Der Klang der Grossstadt eine Geschichte des Hörens : Wien 1850-1914 / Peter Payer.

Author
Payer, Peter [Browse]
Format
Book
Language
German
Published/​Created
  • Wien : Böhlau Verlag, [2018]
  • ©2018
Description
312 pages : 50 illustrations ; 25 cm

Details

Subject(s)
Summary note
Welche Geräusche prägten einst den Alltag der Gro€stadt? Wie wurde die zunehmende Vielfalt der urbanen Lautsphäre von den Menschen wahrgenommen und beurteilt? Am Beispiel der Stadt Wien wird erstmals die auditive Kultur einer der wichtigsten europäischen Metropolen der Zeit um 1900 vorgestellt. Im Zentrum steht jene historische Periode, in der Wien sich zur modernen Gro€stadt entwickelte. Die ungeheure Dynamik dieser Zeit veränderte nicht nur das Stadtbild nachhaltig, sie lie€ auch eine neuen Hör-Diskurs entstehen. Immer intensiver wandte sich die öffentliche und private Aufmerksamkeit dem Lärm zu. Und dies durchaus mit Ambivalenz. Denn der Lärm stellt sich als komplexes Phänomen dar, an dem -- paradigmatisch und bis heute -- Fragen der Stadtentwicklung, der Kultur- und Zivilisationskritik, aber auch ökonomische Konflikte abgehandelt werden.
Bibliographic references
Includes bibliographical references and index.
Contents
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Annäherung
  • Vergangenes Hören
  • Der Gehörsinn und seine Stellung in der Hierarchie der Sinne
  • Der Wandel zur "Lo-fi-Lautsphäre"
  • Die wissenschaftliche Erforschung des Hörens
  • Zur Phänomenologie des Lärms
  • Hörraum Wien
  • Rahmenbedingungen
  • Veränderungen der Urbanen Lautsphäre
  • Die "Brandung der Grossstadt"
  • Akustischer Tagesablauf : Verlust der Stille
  • Säkularisierte Stimmen : das Läuten der Kirchenglocken
  • Die Geräusche der Strassenbahn : Signum des Urbanen
  • Klangkollisionen : Tier versus Maschine
  • Das Verschwinden von "Kaufrufen" und Strassenmusik
  • Versuch einer akustischen Topografie
  • Zentrum
  • Innenbezirke
  • Industrieareale
  • Agrarische Gebiete
  • Naturnahe Waldlandschaften
  • Parkanlagen, Friedhöfe
  • Heurigenorte
  • Vergnügungszentren
  • Märkte
  • Bahnhofsvorplätze
  • Militärgebiete
  • Konfrontationen
  • Lärm und Grossstadtkritik
  • Hygiene der Strasse
  • Nervengift
  • Akustische Erziehung
  • Kampf und Flucht
  • Lärmschutzbewegung
  • Vorläufer
  • Theodor Lessings "Antilärmverein" in Wien
  • "Wiener Lärm"
  • Motorgeknatter und Hupensignale
  • Fahrradgeklingel
  • Peitschenknallen und Kutschergeschrei
  • Strassenbahngeläute und Lokomotivpfiffe
  • Gekreisch von Strassen- und Stadtbahn
  • Klappern von Eisenstangen und Rollbalken
  • Wagengerassel und Pferdegetrappel
  • Baustellenlärm
  • Kindergeschrei und Hundegebell
  • Kaufrufe und Marktgeräusche
  • Gesang und Gejohle
  • "Werkelmannplage"
  • Grammophonmusik
  • Klaviergeklimper
  • Klopfkanonaden
  • Städtevergleich
  • Gegenmassnahmen
  • "Geräuschloses Pflaster"
  • Elektroauto und Elektrobus
  • Gummireifen, Korkstein, Doppeltüren
  • Antiphon und Ohropax
  • Gesetzliche Regelungen
  • Städtebau und Stadtplanung
  • Öffentliche Ruhehallen
  • Telefonzellen
  • Die Sommerfrische als akustisch motivierte Fluchtbewegung
  • Apologien
  • Der künstlerisch-ästhetische Diskurs
  • Ausblick
  • Konjunkturen der Lärmdebatte und Renaissance des Hörens
  • Anmerkungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Register
  • Zum Autor.
ISBN
  • 9783205205616 ((hd.bd.))
  • 3205205618 ((hd.bd.))
OCLC
1048925880
International Article Number
  • 9783205205616
Statement on responsible collection description
Princeton University Library aims to describe library materials in a manner that is respectful to the individuals and communities who create, use, and are represented in the collections we manage. Read more...
Other views
Staff view

Supplementary Information