : digital, PDF file(s).

Details

Editor
Series
Kultur und soziale Praxis. [More in this series]
Biographical/​Historical note
  • Werner Schiffauer (Prof. Dr. Em.) ist Senior Scholar am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und arbeitet zu Fragen der Migration und des Islam. Zu seinen Veröffentlichungen zählen »Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft?« (2008, transcript), »Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs« (2010, Suhrkamp) sowie »Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention« (2015, Suhrkamp). Er ist Vorsitzender des Rats für Migration.
  • Anne Eilert (M.A.) arbeitet als Teamleiterin in einem Berliner Sozialunternehmen.
  • Marlene Rudloff (M.A.) arbeitet als Bildungsreferentin beim Berliner Arbeitskreis für politische Bildung e.V.
Summary note
  • In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist - und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt. Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
  • O-Ton: »Sind Muslime die schlechteren Füchtlingshelfer?« - Werner Schiffauer im Interview bei www.schantall-und-charia.de am 26.09.2020. »Ein Statement gegen rechte Politik der Angstmache und eine Würdigung der vielfältigen Initiativen, die zusammengenommen eine bedeutende soziale Bewegung ausmachen.« asyl aktuell, 1 (2018) »Lesenswert und ermutigend!« forum erwachsenenbildung, 1 (2018) »Das Buch belegt an vielen unterschiedlichen Projekten, wie Integration gut gelingen kann.« Thomas Wagner, Publik-Forum, 17 (2017) O-Ton: »Was Sie vor der Wahl noch lesen sollten« - Buchempfehlung von Ahmad Mansour in der Süddeutschen Zeitung am 16.09.2017. »Der Band weckt Zuversicht. Er macht Lust zum Mitmachen, bringt auf Ideen für weitere Gründungen. Wer Hilfe sucht, wer sich um das Zustandekommen von Hilfe kümmern will, findet hier eine unerschöpfliche, für den gegenwärtigen Stand der Flüchtlingsbewegung zuverlässige Quelle.« Gerhard Bauer, Das Argument, 322 (2017) »Knapp, informativ und sachlich.« Dagmar Härter, ekz-bibliotheksservice, 22 (2017) Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, 04.04.2017 BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) IDA-NRW, 2 (2017) duz, 7 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 31.08.2017, Björn Wagner
Bibliographic references
Includes bibliographical references.
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
Language note
In German.
Contents
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 13 Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten 36 Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung 60 Rechtsberatung und Amtshilfe 78 Bildung und Ausbildung 102 Arbeitsvermittlung 122 Kinder- und Jugendarbeit 152 Internet und digitale Hilfen 176 Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport 196 Integration und Inklusion 220 Selbstorganisation und Empowerment 250 Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten 272 Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen 294 Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen 316 Herausgeber_innen 341
Other format(s)
Also available in print form.
ISBN
  • 3-8376-3829-4
  • 3-8394-3829-2
OCLC
979602497
Doi
  • 10.14361/9783839438299
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view