Skip to search
Skip to main content
Search in
Keyword
Title (keyword)
Author (keyword)
Subject (keyword)
Title starts with
Subject (browse)
Author (browse)
Author (sorted by title)
Call number (browse)
search for
Search
Advanced Search
Bookmarks
(
0
)
Princeton University Library Catalog
Start over
Cite
Send
to
SMS
Email
EndNote
RefWorks
RIS
Printer
Bookmark
Burgrecht : von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter / Heinrich Speich.
Author
Speich, Heinrich, 1975-
[Browse]
Format
Book
Language
German
Published/Created
Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2019]
Description
419 pages : illustrations (chiefly color), facsimiles ; 25 cm.
Details
Subject(s)
Naturalization
—
Switzerland
—
History
—
To 1500
[Browse]
Citizenship
—
Switzerland
—
History
—
To 1500
[Browse]
Town laws, Medieval
—
Switzerland
[Browse]
Series
Vorträge und Forschungen. Sonderband ; 59.
[More in this series]
Vorträge und Forschungen. Sonderband ; 59
[More in this series]
Summary note
Geding-, Satz- oder Paktbürger wurde im Spätmittelalter, wer seine ständischen und wirtschaftlichen Sonderrechte bei der Einbürgerung in einer Stadt behalten wollte. Der Einbürgerungsvertrag wurde im oberdeutschen Raum als Burgrecht bezeichnet und für Adel, Klöster, Juden, Landgemeinden und sogar zur gegenseitigen Einbürgerung ganzer Stadtgemeinden verwendet. Dadurch entwickelten sich die Burgrechte zu politischen Verträgen, die sowohl zum Instrument städtischer Territorialisierung, als auch zur Vereinnahmung städtischer Politik durch Klöster und Adel werden konnten. Die Studie zeigt anhand von Fallbeispielen des 13. bis 15. Jahrhunderts im schweizerischen Raum, wie direkt und tiefgreifend Burgrechte die Politik, Gesellschaft und Konflikte im Untersuchungsraum prägten und wie dynamisch die Akteure mit den Verträgen umgingen.
Notes
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg (Schweiz), 2014.
Bibliographic references
Includes bibliographical references (pages 293-342) and index.
Language note
Includes an English summary.
Contents
Vorwort
Einleitung
Forschungsinteresse
Fragestellung
Methoden
Quellenlage
Überlieferung und Editionen
Überlieferungslücken : kein Zufall
Prämissen der Betrachtung
Der Begriff "Burgrecht" und seine Facetten
Parallele Geschichten
Andere Räume, andere Inhalte
Burgrechtserteilungen durch den Stadtherrn
Ein "amorpher" Begriff
Streit um einen Begriff
Offene Terminologie
Entstehungsbedingungen und Einbettung
Geographische Verbreitung
Chronologische Entwicklung
Forschungsgeschichte
Reichssicht versus regionale Perspektiven
Kontroversen der Schweizer "Nationalgeschichte"
Ein langes 19. Jahrhundert
Geistige Landesverteidigung
Die Geister, die ich rief
Nationalgeschichte als teleologische Sackgasse?
Regionale Forschungstendenzen
Westschweizer Städte
Bern
Zentralschweizer und Ostschweizer Städte
Schwäbische Städte
Landrechte
Aktueller Forschungsstand
Stadt, Stadtverfassung und
Integration in die städtische Ordnung
Ländliche Kommunen
Stadtluft und alpine Landwirtschaft
Frühe Landrechte in Uri (1403-1410)
Landrechte mit Konfliktpotential im Appenzellerkrieg (1401-1408)
Durchsetzung der Landrechte
Vom Burgrecht zum Landrecht
"Sondergruppen" im Bürgerrecht
Frauen
Juden
Lombarden
Spezialisten
Alles ist Einbürgerung
Wege zur Urkunde
Konzepte der Materialität
Von der Norm zur Form
Bearbeitungsstufen
Konstitutives Moment eines Burgrechts
Eidleistung
Befleckte Burgrechte?
Normative Vorstellungen
Inhalte der Burgrechte
Burgrechtsklauseln
Burgrecht empfangen : Burgrecht erteilen
Beitritt zum Schwurverband
Wert der Burgrechtsklausel
Vorbehalte und HilfsVerpflichtungen
Hilfe mit Rat und Tat
Vorbehalte
Hilfskreise
Bündnis oder Beitritt zum Bund?
Fiskalische Bestimmungen
Die Stadt als klösterliche undadlige "Sonderwirtschaftszone"
Fiskalische Drohkulissen
Steuerwettbewerb
Abgrenzung der Rechtsbezirke
Grenzen und Gerichte
Pfändungen
Ersatz von Landfriedensordnungen
Schiedsgerichte
Eine höhere Gerichtsbarkeit
Schiedsrichter
Ein eidgenössisches Recht?
Laufzeit und Erneuerung
Die Dauer der Ewigkeit
Feste Geltungsdauer oder Mindestlaufzeit?
Erneuerung
Burgrechtsaufgabe und -versprechen
Einbürgerung und befristeter Vertrag
Burgrechtsverbote
Zusammenfassung
Ein Erfolgsmodell mit Nebenwirkungen
Fallstudien mit Fallstricken
Freiburg und Bern : Kooperation und Konkurrenz
Clash of cultures im Aareraum
Verbindlichkeiten und Vorbehalte
Vorbereitung auf den Krieg : politische Burgrechte im Aareraum
Vom Laupen- zum Burgdorferkrieg
Sicherung von Positionen
Burgrechte und kein Ende : die Verträge 1271-1454
Freiburg und Bern : eine Beziehungsgeschichte
Begründung und Zweck der Bündnisse
Bündnisakteure
Hilfsverpflichtung und Vorbehalte
Gerichtliche Zuständigkeiten und Schiedsgerichtsbarkeit
Fiskalische Verpflichtungen
Rechtsausschluss
Geltungsdauer und Erneuerung
Burgunderkriege und Reformation
Das Burgrecht geht vor
Burgrechte trotzen der Konfessionalisierung
Bern, Saanen und die Grafen von Greyerz : Balance of power
Die Freiheit der Landleute von Saanen
Kollektive und persönliche Freiheiten
Handlungsfreiheiten
Profiteure und Bankrotteure
Ein Kuhhandel der Landschaft
Ein klammer Herrscher ist ein guter Herrscher
Interessen Berns
Die Burgrechte der Landschaft Saanen in Bern
Der Burgrechtsvertrag von 1401
Der Burgrechtsvertrag von 1403
Und ewig gilt das Burgrecht
Zugriff des Landesherrn
gross kumers und gebresten
Erwartungen an das Burgrecht
Die Sonderstellung Saanens im bernischen Territorium
Verraten und verkauft
Mitgegangen : Mitgehangen : der Raronhandel 1419 als Burgrechtskonflikt
Die Lage im Wallis
Die Akteure und ihre Interessen
Burg- und Landrechte im Wallis
Burg- und Landrechte als politische Rückversicherungen
Flucht ins Burgrecht
Das "Kleingedruckte" der Verträge
Krieg im Wallis
Krieg als Fortsetzung der Diplomatie mit anderen Mitteln
Frieden durch formal richtigen Krieg
Neue Bündnisrealitäten
Wieder am Verhandlungstisch
Burg- und Landrechte im Alten Zürichkrieg
Einführung
Adel und ländliche Kommunen
Die östliche Eidgenossenschaft um 1400
Fürsten, Städte, Klöster, Länder
Traditionelle Akteure : Städte : Adel : Klöster
Schwyz
Glarus
Das Amt Windegg, Gaster
Die March
Toggenburg
Sarganserland
Sternstunden der Burg- und Landrechte
High noon im Seetztal : der Flumserhandel von 1428
Hoffnung und Ernüchterung : Landrechte im Toggenburg
Burg- und Landrechte als Kampfmittel im Sarganserland
Eine neue Eidgenossenschaft
Ausblicke
Ungleiche Partner
Neubewertung in der Reformation
Forschungsausblick
Ergebnisse
Ausgangslage
Funktionen
Chronologie
Erfolgsmodell mit Nebenwirkungen
Ausblick
Summary
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Archives de l'Etat de Fribourg (AEF)
Burgerbibliothek Bern (BBB)
Landesarchiv Glarus (LAGL)
Staatsarchiv Bern (StABE)
Staatsarchiv Luzern (StALU)
Staatsarchiv Schaffhausen (StASH)
Staatsarchiv Solothurn (StASO)
Staatsarchiv Schwyz (StASZ)
Staatsarchiv Zürich (StAZH)
Stadtarchiv Biel (StadtA Biel)
Stadtarchiv Rottweil (StadtA Rottweil)
Gedruckte Quellen
Literaturverzeichnis
Lexika und Handbücher
Literatur
Anhang
Quellenanhang
Burgrechtsvertrag der Anna von Geroldseck in Rottweil, 15. November 1398
Burgrechtsvertrag des Albrecht Blarer in Rottweil, 20. April 1399
Burgrechtsvertrag des Ulrich Blarer in Rottweil, 13. Mai 1407
Burgrecht des Albrecht von Beutelsbach in Rottweil, 10. August 1410
Burgrechtsvertrag des Heinrich von Tengen in Zürich, 4. Februar 1338
Burgrechtsvertrag des Lütolt von Krenkingen in Zürich, 9.Januar 1344
Burgrechtsvertrag des Jakob Brümsi in Zürich, 12. Juni 1360
Burgrechtsvertrag des Meisters des Antoniterspitals Uznach, Cabertus von Montelisio in Zürich, 18. September 1385
Burgrechtsvertrag des Heinrich von Eich, Prälat in Steinen (SZ) in Zürich, 10. November 1385
Burgrechtsvertrag des Augustinerinnenstifts Schanis in Zürich, 19. November 1405
Zusatzvertrag zum Burgrecht des Hermann Gessler in Zürich, 17. August 1406
Landrechtsvertrag des Abtes Eglolf von Sankt Gallen mit Schwyz für sich, seine Landleute und Bürger der Stadt Wil, 18. Mai 1437
Nottel 1439/40 mit Einleitung zum Landrecht zwischen Schwyz und Toggenburg (dat. 14.5.1440), als Abschrift von Passagen des Landrechts mit Abt Eglolf Blarer von St. Gallen 1437
Nottel zur Streitschlichtung und als Abkommen zischen Bf. Hermann von Konstanz und den eidg. Orten Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus, 6. Februar 1469
Burgrechtsvertrag des Gebhart von Croario in Luzern, 22. Juni 1469
Burgrechtserneuerung von Hans und Walter von Hallwyl in Bern 1470
Rechtsgutachten zum Burgrecht der Gebrüder von Hallwyl in Bern 1712
Abbildungen
Tabellen
Geltungsdauer und Erneuerungen
Hilfsklauseln
Udel, Steuern, Burgrechtsaufgabe
Orts-, Sach- und Personenregister.
Show 203 more Contents items
Other title(s)
Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter
ISBN
9783799567695 ((hardback))
3799567690 ((hardback))
OCLC
1054394626
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage.
Read more...
Other views
Staff view
Ask a Question
Suggest a Correction
Supplementary Information
Other versions
Burgrecht : von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter / Heinrich Speich.
id
SCSB-9766608