Poetischer Pragmatismus : Goethe und William James / Alexandra Strohmaier.

Author
Strohmaier, Alexandra, 1975- [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
  • ©2019
Description
ix, 361 pages ; 24 cm

Details

Subject(s)
Series
Summary note
Die Studie stellt eine Pionierarbeit dar: Sie zeigt erstmals die historischen und systematischen Beziehungen zwischen den Werken Goethes und William James' auf. Dabei wird zum einen die Goethe-Lektüre des US-amerikanischen Philosophen in ihrer Bedeutung für die Genese und Poetizität des James'schen Pragmatismus rekonstruiert. Zum anderen wird die (proto-)pragmatische Dimension von Goethes Werk herausgearbeitet und dieser als literarischer Philosoph und Wegbereiter des angloamerikanischen Pragmatismus exponiert. Mit der Konturierung der vielfältigen diskursiven Relationen zwischen literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Wissensordnungen der Goethezeit und jenen der US-amerikanischen Kultur des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gewinnt der Pragmatismus als transatlantische Denkbewegung Profil. Auf theoretisch-methodischer Ebene leistet die Studie einen wesentlichen Beitrag zum interdisziplinären Forschungsfeld "Literatur und Philosophie", wobei neben der Rolle literarisch verfasster Philosopheme insbesondere auch das epistemische Potential literarischer Verfahren und deren spezifische Funktionen für die Konstitution philosophischer Diskurse und Praktiken demonstriert werden.
Bibliographic references
Includes bibliographical references and index.
Contents
  • Einleitung
  • Der poetische Pragmatismus im Kontext der Goethezeit
  • Zum Terminus 'pragmatisch'
  • Philosophische Literatur
  • Vermittlung von Idealismus und Realismus
  • Poiesis und Performanz
  • Wahrheit und Erkenntnis
  • Literarische Philosophie
  • Verbindung von Theorie und Empirie
  • Philosophie und Poesie der Philosophie
  • William James' Goethe-Aneignung
  • Im Anfang war die Tat
  • James' Goethe-Lektüren
  • Aisthesis
  • Die Antike (in) der Moderne
  • Homers Erben
  • (Selbst-)Erkenntnis als Praxis
  • Philosophieren mit Faust
  • Zur Philosophie (in) der Poesie : Mit Faust gegen die philosophische Tradition
  • Philosophie als Praxis und Poiesis
  • Zum epistemischen Subjekt des poetischen Pragmatismus : Der "ganze Mensch" als "Mass aller Dinge"
  • Zur holistischen Konzeption des Erkenntnissubjekts
  • Humanismus in der Homo-mensura-Tradition
  • Konzeptionen von Philosophie im Zeichen des "ganzen Menschen"
  • Philosophie als "living enquiry"
  • Philosophische Temperamentenlehre
  • Subjektorientierte Wissenshistoriografie
  • Zum holistischen Subjekt der Wissenshistoriografie und seiner Inszenierung
  • Pragmatische (Meta-)Historiografie des Wissens
  • Zum epistemischen Objekt des poetischen Pragmatismus : Die pluralistische Wirklichkeit als Sammlung
  • Goethes Sammlungen
  • Zu Goethes Umgang mit den Dingen
  • Zur Ontologie und Epistemologie von Goethes Zeug
  • Goethes literarische Lehre vom Sammeln
  • Zur narrativen und performativen Inszenierung der Sammlung
  • Epistemische Polyperspektivität
  • Materialität der Sammlung und der Lehre
  • Interrelationen von Subjekt und Objekt
  • Wort und Ding
  • Erfahrung als (Er-)Kenntnis
  • Verbindung von Ernst und Spiel
  • James' Wirklichkeit
  • All-Form und Einzel-Form
  • Realität von Relationen
  • Epistemologische Implikationen des pluralistischen Universums
  • Zur diskursiven Realisierung der Wirklichkeit
  • Archivpoetik und episches Drama
  • Polyphonie, Performanz, Performativität
  • Transitive und Tropen
  • Pragmatismus als "rationeller Empirismus" : Zur Erkenntnistheorie des poetischen Pragmatismus
  • Rationalismus- und Empirismuskritik
  • Common Sense : Substanz und Kausalität
  • Vermittlung von Theorie und Empirie als Praxis
  • (Praktische) Bedeutung und Wahrheit
  • Wahrnehmung, Anschauung, Erkenntnis
  • Immanenz, Materialität, Oberfläche
  • Experiment als Exploration
  • Zur Ethik des poetischen Pragmatismus
  • Zum ethischen Handlungsspielraum der Kontingenz
  • Ethik in actu
  • Zur Wirkmächtigkeit des Glaubens im Kontext einer pluralistischen Ethik
  • Zur asymmetrischen Relation von Religion und Ethik
  • Pluralistischer Moralismus
  • Ethischer Experimentalismus
  • Ethik und Ästhetik
  • Plädoyer für eine narratologische Orientierung am poetischen Pragmatismus
  • Zur Kritik der pragmatischen Narratologie und ihren kommunikationstheoretischen Prämissen
  • Zur Rekonzeptualisierung des Kommunikationsmodells der pragmatischen Narratologie
  • Für eine narratologische Orientierung am poetischen Pragmatismus am Beispiel von Goethes Rahmenzyklen
  • Kommunikation : Performanz : Narration
  • "Dass das eigentliche Wie und nicht das Was das Interesse macht"
  • Ausblick
  • Siglen- und Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundär- und Forschungsliteratur
  • Register
  • Personenregister
  • Sachregister.
ISBN
  • 9783110638561 ((hardback))
  • 3110638568 ((hardback))
OCLC
1084407257
Statement on language in description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information