Religion in Flüchtlingsunterkünften Sozialanthropologische Perspektiven Natalie Powroznik

Author
Powroznik, Natalie [Browse]
Format
Book
Language
German
Εdition
1st ed.
Published/​Created
  • Bielefeld transcript Verlag 2020
  • Bielefeld : transcript Verlag, [2020]
  • 2020
Description
1 online resource (276 p.)

Details

Subject(s)
Funder
Series
Biographical/​Historical note
Natalie Powroznik, geb. 1987, ist Sozialanthropologin und promovierte im Fach Soziologie an der Universität Münster. Sie forscht und lehrt zur Arbeit mit Menschen in sensiblen religionsbezogenen Kontexten, die Gewalt-, Flucht- oder Krankheitserfahrungen gemacht haben. Aktuell arbeitet sie an einer Studie zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle von Kindern und Jugendlichen im Bistum Münster an der Universität Münster. Sie lehrt ebendort in der Kultur- und Sozialanthropologie sowie an der Fachhochschule Münster am Fachbereich Sozialwesen.
Summary note
  • Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht.
  • Besprochen in: InfoDienst Migration, 1 (2021)
Dissertation note
Doctoral Thesis Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
Funding information
funded by Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Source of description
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)
Rights and reproductions note
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
Language note
In German.
Contents
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 3. Methodik
  • 4. Forschungsethik
  • 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan
  • 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger
  • 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans
  • 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹
  • 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion
  • 10. Schluss
  • Bibliografie
  • Anhang
  • Bilder
  • Tabellen
  • Interviews
ISBN
3-8394-5250-3
OCLC
1233041326
Doi
  • 10.14361/9783839452509
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information