Slight revision of the author's thesis (doctoral)--originally presented at Universität München, 2019/2020.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 403-416) and indexes.
Contents
Vorwort
Einleitung : Zum inneren Zusammenhang von Philosophie der Wahrnehmung und Metaphysik des Geistes
Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes
Zum Weg von Hegels Phänomenologie des Geistes
Verkehrte Standpunkte in der Phänomenologie des Geistes
Der Begriff des wahrhaft wissenden Bewusstseins
Das Kapitel "Die Wahrnehmung"
Der erste Aspekt des Widerspruchs : Zwischen Allgemeinheit und (positiver) Einzelheit
Der Un-Gedanke der "positiven Allgemeinheit"
Zwei Begriffe des Begriffs : McDowells Abfall von Hegel
Der zweite Aspekt des Widerspruchs : Zwischen Einheit und (positiver) Einzelheit
Das Problem der als-Struktur in kategorialer Ausprägung
Das Problem der als-Struktur in konkreter Ausprägung
Die Ewigkeit der Gedankendinge
Das Hervortreten des Wahren der philosophischen Selbsterkenntnis in der Prüfung
Zu Hegels Begriff "des Wahren" (und des bloss "Richtigen-- Die Unverfügbarkeit der philosophischen Einsicht
"Erfahrung" und "Korrektur" : von Brandoms fundamentalem Missverständnis
Das Kapitel "Krafft und Verstand"
Zur Rolle des Kapitels "Krafft und Verstand"
Zum Begriff der "Kraft" : auf dem Weg von einer dinghaften zu einer dynamischen Auffassung begrifflicher Repräsentation
Wahrnehmung und Verstand
Die Aktivität und Gewohnheit der Wahrnehmung
Die apriorische Richtung der Aktivität der Aufmerksamkeit
Wahrnehmung qua sinnlicher Aufmerksamkeit : in gewohnheitsmässiger und nicht-gewohnheitsmässiger Form
Zur Frage nach unserem Erlernen der sinnlichen Wahrnehmung
Zusammenführung : Sinnliche Wahrnehmung als aktive Aktualisierung begrifflicher Vermögen
Hegels negativer Begriffdes Begriffs als singularetantum
Die Normativität der Wahrnehmung als Setzung des Geistes
Erste Annäherung : Positive vs. negative Aktualisierung und Intersubjektivität Fortführung : Hegels starker Geistbegriff im Kontext
Zusammenführung : Normativität qua Intersubjektivität als Setzung des (subjektiven) Geistes
Die Wahrnehmung als "Spiel" : und Hegel über "Selbstbewusstsein"
Hegels enzyklopädische Konzeption der sinnlichen Wahrnehmung als "Anschauung"
Idealistische Metaphysik des Geistes vs. Materialistische Metaphysik der Natur
Die Aktivität der Anschauung und die nicht-Aktivität der Natur
Die Wirklichkeit des Geistes als Überwindung jeder Metaphysik der Natur
Materialistische Metaphysik der Natur vs. Idealistische Metaphysik des Geistes
Rödl als Vertreter des Materialismus
Die materialistische Verwirrung um den Kausalitätsbegriff
Kompetenzen und Defizite der Wahrnehmung : Individualität und Offenheit des GeistesAnnäherung : Positive vs. negative Aktualisierung und Intersubjektivität Die geistwidrige Geschlossenheit des Disjunktivismus und von Anscombes Idee eines spontanen, erstpersonalen Wissens von unseren Handlungen
Interne (Defizienz-)Faktoren als Faktoren des Geistes : und ihr nicht-disjunktivistischer Charakter
Die Wirklichkeit des Geistes als Selbsterkenntnis
Die erkenntnislogisch-semantische Struktur des Weges der Selbsterkenntnis
Hegels Begriff der "Offenbarung"
Hegel über Gott : und Mensch : Zum Inbegriff des Geistes
Ist die(se) Selbsterkenntnis des Geistes das (System-)Ganze?
Die Philosophie des absoluten Geistes als Vollendung der Metaphysik des Geistes
Die "Erfahrung" des Geistes
Absoluter Geist : Drei Gestalten des "Angesprochenwerdens" des Menschen durch Gott
Philosophie
Religion
Kunst
§ 573 und der Mythos von Hegels Aufhebung der Religion in die Philosophie
Schluss-Szene : Der Kampf um Anerkennung als Ausdruck der Sehnsucht nach geistiger Wirklichkeiẗt Literaturverzeichnis
Namensregister
Begriffsregister.
ISBN
9783161599026 ((cloth))
3161599020
9783161599033 ((e-book))
3161599039
LCCN
2021376885
OCLC
1243512576
International Article Number
9783161599026
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...